Familienstammbaum Van Baare » Jantje van Egten (1871-1954)

Persönliche Daten Jantje van Egten 

  • Sie ist geboren am 20. Juli 1871 in Barsbeek.Quelle 1
    Tweeling met Hendrikje
  • Beruf: geen beroep.
  • Wohnhaft im Jahr 1923: .
    Ingeschreven als inwoner met vrouw en kind in Haarlem aan de Oosterstraat 52, na zijn dood woonde zij door nog en is verhuisd naar de Hofdijkstraat 12 op 21 maart 1921 en daarna op 20 december 1921 aan de Zuid Brouwersstraat 26

    1923: Zuid-Brouwersstraat 20, Haarlem, en was toen werkster
  • Sie ist verstorben am 23. Januar 1954 in Haarlem, sie war 82 Jahre alt.Quelle 2
  • Ein Kind von Derk van Egten und Trijntje Holtregter

Familie von Jantje van Egten

(1) Sie ist verheiratet mit Jan van Baare.

Sie haben geheiratet am 16. November 1916 in Schoten, Haarlem, sie war 45 Jahre alt.Quelle 3

In de huwelijkse akte wordt Dirk van Baare erkend door Jan van Baare

Kind(er):

  1. Dirk van Baare  1902-1944 


(2) Sie ist verheiratet mit Christoffel Johannes Smit.

Die Eheerklärung wurde am 4. Juli 1923 zu Haarlem gegeben.Quelle 4

https://www.delpher.nl/nl/kranten/view?cql%5B%5D=%28date+_gte_+%2201-06-1923%22%29&cql%5B%5D=%28date+_lte_+%2231-10-1923%22%29&query=egten&coll=ddd&redirect=true&sortfield=date&identifier=MMNHA03:179027004:mpeg21:a00007&resultsidentifier=MMNHA03:179027004:mpeg21:a00007&rowid=4
Sie haben geheiratet am 17. Juli 1923 in Haarlem, sie war 51 Jahre alt.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Jantje van Egten?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Jantje van Egten

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Jantje van Egten

Jantjen Rook
1808-1855

Jantje van Egten
1871-1954

(1) 1916

Jan van Baare
1869-1917

(2) 1923

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Documenttype BS Geboorte Erfgoedinstelling Historisch Centrum Overijssel Plaats instelling Zwolle Collectiegebied Overijssel Archief 0123 Registratienummer 12463 Aktenummer 44 Registratiedatum 21-07-1871 Akteplaats Vollenhove, Ambt Collectie Ambt Vollenhove, registers van geboorten Opmerking tweeling met Hendrikje
    2. Documenttype BS Overlijden Erfgoedinstelling Noord-Hollands Archief Plaats instelling Haarlem Collectiegebied Noord-Holland Aktenummer A 107 Registratiedatum 25-01-1954 Akteplaats Haarlem Opmerking Eerder gehuwd met Jan van Baare.
    3. Documenttype BS Huwelijk Erfgoedinstelling Noord-Hollands Archief Plaats instelling Haarlem Collectiegebied Noord-Holland Aktenummer 82 Registratiedatum 16-11-1916 Akteplaats Schoten Opmerking Erk. 1 kind. Aktesoort H
    4. Krantentitel Nieuwe Haarlemsche courant Datum 05-07-1923 Editie Dag Uitgever W. Küppers en Laurey Plaats van uitgave Haarlem PPN 432618619 Verschijningsperiode 1877-1965 Periode gedigitaliseerd Jrg. 2, nr. 15 (1 apr. 1877) - jrg. 65, nr. 23081 (30 jun. 1941) - 9 mei 1945 - jrg. 89, nr. 32242 (31 dec. 1965) Verspreidingsgebied Regionaal/lokaal Herkomst Noord-Hollands Archief Nummer 14478 Jaargang 46 Toegevoegd in Delpher 06-12-2021

