Voorouder David Koning Senior en families » Evert Jan Eenink (1886-1961)

Persönliche Daten Evert Jan Eenink 

  • Der Name ist vom Typ 'Name, der bei oder kurz vor der Geburt gegeben wurde'
  • Er wurde geboren (Evert Jan Eenink geboren) am 13. Februar 1886 in Warnsveld, Gelderland, Nederland.Quelle 1
    Geboorte Evert Jan Eenink, 13-02-1886
    Aktenummer:16
    Aktedatum:16-02-1886
    Akteplaats:Warnsveld
    Geboortedatum: 13-02-1886
    Geboorteplaats: Warnsveld
    Kind:Evert Jan Eenink
    Vader:Albert Eenink
    Leeftijd:32
    Beroep:metselaar
    Moeder:Gerritje Kremer
  • Er ist verstorben (Leeftijd 75 jaren) am 5. April 1961 in 's Gravenhage, er war 75 Jahre alt's Gravenhage.Quelle 2
    Overlijdensakte Evert Jan Eenink
    Aktenummer: B1312
    Akteplaats:'s-Gravenhage
    Aktedatum:17-06-1961
    Overlijdensdatum: 05-04-1961
    Overlijdensplaats:'s-Gravenhage
    Overledene:Evert Jan Eenink
    Leeftijd:75 jaar
    Geboorteplaats:Warnsveld
    Woonplaats:'s-Gravenhage
    Overlijdensdatum:05-04-1961
    Overlijdensplaats:'s-Gravenhage
    Partner: Martina Maria van Puffelen
    Moeder: Gerritje Kremer
    Vader: Albert Eenink
  • Die leiblichen Eltern sind Albert Eenink und Gerritje Kremer
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 27. April 2024.

Familie von Evert Jan Eenink

Er ist verheiratet mit Martina Maria van Puffelen.

Sie haben geheiratet am 10. Februar 1915 in 's Gravenhage, er war 28 Jahre alt's Gravenhage.Quelle 3

Huwelijksakte Evert Jan Eenink en Martina Maria van Puffelen
Huwelijksdatum: 10-02-1915
Aktenummer:B157
Huwelijksplaats: 's-Gravenhage
Aktedatum:10-02-1915
Akteplaats:'s-Gravenhage
Bruid:Martina Maria van Puffelen
Leeftijd:25 jaar
Beroep:houdster van een handschoenenwasserij
Bruidegom: Evert Jan Eenink
Leeftijd:28 jaar
Beroep:metselaar
Moeder bruid: Adriana Simons
Vader bruid:Nicolaas van Puffelen
Beroep:schuitenvoerder
Moeder bruidegom: Gerritje Kremer
Vader bruidegom:Albert Eenink

Das Ehepaar wurde geschieden von 18. Juli 1928 bei Den Haag, Zuid-Holland, NederlandDen Haag.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Evert Jan Eenink?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Evert Jan Eenink

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Evert Jan Eenink

Willem Eenink
1817-1889
Albert Eenink
1853-1903

Evert Jan Eenink
1886-1961

1915

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Gelders Archief, geb.akte Warnsveld 1886.16 Evert Jan Eenink geboren, 16. Februar 1886
    2. Haags gemeentearchief, ovl.akte Den Haag 1961.B1312 Evert Jan Eenink, 5. April 1961
    3. Haags gemeentearchief, huw.akte Den Haag 1915.B157 Evert Jan Eenink en Martna Maria van Puffelen, 10. Februar 1915

