Familienstammbaum Te Wierike » Christina Geertruida Ebbink (1867-1951)

Persönliche Daten Christina Geertruida Ebbink 

  • Sie ist geboren am 2. April 1867 in Zutphen.Quelle 1
    BS Geboorte met Christina Geertruida Ebbink
    KindChristina Geertruida Ebbink
    Geboortedatum02-04-1867
    GeboorteplaatsZutphen
    GeslachtVrouw
    VaderJan Berend Ebbink
    Beroepklompenmaker
    Leeftijd30
    MoederHendrika Maria Besselink
    Beroepzonder beroep
    GebeurtenisGeboorte
    Datum02-04-1867
    GebeurtenisplaatsZutphen
    DocumenttypeBS Geboorte
    ErfgoedinstellingGelders Archief
    Plaats instellingArnhem
    CollectiegebiedGelderland
    Archief0207
    Registratienummer1707.01
    Aktenummer135
    Registratiedatum03-04-1867
    AkteplaatsZutphen
    CollectieBurgerlijke stand Gelderland, dubbelen
    BoekZutphen, Geboorteregister
  • Geburtsregistrierung am 6. April 1867.Quelle 1
  • Wohnhaft: Frederikstraat 78, Den Haag.
  • Sie ist verstorben am 18. November 1951 in Haarlem, sie war 84 Jahre alt.Quelle 2
    Zij is begraven RK begraafplaats St. Barbara te Haarlem.
    ---
    BS Overlijden met Christina Geertruida Ebbink
    OverledeneChristina Geertruida Ebbink
    GeboorteplaatsZutphen
    GeslachtVrouw
    Leeftijd84
    VaderJan Berend Ebbink
    MoederHendrika Maria Besselink
    PartnerHerman Lanfermeijer
    GeslachtMan
    GebeurtenisOverlijden
    Datum18-11-1951
    GebeurtenisplaatsHaarlem
    DocumenttypeBS Overlijden
    ErfgoedinstellingNoord-Hollands Archief
    Plaats instellingHaarlem
    CollectiegebiedNoord-Holland
    AktenummerA 1352
    Registratiedatum1951
    AkteplaatsHaarlem
  • Sie wurde begraben am 22. November 1951 in Haarlem.
  • Ein Kind von Jan Berend Ebbink und Hendrika Maria Besselink
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 6. August 2023.

Familie von Christina Geertruida Ebbink

Sie ist verheiratet mit Herman Lanfermeijer.

Sie haben geheiratet am 23. November 1892 in Rotterdam, sie war 25 Jahre alt.Quelle 3

BS Huwelijk met Herman Lanfermeyer
BruidegomHerman Lanfermeyer
GeboorteplaatsAmsterdam
Leeftijd31
BruidChristina Geertruida Ebbink
GeboorteplaatsZutphen
Leeftijd25
Vader van de bruidegomCasper Hendrik Lanfermeyer
Moeder van de bruidegomMargaretha de Vend
Vader van de bruidJan Berend Ebbink
Moeder van de bruidHendrika Maria Besselink
GebeurtenisHuwelijk
Datum23-11-1892
GebeurtenisplaatsRotterdam
DocumenttypeBS Huwelijk
ErfgoedinstellingStadsarchief Rotterdam
Plaats instellingRotterdam
CollectiegebiedZuid-Holland
Archief999-06
Registratienummer1892H
Aktenummer1892.1401
Paginah023v
Registratiedatum23-11-1892
AkteplaatsRotterdam
CollectieBurgerlijke Stand Rotterdam, huwelijksakten
BoekNadere toegang op het huwelijksregister van de gemeente Rotterdam

Kind(er):