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 20. Juli 1871 war um die 19,5 °C. Der Winddruck war 21 kgf/m2 und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Die relative Luftfeuchtigkeit war 59%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 4. Juni 1868 bis 4. Januar 1871 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Bosse - Fock mit als erste Minister Mr. P.P. van Bosse (liberaal) und Mr. C. Fock (liberaal).
    • Von 4. Januar 1871 bis 6. Juli 1872 regierte in den Niederlanden das Kabinett Thorbecke III mit Mr. J.R. Thorbecke (liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1871: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
      • 16. Februar » Im Deutsch-Französischen Krieg enden die letzten militärischen Operationen. Nach 108 Tagen Belagerung wird die ostfranzösische Stadt Belfort den deutschen Truppen übergeben.
      • 24. Februar » Charles Darwins zweibändiges Werk The Descent of Man, and Selection in Relation to Sex (Die Abstammung des Menschen und die geschlechtliche Zuchtwahl) erscheint. Er setzt sich darin mit der Stammesgeschichte des Menschen sowie mit der sexuellen Selektion auseinander und verwendet hier zum ersten Mal die Bezeichnung „Evolution“.
      • 3. März » Im Deutschen Kaiserreich findet die Wahl zum 1. Deutschen Reichstag statt, zu der etwa 20% der Bevölkerung wahlberechtigt sind. Die Nationalliberale Partei, die die Politik Otto von Bismarcks unterstützt, wird stärkste Partei.
      • 21. März » Otto von Bismarck wird von Kaiser WilhelmI. zum ersten Reichskanzler des neu gegründeten Deutschen Kaiserreichs ernannt und in den Fürstenstand erhoben. Als erstes Mitglied nimmt er Hermann von Thile, Staatssekretär für Auswärtiges, in sein Kabinett auf.
      • 17. September » Der Mont-Cenis-Tunnel wird eröffnet. Der Eisenbahntunnel sorgt für schnellere Verbindungen zwischen Paris und Rom und unterquert das Mont-Cenis-Massiv in den Westalpen.
      • 7. November » Der französische Politiker Léon Gambetta gründet die Tageszeitung La République française.
    • Die Temperatur am 17. Juli 1923 lag zwischen 13,9 °C und 19,8 °C und war durchschnittlich 16,5 °C. Es gab 1,7 Stunden Sonnenschein (10%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 19. September 1922 bis 4. August 1925 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck II mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1923: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 7,1 Millionen Einwohner.
      • 1. April » Die Operette Mädi von Robert Stolz erlebt ihre Uraufführung im Berliner Theater in Berlin. Das Textbuch stammt von Alfred Grünwald und Leo Stein.
      • 30. Juni » In Kassel wird das weltweit erste Tapetenmuseum eröffnet.
      • 2. August » Nach dem Tod von Warren G. Harding wird Calvin Coolidge als 30.Präsident der Vereinigten Staaten vereidigt.
      • 4. September » Das erste US-amerikanische Starrluftschiff und gleichzeitig erste mit dem Traggas Helium gefüllte Luftschiff, die USS Shenandoah, hat seine Jungfernfahrt.
      • 4. September » Der Fußballverein SC Hakoah Wien besiegt die englische Mannschaft West Ham United in dessen Heimstadion Upton Park mit 0:5, eine bisher einmalige Niederlage einer Mannschaft aus dem „Mutterland des Fußballs“. Alexander Neufeld gelingen bei dem Spiel drei Treffer.
      • 19. November » Hyperinflation in Deutschland: Der Preis für ein Kilogramm Brot beläuft sich auf rund 233 Milliarden Reichsmark
    • Die Temperatur am 23. Januar 1954 lag zwischen -3.9 °C und 1,1 °C und war durchschnittlich -0.6 °C. Es gab 6,2 Stunden Sonnenschein (72%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 2. September 1952 bis 13. Oktober 1956 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees II mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1954: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 10,6 Millionen Einwohner.
      • 14. Januar » Marilyn Monroe heiratet den ehemaligen Baseballstar Joe DiMaggio. Die katholische Kirche exkommuniziert den geschiedenen DiMaggio daraufhin wegen Bigamie.
      • 6. Juni » Die erste Eurovisionssendung –eine Übertragung des Montreuxer Narzissenfestes in sieben weitere Länder– wird ausgestrahlt.
      • 21. August » In São Paulo wird der zur 400-Jahr-Feier geschaffene Parque do Ibirapuera für die Bevölkerung zur Nutzung freigegeben.
      • 19. Oktober » Herbert Tichy, Sepp Jöchler und Pasang Dawa Lama gelingt die Erstbesteigung des 8188m hohen Cho Oyu.
      • 27. Oktober » In Oberhausen beginnen die ersten Westdeutschen Kulturfilmtage, die späteren Kurzfilmtage.
      • 14. November » Der ägyptische Ministerpräsident Gamal Abdel Nasser stürzt Staatspräsident Muhammad Nagib, stellt diesen unter Hausarrest und übernimmt selbst dessen Amt.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Van Egten

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Van Egten.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Van Egten.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Van Egten (unter)sucht.

    Die Familienstammbaum Van Baare-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    van Baare, "Familienstammbaum Van Baare", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-van-baare/I10.php : abgerufen 24. Juni 2024), "Jantje van Egten (1871-1954)".