Familienstammbaum Stuijts / Schalk en verbonden familieleden » Catarina Joossen Potters (1707-1742)

Persönliche Daten Catarina Joossen Potters 

  • Sie ist geboren in Wouw (Vroenhout).
    Doop op 29 maart 1707 te Wouw
    =
    Vader
    Judocus Potters
    Moeder
    Maria van Santvliet

    Dopeling
    Catarina Potters

    Opmerking
    plaats geboorte: Vroenhout
    Getuigen: Adrianus Baten, Catarina Potters

    Bronvermelding
    West-Brabants Archief
    West-Brabants Archief te Brabant, DTB Dopen
    Parochie St. Lambertus Wouw, Bron: boek, Deel: 494c (in studiezaal Wouw DTB-3), Peri..., Wouw, archief 405, inventaris­num­mer 494c (in studiezaal Wouw DTB-3), 29 maart 1707, RK Wouw Doopregister, 1693-1727 (DTB-deel 3, gedeelte 1693-1711)

    Bovenstaande gegevens zijn voor het laatst bijgewerkt op 24 november 2014.
  • Sie wurde getauft am 29. März 1707 in Wouw.
  • Sie ist verstorben in Wouw (Kruisland).
    Begrafenis (Rooms Katholiek) op 28 september 1742 te Wouw
    Overledene
    Catharina Joose Potters, overleden te Kruisland

    Bronvermelding
    West Brabants Archief
    West Brabants Archief te Brabant, DTB Begraven
    Parochie St. Lambertus Wouw, Bron: boek, Deel: 535a, Periode: 1640-1782, Wouw, archief roo - 0405, inventaris­num­mer 535a, 28 september 1742, RK Wouw Begraafregister, 1640-1776, 1780-1782 (DTB-deel 7)

    Deze gegevens zijn voor het laatst op 24 november 2014 door de bronhouder bijgewerkt en voor het eerst gepubliceerd op Open Archieven op 7 juli 2016.
  • Sie wurde begraben am 28. September 1742 in Wouw.
  • Ein Kind von Judocus Adriaensen Potters und Maria Godefridi van Santvliet
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 24. Januar 2024.

Familie von Catarina Joossen Potters

(1) Sie ist verheiratet mit Adrianus Jacobse van Osta.

Die Berechtigung zur Ehe wurde am 13. März 1728 erteilt.

Sie haben geheiratet am 29. März 1728 in Wouw.

Trouwen (Rooms-Katholiek) op 29 maart 1728 te Wouw
=
Bruidegom
Adrianus Jacobse van Osta
Bruid
Catharina Joossen Potters

Opmerking
ex Vroenhout
Datum ondertrouw: 13-03-1728

Bronvermelding
Brabants Historisch Informatie Centrum
Brabants Historisch Informatie Centrum te Brabant, DTB Trouwen
Gemeentearchief Roosendaal, Bron: boek, Deel: 6, Periode: 1639-1783, Wouw, archieftoegang 8135, inventaris­num­mer 6, 29 maart 1728, Rooms-Katholiek trouwboek 1639-1783

Deze gegevens zijn voor het laatst op 1 maart 2016 door de bronhouder bijgewerkt en voor het eerst gepubliceerd op Open Archieven op 27 maart 2016.

Kind(er):

  1. Josephus van Osta  1729-????
  2. Arnoldus van Osta  1731-1793


(2) Sie ist verheiratet mit Gerardus Marijnisse van de Watermolen.

Die Berechtigung zur Ehe wurde am 11. Juli 1734 erteilt.

Sie haben geheiratet am 25. Juli 1734 in Wouw.

Trouwen (Rooms-Katholiek) op 25 juli 1734 te Wouw

Bruidegom
Gerardus Marijnissen van de Watermolen
Bruid
Catarina Potters

Opmerking
ex Kruisland en Vroenhout
Datum ondertrouw: 11-07-1734

Bronvermelding
Brabants Historisch Informatie Centrum
Brabants Historisch Informatie Centrum te Brabant, DTB Trouwen
Gemeentearchief Roosendaal, Bron: boek, Deel: 6, Periode: 1639-1783, Wouw, archieftoegang 8135, inventaris­num­mer 6, 25 juli 1734, Rooms-Katholiek trouwboek 1639-1783

Deze gegevens zijn voor het laatst op 1 maart 2016 door de bronhouder bijgewerkt en voor het eerst gepubliceerd op Open Archieven op 27 maart 2016.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Catarina Joossen Potters?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Catarina Joossen Potters

