Familienstammbaum families Vlietstra, Piebes en aangetrouwde families » Wubbegiena Sluman (1914-)

Persönliche Daten Wubbegiena Sluman 

  • Sie ist geboren am 24. Januar 1914 in Stadskanaal (Onstwedde; Groningen).Quelle 1
    WiewasWie.nl
    BS Geboorte
    Kind Wubbegiena Sluman
    Geboortedatum 24-01-1914
    Geboorteplaats Stadskanaal gem. Onstwedde
    Geslacht Vrouw
    Vader Jan Sluman
    Beroep Schipper
    Leeftijd 44 jaar
    Moeder Hinderika Swiers
    Gebeurtenis Geboorte
    Datum 24-01-1914
    Gebeurtenisplaats Stadskanaal gem. Onstwedde
    Documenttype BS Geboorte
    Erfgoedinstelling Groninger Archieven
    Plaats instelling Groningen
    Collectiegebied Groningen
    Archief 1657
    Registratienummer 50
    Aktenummer 51
    Registratiedatum 26-01-1914
    Akteplaats Onstwedde
    Collectie Bron: boek, Deel: 50, Periode: 1914
    Boek Geboorteregister 1914
  • Geburtsregistrierung am 26. Januar 1914.Quelle 1
  • Ein Kind von Jan Sluman und Hinderika Swiers
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 19. Juli 2021.

Familie von Wubbegiena Sluman

Sie ist verheiratet mit Gerrit Kramer.

Sie haben geheiratet am 5. April 1945 in Groningen (Groningen), sie war 31 Jahre alt.Quelle 2

WiewasWie.nl
BS Huwelijk
Bruidegom Gerrit Kramer
Beroep bakker
Geboorteplaats Groningen
Leeftijd 33 jaar
Bruid Wubbegiena Sluman
Geboorteplaats Onstwedde
Leeftijd 31 jaar
Vader van de bruidegom Kornelis Kramer
Moeder van de bruidegom Barbera Kooi
Beroep kruidenierster
Vader van de bruid Jan Sluman
Beroep Schipper
Moeder van de bruid Henderika Swiers
Gebeurtenis Huwelijk
Datum 05-04-1945
Gebeurtenisplaats Groningen
Documenttype BS Huwelijk
Erfgoedinstelling Groninger Archieven
Plaats instelling Groningen
Collectiegebied Groningen
Archief 2109
Registratienummer 712
Aktenummer 178
Registratiedatum 05-04-1945
Akteplaats Groningen
Collectie Bron: boek, Deel: 712, Periode: 1945
Boek Huwelijksregister 1945, akte 0002-0196

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Wubbegiena Sluman?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Wubbegiena Sluman

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Wubbegiena Sluman

Jan Sluman
1869-1946

Wubbegiena Sluman
1914-????

1945

Gerrit Kramer
1911-????


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Verwandschaft Wubbegiena Sluman



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. BS Onstwedde
  2. BS Groningen

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 24. Januar 1914 lag zwischen -11.7 °C und -0.4 °C und war durchschnittlich -6 °C. Es gab 1,2 Stunden Sonnenschein (14%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süden. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1914: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,2 Millionen Einwohner.
    • 27. Mai » Die Kreuzzeitung erkennt einen unausweichlichen Zweifrontenkrieg als Tatsache im Voraus und veröffentlicht einen Appell, einen solchen Konflikt nicht fahrlässig herbeizuführen.
    • 31. Juli » Der sozialistische Politiker Jean Jaurès, ein führender Vertreter des französischen Reformismus und Kriegsgegner, wird in einem Pariser Cafe vom Nationalisten Raoul Villain ermordet. Der Attentäter wird später nach über vierjähriger Untersuchungshaft vor Gericht freigesprochen.
    • 13. September » Im Ersten Weltkrieg beginnt der „Wettlauf zum Meer“ zwischen Frankreich und dem Deutschen Reich.
    • 26. September » Erster Weltkrieg außerhalb Europas: In Deutsch-Südwestafrika beginnt zwischen der deutschen Schutztruppe und einer zahlenmäßig überlegenen britisch-südafrikanischen Armee die mehrtägige Schlacht bei Sandfontein.
    • 5. Oktober » Dem französischen Piloten Joseph Frantz gelingt der Sieg im weltweit ersten Luftkampf. Er kann einen deutschen Aviatik-Doppeldecker bei Reims abschießen. Die beiden Deutschen sterben beim Absturz.
    • 18. Dezember » Die deutsche Schutztruppe siegt im Kampf um Naulila gegen portugiesische Kolonialtruppen.
  • Die Temperatur am 5. April 1945 lag zwischen 6,4 °C und 11,9 °C und war durchschnittlich 7,8 °C. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. Juli 1941 bis 23. Februar 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy II mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
  • Von 23. Februar 1945 bis 24. Juni 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy III mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
  • Von 24. Juni 1945 bis 3. Juli 1946 regierte in den Niederlanden die Regierung Schermerhorn - Drees mit als erste Minister Prof. ir. W. Schermerhorn (VDB) und W. Drees (PvdA).
  • Im Jahr 1945: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 9,2 Millionen Einwohner.
    • 1. Februar » Durch kommunistische Volksgerichte wird die politische, militärische und intellektuelle Elite Bulgariens auf Anordnung Moskaus zum Tode verurteilt, darunter 67 Parlamentsabgeordnete, alle Mitglieder der Regierungen zwischen 1941 und 3. September 1944, die Regenten des Zaren (Prinz Kyril, Bogdan Filow und Nikola Michow), neun Staats- und Regierungssekretäre, die Verleger der großen Zeitungen und Zeitschriften, 47 Generäle und Offiziere.
    • 15. Februar » Eine Verordnung des deutschen Reichsjustizministers Otto Georg Thierack führt zum Bilden von Standgerichten in „feindbedrohten Reichsverteidigungsbezirken“, die Zivil- wie Militärpersonen verurteilen dürfen.
    • 29. März » Im Südburgenland werden beim Massaker von Deutsch-Schützen in einem der zahlreichen Endphaseverbrechen rund 60 als Zwangsarbeiter eingesetzte ungarische Juden ermordet.
    • 15. September » Ein US-amerikanischer GI erschießt versehentlich den Komponisten Anton Webern.
    • 19. Oktober » Die Ratsmitglieder der Evangelischen Kirche in Deutschland, Hans Christian Asmussen, Otto Dibelius und Martin Niemöller, verlesen das Stuttgarter Schuldbekenntnis. Die EKD anerkennt damit erstmals Mitschuld evangelischer Christen an den Verbrechen des Nationalsozialismus.
    • 20. November » Im Justizpalast in Nürnberg beginnt mit der Verlesung der Anklage der Prozess gegen zwanzig führende Persönlichkeiten des „Dritten Reichs“, darunter Hermann Göring, Joachim von Ribbentrop und Julius Streicher, wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Sluman

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Sluman.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Sluman.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Sluman (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Willem Vlietstra, "Familienstammbaum families Vlietstra, Piebes en aangetrouwde families", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-vlietstra-piebes/I1072317937.php : abgerufen 21. Juni 2024), "Wubbegiena Sluman (1914-)".