The Orys and Cook Family Tree » Benjamin Aylett Branfill (1828-1899)

Persönliche Daten Benjamin Aylett Branfill 

  • Er wurde geboren am 26. Februar 1828 in Upminster, Essex, England.Quelle 1
  • Er wurde getauft am 31. Mai 1828 in Upminster, Essex, England.Quelle 2
    County Essex
    Place (Links to more information) Upminster
    Church name (Links to more information) St Laurence
    Register type (Links to more information) Parish Register
    Register entry number 371
    Birth date 26 Feb 1828
    Baptism date 31 May 1828
    Person forename Benjamin Aylett
    Person sex ?
    Father forename Champion Edward
    Mother forename Ann Eliza
    Father surname BRANFILL
    Person abode Upminster
    Father occupation Esquire
    Transcribed by David Shipton
    File line number 371
  • Wohnhaft:
    • im Jahr 1864: Peterstone Court, Llanhamlach Breconshire Wales.
    • im Jahr 1871: The Hall, Upminster, Essex.
      Name: Helen H Branfill [Helen Hammond Branfill] Age: 8 Estimated Birth Year: 1863 Relation: Granddaughter
      Gender: Female Where born: Sth WalesBrecon Civil Parish: Upminster Town: Upminster County/Island: Essex
      Country: England Registration District: Romford Sub-registration District: Hornchurch ED, institution, or vessel: 6
      Household Schedule Number: 2 Piece: 1650 Folio: 98 Page Number: 1 Household Members: Name Age
      Anne E Branfill 73 Benjamin A Branfill 43 Charlotte J Branfill 39 Helen H Branfill 8 Francis L Branfill 5
      Albert Allsop 21 Eliza Ward 28 Louisa Dawson 25
  • Er ist verstorben am 9. Januar 1899 in Nelson, New Zealand, er war 70 Jahre alt.Quelle 1
    Name: Benjamin Aylett Branfill
    Death Date: 9 Jan 1899
    Death Place: Hm
    Probate Date: 20 Sep 1899
    Probate Registry: London, England
  • Er wurde beerdigt im Jahr 1899 in Wakapuaka Cemetery, Nelson, Nelson, New Zealand.
  • Aufteilung der Vermögenswerte am 20. Oktober 1899 naar London, England.
    Name: Benjamin Aylett Branfill
    Death Date: 9 Jan 1899
    Death Place: Hm
    Probate Date: 20 Sep 1899
    Probate Registry: London, England Effects ¹642-10s-4d
  • Ein Kind von Champion Edward Branfill und Anne Eliza Hammond
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 11. November 2020.

Familie von Benjamin Aylett Branfill

Er ist verheiratet mit Mary Anna Miers.

Sie haben geheiratet am 1. Juli 1857 in Cheltenham, Gloucestershire. England, er war 29 Jahre alt.

NAME: Benjamin Aylett Branfill REGISTRATION YEAR: 1857 REGISTRATION QUARTER: Jul-Aug-Sep REGISTRATION DISTRICT: Cheltenham INFERRED COUNTY: Gloucestershire VOLUME: 6a PAGE: 615 HOUSEHOLD MEMBERS:
Name John Locke Blagdon Benjamin Aylett Branfill Isabella Harriott Rabbitts Isabella Harriott Rabitts

Marriages Sep 1857 (>99%)
Blagdon John Locke Cheltenham 6a 615
Branfill Benjamin Aylett Cheltenham 6a 615
Miers Mary Anna Cheltenham 6a 615
Rabbitts Isabella Harriett Cheltenham 6a 615
Rabbitts Isabella Harriott Cheltenham 6a 615
Rabitts Isabella Harriett Cheltenham 6a 615
Rabitts Isabella Harriott Cheltenham 6a 615

Kind(er):

  1. Mary Leigh Branfill  1860-????
  2. Ethel Branfill  1861-1937 
  3. Helen Hammond Branfill  1863-1939 
  4. Benjamin Bramfill  1871-1962


Notizen bei Benjamin Aylett Branfill

Documents of Benjamin Aylett Branfill
Benjamin branfill
Benjamin Aylett Branfill in Visitation of England and Wales, Vol. 33, 1893
"... esquire. Governor of the Bank of England and Director of the East India Company ; executor to Benjamin Branfill II January 1780; died in Charterhouse Square, London, 5 August 1794, bur. at Poplar, CO...., bur. at Poplar. Will dated 26 October 1794, proved 14 February 1797 (P.C.C. 92 Exeter). Benjamin Branfill of St. Clement Danes, London, merchant ; born 23 November 1725 ; admitted to the Merchant Taylors...sister 27 September 1808; died 17 July 1816. i73f Peter DArcy,=Anne, mentioned in will of Benjamin Branfill 8 July 1778. born 18 January married after 27 September 1758, marriage licence (Bishop of London ..."
Publication place: London, England Publication date: 1893 Benjamin branfill Benjamin Aylett Branfill in BillionGraves
Benjamin Aylett Branfill was born in 1829. Benjamin passed away on January 9 1899, at age 70. He was buried in Wakapuaka Cemetery, Nelson, Nelson, New Zealand.
E mail received 11/11/2020 from Louise Hislop.