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Catarina Joossen Potters


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1707: Quelle: Wikipedia
    • 25. April » Im Spanischen Erbfolgekrieg wird ein englisch-portugiesisches Heer in der Schlacht bei Almansa von französisch-spanischen Truppen geschlagen.
    • 27. September » Der französische, in Marburg lehrende Physikprofessor Denis Papin befährt mit einem durch Wasserdampf angetriebenen Ruderradschiff die Fulda zwischen Kassel und Hann. Münden.
    • 22. Oktober » Bei der Strandung von vier Schiffen eines Geschwaders der Royal Navy unter Admiral Sir Cloudesley Shovell auf den Scilly-Inseln wegen Navigationsfehlern kommen über 1600 Menschen ums Leben, nur 26 überleben.
    • 23. Oktober » Das nach dem Act of Union neu gebildete britische Parlament tritt zu seiner ersten Sitzung zusammen.
    • 28. Oktober » Das Hōei-Erdbeben verursacht mehr als 5.000 Tote in Japan.
    • 16. Dezember » In London findet die erste Sitzung der Gelehrtengesellschaft Society of Antiquaries of London statt. Die Mitglieder wollen sich um Altertümer und Kulturgüter des Landes kümmern.
  • Die Temperatur am 25. Juli 1734 war um die 19,0 °C. Es gab 22 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Westen. Charakterisierung des Wetters: betrokken regen. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1734: Quelle: Wikipedia
    • 22. Februar » In London wird die Oper The tragedy of Chrononhotonthologos von Henry Carey uraufgeführt.
    • 3. März » Am Theater am Gänsemarkt in Hamburg erfolgt die Uraufführung des Pasticcios Circe von Reinhard Keiser.
    • 21. April » Der Bauer Erich Lassen entdeckt das kürzere der beiden Goldhörner von Gallehus. Sie sind die berühmtesten archäologischen Funde in Dänemark. Das längere ist ebenfalls zufällig im Jahr 1639 aufgefunden worden.
    • 19. September » Im Polnischen Thronfolgekrieg halten nahe dem Fluss Po französisch-piemontesische Truppen in der Schlacht bei Guastalla einem Angriff einer österreichischen Armee Stand.
    • 25. Dezember » In Leipzig wird die erste Kantate von Bachs Weihnachtsoratorium uraufgeführt.
    • 26. Dezember » In Leipzig wird die zweite Kantate des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach uraufgeführt.
  • Die Temperatur am 28. September 1742 war um die 8,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-Osten. Charakterisierung des Wetters: betrokken. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1742: Quelle: Wikipedia
    • 24. Januar » Kurfürst Karl I. Albrecht von Bayern wird nach beinahe zweijährigem Interregnum in Frankfurt am Main als Karl VII. zum Kaiser gewählt. Er ist der erste nicht aus dem Haus Habsburg stammende Kaiser des Heiligen Römischen Reichs seit 1438.
    • 12. Februar » Der Wittelsbacher Karl Albrecht von Bayern wird während des Österreichischen Erbfolgekrieges als Karl VII. zum römisch-deutschen Kaiser gekrönt.
    • 24. April » Als Benefizkonzert für mehrere karitative Organisationen erfolgt in Dublin die Uraufführung des Oratoriums Messiah von Georg Friedrich Händel nach einer Idee von Charles Jennens. Das Werk wird enthusiastisch aufgenommen, doch werden Stimmen laut, die die Wiedergabe von Bibelworten in einem profanen Theater kritisieren.
    • 7. Juni » In einem Brief an Leonhard Euler äußert der Mathematiker Christian Goldbach die später nach ihm benannte, bis heute unbewiesene Vermutung, nach der sich jede gerade Zahl größer 2 als Summe zweier Primzahlen darstellen lassen soll.
    • 11. Juni » Auf britische Vermittlung hin schließen Preußen und Österreich den Vorfrieden von Breslau zur Beendigung des Ersten Schlesischen Krieges. Österreich muss den Großteil Schlesiens an Preußen abtreten.
    • 11. Juli » In der päpstlichen Bulle Ex quo singulari behandelt Papst Benedikt XIV. die jesuitische Missionspraxis in China und Indien. Die Akkommodation einheimischer Riten wird von ihm verboten. Missionare müssen sich durch Ablegen eines Eides verpflichten, allein katholische Riten zu praktizieren.

Über den Familiennamen Potters

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Potters.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Potters.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Potters (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Frans Stuijts, "Familienstammbaum Stuijts / Schalk en verbonden familieleden", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-stuijts-schalk/I21862.php : abgerufen 15. Juni 2024), "Catarina Joossen Potters (1707-1742)".