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 13. Februar 1886 war um die 1,3 °C. Es gab 0.1 mm Niederschlag. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 100%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 23. April 1884 bis 21. April 1888 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1886: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
      • 8. Mai » Für fünf Cent pro Glas verkauft in Atlanta der Drogist John Pemberton erstmals ein von ihm entwickeltes Mittel gegen Kopfschmerzen und Müdigkeit, das später als Coca-Cola bekannt wird.
      • 13. Juni » LudwigII. ertrinkt im Würmsee, dem heutigen Starnberger See. Die genauen Todesumstände bleiben ungewiss.
      • 7. Juli » Zwischen Bad Doberan und Heiligendamm nimmt die Doberan-Heiligendammer-Eisenbahn als Dampfstraßenbahn ihren Verkehr auf.
      • 28. Oktober » Die 92 Meter hohe Freiheitsstatue in New York, ein Geschenk des französischen Volks, wird vom US-Präsidenten Stephen Grover Cleveland eingeweiht.
      • 2. November » Das Kaiserliche Patentamt in Deutschland erteilt Carl Benz für das von ihm gebaute Automobil das Patent.
      • 27. November » Der Richter Emil Hartwich und Baron Armand Léon von Ardenne tragen ein Duell mit Pistolen nach einer Affäre Hartwichs mit Ardennes Ehefrau Elisabeth aus. Am 1. Dezember stirbt Hartwich an der erlittenen Schusswunde. Der Dichter Theodor Fontane greift den Vorgang später im Roman Effi Briest auf.
    • Die Temperatur am 10. Februar 1915 lag zwischen 0.3 °C und 5,7 °C und war durchschnittlich 3,1 °C. Es gab 7,5 mm Niederschlag. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Ost-Nordost. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1915: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,3 Millionen Einwohner.
      • 10. Januar » Britische Kolonialtruppen besetzen die Insel Mafia vor der Küste Deutsch-Ostafrikas. Die vielfach unterlegenen Verteidiger der Schutztruppe strecken nach wenigen Stunden die Waffen.
      • 15. Januar » Die Erstausgabe der US-amerikanischen wissenschaftlichen Zeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences, herausgegeben von der National Academy of Sciences, erscheint.
      • 19. Januar » Deutsche Zeppeline bombardieren im Ersten Weltkrieg die ostenglischen Städte Great Yarmouth und King’s Lynn und töten vier Zivilisten. Damit beginnen regelmäßige Luftangriffe auf Großbritannien. Von Mai 1915 bis 1917 wird auch London von Luftschiffen angegriffen.
      • 25. Januar » Im Ersten Weltkrieg wird in Deutschland die Versorgung mit Brot rationiert. Die Brotkarte ist die erste von weiteren, folgenden Lebensmittelmarken.
      • 7. Mai » Bei der Versenkung des britischen Passagier- und Frachtschiffs RMS Lusitania durch das deutsche U-Boot U-20 vor der Küste Irlands sterben 1195 Menschen. Da sich 128 US-amerikanische Staatsangehörige unter den Todesopfern befinden, kommt es zu einer diplomatischen Krise zwischen dem Deutschen Reich und den Vereinigten Staaten.
      • 9. Juli » Die deutsche Kolonie Deutsch-Südwestafrika kapituliert im Ersten Weltkrieg vor den Südafrikanern.
    • Die Temperatur am 5. April 1961 lag zwischen 8,1 °C und 16,8 °C und war durchschnittlich 12,4 °C. Es gab 5,1 mm Niederschlag während der letzten 4,6 Stunden. Es gab 1,8 Stunden Sonnenschein (14%). Es war Halb- bis Schwerbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 19. Mai 1959 bis 24. Juli 1964 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Quay mit Prof. dr. J.E. de Quay (KVP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1961: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 11,6 Millionen Einwohner.
      • 13. April » Am Teatro La Fenice in Venedig wird die Oper Intolleranza 1960 von Luigi Nono uraufgeführt.
      • 12. August » Der Ministerrat der DDR beschließt die Einrichtung von Sperren und kontrollierten Grenzübergängen zu Westdeutschland.
      • 24. August » Elf Tage nach der Grenzschließung zu West-Berlin stirbt der DDR-Bürger Günter Litfin bei einem Fluchtversuch. Er ist der erste Mensch, der an der Berliner Mauer bei seiner Flucht durch Schüsse ums Leben kommt.
      • 6. Oktober » Der Chirurg Heinz-Joachim Sykosch implantiert den ersten Herzschrittmacher in Deutschland.
      • 31. Oktober » Der Leichnam Josef Stalins wird im Zuge der sowjetischen Entstalinisierung in Moskau aus dem Lenin-Mausoleum entfernt und an der Kremlmauer beigesetzt.
      • 16. Dezember » Umkhonto we Sizwe, der militante Arm des African National Congress, der sich gegen die Apartheid in Südafrika einsetzt, wird gegründet.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Eenink

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Eenink.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Eenink.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Eenink (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Melle Koning, "Voorouder David Koning Senior en families", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/voorouders-koning-roessingh-jonkman-anema/I1715.php : abgerufen 12. Juni 2024), "Evert Jan Eenink (1886-1961)".