(XXXXX@XXXX.XXX) 10 Nov 2020, 18:52 (12 hours ago) to tom, me Hi Tom and Brian,

After a bit of digging on the internet, I have found a couple of snippets of interest about Benjamin Branfill & family.

Mrs Branfill’s heir was not her eldest son Champion V (1820-1887) as, when he was just eight in 1828, he had been made the heir of his uncle Joseph Russell of Stubbers, and required to take the surname Russell to prevent the family line dying out. The Lordship of the Manor and ownership of the Upminster Hall estate passed instead to her next youngest son Benjamin Aylett Branfill (b.1828). He attended Forest School in Walthamstow before joining the Army aged 18 in 1846 as a Cornet in the Prince of Wales’ Own Hussars. He served with them in India and went with the regiment to the Crimea in 1855, returning to England the next year and he was promoted to Captain in the 86th Foot in 1857. From 1859 to 1864 he was Deputy Assistant Quartermaster General in Ireland and later travelled widely and served overseas, reaching the rank of Major in 1870 and Colonel in 1877. In 1857 he had married Mary Anna Miers, the daughter of a Welsh colliery owner and raised a family of seven in South Wales before returning to Upminster to live at Upminster Hall after his mother’s death in 1873.

Benjamin Branfill is perhaps better known as the talented engraver who worked tirelessly on the illustrations for Wilson’s 1881 Upminster history. He seems to have lived a separate life to his wife, who lived in Paddington and remained in London when he emigrated to New Zealand in May 1881. He continued as an artist there, where he is remembered especially for his enormous founding contributions and pioneering influence to the art scene in the late nineteenth century in Nelson, New Zealand. Some of his works are in the collection of the National Library of New Zealand and his extensive papers are held by the Thomas Fisher Rare Book Library at the University of Toronto, Canada. He died in January 1899 aged 70, and his tombstone is in the Wakapuaka Cemetery in Nelson, New Zealand.

Also, it appears that at least some of the Branfill family fortune that allowed them to originally buy Upminster Hall, perhaps unsurprisingly, came from the slave trade. This was well before Benjamin’s time.

Louise

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Benjamin Aylett Branfill?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Benjamin Aylett Branfill

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Benjamin Aylett Branfill


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Louise Hitchcock louisehislop@talktalk.net, Louise Hitchcock louisehislop@talktalk.net
    2. Parish Registers on line, Parish Registers on line

