Familienstammbaum Van Dooijeweert » Peter Cornelius (Pieter) Beeckman (1734-1766)

Persönliche Daten Peter Cornelius (Pieter) Beeckman 


Familie von Peter Cornelius (Pieter) Beeckman

Er ist verheiratet mit Christina Hester Swaen.

Sie haben geheiratet am 10. Juni 1756 in Jakarta (Indonesië), er war 21 Jahre alt.Quelle 3

Volgens meerdere stambmen op Geneanet zouden er ook twee zoons Willem Christiaan zijn geboren in Jakarta. Beiden waarschijnlijk als kind overleden.

Kind(er):



Notizen bei Peter Cornelius (Pieter) Beeckman

Naam komt ook voor als Peter Cornelis Beekman
Beroep: Sergeant (onderofficier) op de VOC schip Keukenhof (heeft meestal het bevel over de militairen aan boord). Het schip voer voor de Kamers Amsterdam en Zeeland.

Peter Cornelis Beeckman (uit Nimweegen) trad op 23 oktober 1753 in dienst van Verenigde Oostindische Compagnie als sergeant bij VOC Kamer Amsterdam.
Op 23 oktober 1753 vertrekt het schip De Keukenhof op weg naar Batavia (huidig Jakarta) alwaar het op 14 juni 1754 aankwam.
Het schip keerde op 30 oktober 1754 terug naar de haven van Texel alwaar het op 31 mei 1755 aankwam. Die reis voerde via Kaap de Goede Hoop (aankomst 12 januari 1755 vertrek 10 februari 1755). Aan de Kaap bestond de bemanning uit 154 koppen. Onder de tien passagiers bevonden zich drie slaven en één veroordeelde.
De Keukenhof vertrok op 13 oktober 1755 weer uit de haven van Texel richting Batavia waar het op 13 mei 1756 aankwam. Zijn aanstaande vrouw Christina Hester Swaen (inmiddels weduwe van Albertus Betmar) was mee op deze reis, want op 10 juni 1756 zijn Peter Cornelius Beeckman en Christina Hester Swaen getrouwt in Batavia.
Er volgden enkele reizen in De Oost en De Keukenhof keerde op 2 september 1758 terug in Nederland, in Rammekens, (Fort Rammekens) bij Vlissingen.
Op 28 juli 1759 vertrok De Keukenhof weer richting Batavia en de Keukenhof keerde weer terug in de haven van Texel op 18 juli 1762, in de tussentijd is dochter Anna Petronella geboren.
Op 15 oktober 1763 vertrok De Keukenhof voor een nieuwe reis naar Batavia. En het schip keerde weer terug in de haven van Texel op 18 mei 1766 en op 13 september 1766 is Peter Cornelius Beeckman in Batavia overleden. Op die datum lag het schip De Keukenhof in de haven van Texel.

Kennelijk zijn Peter Cornelius Beeckman en Christina Hester Swaen na de eerste of tweede reis met de Keukenhof naar Batavia daar gebleven, want zij zijn er getrouwd, dochter Anna Petronella is er in 1761 geboren en Peter Cornelius is er in 1766 overleden.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Peter Cornelius (Pieter) Beeckman?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Peter Cornelius (Pieter) Beeckman

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Peter Cornelius (Pieter) Beeckman

Nn. Nn
± 1684-< 1722
Johanna de Wolf
± 1700-1764

Peter Cornelius (Pieter) Beeckman
1734-1766

1756

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

    Verwandschaft Peter Cornelius (Pieter) Beeckman



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Reg. archief Nijmegen
    2. open archieven
    3. .De Nederlandsche Leeuw www.knggw.nl