  1. Herman Lanfermeijer  1894-1967 


Notizen bei Christina Geertruida Ebbink

Op 2 Nov 1885 naar den Haag verhuisd (uit bevolkingsreg.van J.B Ebbink 301) om als dienstbode aldaar werkzaam te zijn. Haar Vader was toen reeds overleden. Zie onderstaand bericht uit de Zutphensche Courant 20 Sept 1879:
"Heden morgen omstreeks elf uur heeft de klompenmaker E. uit de Hove alhier
zich eerst een diepe wond in de keel toegebracht en is daarop in het water gesprongen, waaruit weldra zijn lijk werd opgehaald. Hij laat eene vrouw en 5 kinderen na, waarvan het jongste pas 1 1/2 jaar oud is. Huiselijke oneenigheden zouden, naar men zegt, aanleiding tot zulk een wanhopige daad gegeven hebben." ( Adres in den Haag Frederikstraat 78)
---
Christina: Inwonend bij haar zoon Jan
---

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Christina Geertruida Ebbink?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Christina Geertruida Ebbink

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Abbildung(en) Christina Geertruida Ebbink

Vorfahren (und Nachkommen) von Christina Geertruida Ebbink


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. geboorteakte nr 135/1867 gemeente Zutphen
  2. overlijdensakte nr A1352/1952 gemeente Haarlem
  3. Huwelijksakte nr 1892-1401 gemeente Rotterdam