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 26. Februar 1828 war um die 9,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: betrokken zwaar mist. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
    • Im Jahr 1828: Quelle: Wikipedia
      • 1. Februar » Am Stadttheater in Münster wird die Oper Ali Pascha von Janina von Albert Lortzing uraufgeführt.
      • 10. Februar » Beim Cape-Grim-Massaker im Nordwesten von Van Diemen’s Land ermorden vier Schäfer mit Musketen aus dem Hinterhalt 30 Aborigines vom Clan der Pennemukeer aus Cape Grim und werfen die Leichen von 60 Meter hohen Klippen ins Meer.
      • 29. März » Die romantische Oper Der Vampyr von Heinrich Marschner wird am Stadttheater in Leipzig uraufgeführt.
      • 25. Juli » Der Wiener Magistrat gestattet Ignaz Bösendorfer, das Klaviermachergewerbe auszuüben. Die Klaviere der Marke Bösendorfer erlangen in der Folge Weltruf.
      • 24. August » Die Niederlande bilden als Kolonialmacht eine Verwaltung in Niederländisch-Neuguinea und unterstreichen damit ihre Besitzansprüche auf die Insel.
      • 23. September » In Mettmann schließen sich drei evangelische Missionsvereine aus der Rheinprovinz zur Rheinischen Missionsgesellschaft zusammen.
    • Die Temperatur am 31. Mai 1828 war um die 16,0 °C. Es gab 202 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: half bewolkt. Besondere Wettererscheinungen: . Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
    • Im Jahr 1828: Quelle: Wikipedia
      • 18. Januar » Die Königreiche Bayern und Württemberg bilden den Süddeutschen Zollverein.
      • 29. Februar » Die Oper La muette de Portici (Die Stumme von Portici) von Daniel-François-Esprit Auber mit dem Libretto von Eugène Scribe feiert bei ihrer Uraufführung an der Grand Opéra Paris einen durchschlagenden Erfolg.
      • 7. April » Das Genueser Teatro Carlo Felice wird mit Vincenzo Bellinis Oper Bianco e Fernando feierlich eröffnet.
      • 25. Juli » Der Wiener Magistrat gestattet Ignaz Bösendorfer, das Klaviermachergewerbe auszuüben. Die Klaviere der Marke Bösendorfer erlangen in der Folge Weltruf.
      • 24. Oktober » Im sächsischen Großenhain entsteht in der ehemaligen Lateinschule mit der Vaterländischen Bürger-Bibliothek die erste deutsche Volksbibliothek auf Initiative von Karl Benjamin Preusker. Sie will mit Büchern alle Bevölkerungsschichten ansprechen.
      • 9. Dezember » In Paris findet die Uraufführung der Oper Clari von Jacques Fromental Halévy am Théâtre-Italien statt.
    • Die Temperatur am 1. Juli 1857 war um die 15,9 °C. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Die relative Luftfeuchtigkeit war 82%. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
    • Von 1. Juli 1856 bis 18. März 1858 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van der Brugghen mit Mr. J.L.L. van der Brugghen (protestant) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1857: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 3,3 Millionen Einwohner.
      • 7. Januar » Das Klavierkonzert Nr. 2 A-Dur von Franz Liszt wird in Weimar uraufgeführt.
      • 28. Februar » Nach 72 Dienstjahren wird der österreichische Feldmarschall Josef Wenzel Radetzky von Radetz im Alter von 90 Jahren in den Ruhestand versetzt.
      • 6. März » In der Entscheidung Dred Scott v. Sandford befindet der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten, dass Schwarze, ob Sklave oder nicht, niemals Bürger der Vereinigten Staaten werden können, und erklärt den Missouri-Kompromiss für verfassungswidrig.
      • 7. Mai » In Stuttgart gründen Ernst Staengel und Karl Ziller eine Kakao- und Schokoladenfabrik, die Waren unter dem Markennamen Eszet herstellt.
      • 9. Mai » 85 indische Angehörige (Sepoys) der britischen Garnison in Merath, Britisch-Indien, werden öffentlich degradiert und in Ketten gelegt, nachdem sie sich zwei Tage früher geweigert haben, das neue Enfield-Gewehr zu verwenden, bei dem gerüchteweise Rindertalg und Schweineschmalz verarbeitet worden sind. Die harsche Bestrafung mündet am folgenden Tag in den Sepoy-Aufstand, der bis 1858 dauern wird.
      • 31. Dezember » Queen Victoria bestimmt Ottawa zur kanadischen Hauptstadt.
    • Die Temperatur am 9. Januar 1899 war um die 2,3 °C. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 96%. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 27. Juli 1897 bis 1. August 1901 regierte in den Niederlanden das Kabinett Pierson mit Mr. N.G. Pierson (unie-liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1899: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
      • 2. März » Als dritter Nationalpark der Vereinigten Staaten wird der Mount-Rainier-Nationalpark eingerichtet. Es handelt sich um das Gebiet um den Vulkan Mount Rainier im US-Bundesstaat Washington.
      • 26. Juli » Beim Sommertheater Venedig in Wien erfolgt die Uraufführung der Operette Die Landstreicher von Carl Michael Ziehrer. Das Libretto stammt von Leopold Krenn und Karl Lindau.
      • 18. September » Die Enzyklika Paternae von Papst Leo XIII. richtet sich an das Episkopat in Brasilien und hat die dortige Ausbildung der Kleriker zum Gegenstand.
      • 11. Oktober » Der Kaiser verleiht den preußischen Technischen Hochschulen das Promotionsrecht (Dr.-Ing.).
      • 11. Oktober » Nachdem ein Ultimatum Paul Krugers, des Präsidenten des Transvaal, und des Präsidenten des Oranje-Freistaates, Steyn, von den Briten abgelehnt wird, erfolgt die offizielle Kriegserklärung des Transvaal an Großbritannien. Tags darauf beginnt der Burenkrieg.
      • 14. Oktober » Im geheim gehaltenen Vertrag von Windsor erkennen Großbritannien und Portugal gegenseitig ihre Besitzungen in Afrika an. Großbritannien erhält das Recht auf freie Truppenbewegungen in den portugiesischen Kolonien gegen die Verpflichtung, bei ihrer Verteidigung zu helfen.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Branfill

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Branfill.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Branfill.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Branfill (unter)sucht.

    Die The Orys and Cook Family Tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Brian Peter Orys, "The Orys and Cook Family Tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/the-orys-and-cook-family-tree/I7038.php : abgerufen 21. Juni 2024), "Benjamin Aylett Branfill (1828-1899)".