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 12. September 1734 war um die 19,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: geheel betrokken. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
    • Im Jahr 1734: Quelle: Wikipedia
      • 22. Februar » In London wird die Oper The tragedy of Chrononhotonthologos von Henry Carey uraufgeführt.
      • 3. März » Am Theater am Gänsemarkt in Hamburg erfolgt die Uraufführung des Pasticcios Circe von Reinhard Keiser.
      • 21. April » Der Bauer Erich Lassen entdeckt das kürzere der beiden Goldhörner von Gallehus. Sie sind die berühmtesten archäologischen Funde in Dänemark. Das längere ist ebenfalls zufällig im Jahr 1639 aufgefunden worden.
      • 19. September » Im Polnischen Thronfolgekrieg halten nahe dem Fluss Po französisch-piemontesische Truppen in der Schlacht bei Guastalla einem Angriff einer österreichischen Armee Stand.
      • 25. Dezember » In Leipzig wird die erste Kantate von Bachs Weihnachtsoratorium uraufgeführt.
      • 26. Dezember » In Leipzig wird die zweite Kantate des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach uraufgeführt.
    • Die Temperatur am 10. Juni 1756 war um die 12,0 °C. Es gab 110 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Westlich vom Süden. Charakterisierung des Wetters: regen helder. Quelle: KNMI
    • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Regentes Anna (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1759 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1756: Quelle: Wikipedia
      • 16. Januar » Die Konvention von Westminster, ein Garantievertrag zwischen Preußen unter Friedrich II. und Großbritannien unter Georg II., kommt zustande. Das als Friedensgarantie gedachte Defensivbündnis führt jedoch zur Umkehrung der Allianzen in Europa und fördert damit das Entstehen des Siebenjährigen Krieges.
      • 19. Juni » Der Nawab von Murshidabad, Siraj-ud-Daula, erobert Kalkutta in Indien von der britischen Ostindienkompanie.
      • 30. Juli » Der Architekt Bartolomeo Francesco Rastrelli präsentiert Zarin Elisabeth I. und dem Hofstaat den rundum erneuerten Katharinenpalast.
      • 29. August » In Europa beginnt mit dem Einmarsch der preußischen Armee in Sachsen ohne vorherige Kriegserklärung der Siebenjährige Krieg.
      • 1. Oktober » In der Schlacht bei Lobositz im Siebenjährigen Krieg besiegen die Preußen unter Friedrich dem Großen die österreichische Armee unter Maximilian Ulysses Browne.
      • 16. Oktober » Die sächsische Armee unter Graf Friedrich August Rutowski ist gezwungen, sich nach der Belagerung bei Pirna im Siebenjährigen Krieg den preußischen Truppen zu ergeben.
    • Die Temperatur am 13. September 1766 war um die 17,0 °C. Es gab 4 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: regen omtrent helder. Quelle: KNMI
    • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1766: Quelle: Wikipedia
      • 10. März » Die spanische Regierung in Madrid verbietet ihren Bürgern, den runden breitkrempigen Hut und den langen Mantel zu tragen. Unwille in der Bevölkerung löst dreizehn Tage später den Madrider Hutaufstand aus.
      • 18. März » Das britische Parlament hebt das Stempelgesetz auf, das in den nordamerikanischen Kolonien Widerstände bei den „Söhnen der Freiheit“ ausgelöst hatte.
      • 23. März » 13 Tage nach dem Verbot breitkrempiger Hüte und langer Mäntel durch Minister Leopoldo de Gregorio, Marquis de Esquilache bricht der Madrider Hutaufstand gegen den spanischen König KarlIII. aus. Der Aufstand, an dem rund 50.000 Menschen teilnehmen, kann auch von den Truppen nicht unter Kontrolle gebracht werden, der König muss fliehen und Esquilache entlassen.
      • 23. April » Die komische Oper Les Pêcheurs (Die Fischer) von François-Joseph Gossec hat ihre Uraufführung an der Comédie Italienne in Paris.
      • 25. Juli » Pontiac, Häuptling der Ottawa, kapituliert bei Oswego vor William Johnson und beendet damit den 1763 ausgebrochenen Pontiac-Aufstand.
      • 5. Dezember » Das Londoner Auktionshaus Christie’s veranstaltet seine erste Auktion.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Beeckman

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Beeckman.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Beeckman.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Beeckman (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Dick (Dirk Jan) van Dooijeweert, "Familienstammbaum Van Dooijeweert", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-van-dooijeweert/I3577.php : abgerufen 17. Juni 2024), "Peter Cornelius (Pieter) Beeckman (1734-1766)".