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 2. April 1867 war um die 9,1 °C. Es gab 0.3 mm Niederschlag. Der Winddruck war 10 kgf/m2 und kam überwiegend aus West-Süd-West. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 97%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 1. Juni 1866 bis 4. Juni 1868 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Zuijlen van Nijevelt - Heemskerk mit als erste Minister Mr. J.P.J.A. graaf Van Zuijlen van Nijevelt (AR) und Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief).
  • Im Jahr 1867: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,6 Millionen Einwohner.
    • 3. Februar » Meiji wird nach dem überraschenden Tod seines Vaters Kōmei Tennō von Japan. Nach seinem posthumen Namen Meiji-tennō wird die Periode seiner Herrschaft als Meiji-Zeit bezeichnet, in der bald umfangreiche Reformen eingeleitet werden.
    • 12. Februar » Für die Gründung des Norddeutschen Bundes als Bundesstaat wird nach allgemeinem Wahlrecht ein konstituierender Reichstag gewählt. Die Mehrheit nach der Reichstageswahl stellt die Nationalliberale Partei zusammen mit den liberal-konservativen Freikonservativen.
    • 23. März » Luxemburgkrise: WilhelmIII., König der Niederlande, willigt ein, das unter seiner Regentschaft stehende Großherzogtum Luxemburg an Frankreich zu verkaufen, macht dies jedoch von der Zustimmung des preußischen Ministerpräsidenten Otto von Bismarck abhängig. Da diese nicht erfolgt, kommt der Verkauf nicht zustande.
    • 29. März » Das Britische Parlament beschließt das Verfassungsgesetz, den ersten von zahlreichen British North America Acts, der die Grundlage der Verfassung von Kanada bildet.
    • 19. Juni » Mit der Hinrichtung von Kaiser MaximilianI. von Mexiko, Bruder des österreichischen Kaisers Franz JosephI., endet das kurzlebige Zweite mexikanische Kaiserreich.
    • 21. Dezember » Kaiser Franz Joseph I. sanktioniert die Dezemberverfassung für die cisleithanischen Länder der Habsburgermonarchie. Ein Teil der Verfassung, das Staatsgrundgesetz über die allgemeinen Rechte der Staatsbürger, ist heute noch in Österreich gültig.
  • Die Temperatur am 23. November 1892 war um die -0,1 °C. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 93%. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 21. August 1891 bis 9. Mai 1894 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Tienhoven mit Mr. G. van Tienhoven (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1892: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
    • 1. Mai » In Deutschland verkehrt mit dem D 31/32 zwischen Köln und Berlin der erste D-Zug.
    • 22. Mai » Die Uraufführung der Oper Pagliacci (Der Bajazzo) von Ruggero Leoncavallo erfolgt am Teatro Dal Verme in Mailand.
    • 28. Mai » In San Francisco gründen John Muir und mehrere Universitätsprofessoren die Naturschutzorganisation Sierra Club. Sie entwickelt sich im Laufe der Zeit zur größten Vereinigung dieser Art in den USA.
    • 20. August » Das Stadion Celtic Park in Glasgow wird eröffnet. Im Eröffnungsspiel besiegen die Fußballer des Celtic Glasgow den FC Renton mit 4:3.
    • 8. Dezember » Papst Leo XIII. veröffentlicht gleich zwei Enzykliken an einem Tag. Sowohl in Custodi di quella fede als auch in Inimica vis wendet er sich gegen die Freimaurerei.
    • 21. Dezember » Die Deutsche Friedensgesellschaft wird von Bertha von Suttner und Alfred Hermann Fried als eine politisch unabhängige Vereinigung gegründet.
  • Die Temperatur am 18. November 1951 lag zwischen 8,5 °C und 13,5 °C und war durchschnittlich 11,1 °C. Es gab 0,2 mm Niederschlag während der letzten 0,2 Stunden. Es gab -0,1 Stunden Sonnenschein (0%). Es war schwer bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 5 Bft (ziemlich starker Wind) und kam überwiegend aus Süden. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 7. August 1948 bis 15. März 1951 regierte in den Niederlanden die Regierung Drees - Van Schaik mit als erste Minister Dr. W. Drees (PvdA) und Mr. J.R.H. van Schaik (KVP).
  • Von 15. März 1951 bis 2. September 1952 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees I mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1951: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 10,2 Millionen Einwohner.
    • 1. Januar » Der erste Fünfjahresplan der DDR läuft an.
    • 4. Januar » Nordkoreanische Truppen erobern im Koreakrieg mit chinesischer Unterstützung zum zweiten Mal Seoul.
    • 21. Januar » Beim Ausbruch des Vulkans Lamington auf der Insel Neuguinea sterben knapp 3000 Menschen.
    • 21. Juli » Der Dalai Lama kehrt aus dem Exil nach Lhasa zurück, um seine religiösen Funktionen wieder aufzunehmen.
    • 16. August » Die erste Einheit der Bayerischen Bereitschaftspolizei wird im Kloster Rebdorf bei Eichstätt aufgestellt.
    • 8. September » In San Francisco wird der Friedensvertrag von San Francisco zwischen Japan und den Alliierten unterzeichnet mit dem der Zweite Weltkrieg auch diplomatisch beendet wird.
  • Die Temperatur am 22. November 1951 lag zwischen 5,6 °C und 9,0 °C und war durchschnittlich 6,8 °C. Es gab 17,9 mm Niederschlag während der letzten 6,6 Stunden. Es gab 0,6 Stunden Sonnenschein (7%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 7. August 1948 bis 15. März 1951 regierte in den Niederlanden die Regierung Drees - Van Schaik mit als erste Minister Dr. W. Drees (PvdA) und Mr. J.R.H. van Schaik (KVP).
  • Von 15. März 1951 bis 2. September 1952 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees I mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1951: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 10,2 Millionen Einwohner.
    • 15. April » In Imst in Tirol eröffnet Hermann Gmeiner das erste SOS-Kinderdorf. Das erste Haus erhält den Namen Haus Frieden.
    • 21. Juli » Der Dalai Lama kehrt aus dem Exil nach Lhasa zurück, um seine religiösen Funktionen wieder aufzunehmen.
    • 4. August » Das Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg-Mürwik wird gegründet.
    • 31. August » Uraufführung des DEFA-Films Der Untertan von Wolfgang Staudte in Ostberlin.
    • 7. September » Das Bundesverdienstkreuz wird von Bundespräsident Theodor Heuss per Stiftungserlass eingeführt.
    • 28. September » Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe nimmt seine Arbeit auf.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Ebbink

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Ebbink.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Ebbink.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Ebbink (unter)sucht.

Die Familienstammbaum Te Wierike-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
J.H. te Wierike, "Familienstammbaum Te Wierike", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-te-wierike/I1910.php : abgerufen 20. Juni 2024), "Christina Geertruida Ebbink (1867-1951)".