Familienstammbaum Servaes, Maastricht/Venlo/Straelen/Neuss/Düsseldorf » Joanna Theodora Josephina Frederica de Munck (1860-1898)

Persönliche Daten Joanna Theodora Josephina Frederica de Munck 

  • Sie ist geboren am 26. April 1860 in Eijgelshoven, Limburg, Nederland.Quelle 1
    Geboorte op 26 april 1860 te Eijgelshoven
    =
    Vader
    Eduard Victor Celestin Desiré de Munck
    Moeder
    Dorothea Martha Hanssen
    =
    Kind (vrouwelijk)
    Joanna Theodora Josephina Frederica de Munck, geboren op 26 april 1860 te Eijgelshoven
    =
    Bronvermelding
    Regionaal Historisch Centrum Limburg, BS Geboorte; Burgerlijke Stand in Limburg, Eijgelshoven, archief 12.025, inventaris­num­mer 4, 27 april 1860, aktenummer 5
  • Geburtsregistrierung am 27. April 1860.Quelle 1
  • Eintrag von 1860 bis 1890: Registratie (in het jaar 1860-1890) te Maastricht.Quelle 2
    Registratie (in het jaar 1860-1890) te Maastricht
    =
    Geregistreerden
    Jeanne Josephine de Munck, geboren op 20 april 1860 te Eijgelshoven
    Theodore Virgenie Luiten, geboren op 12 juni 1879 te Stokkem
    Jean Luiten, geboren op 16 februari 1853 te Geleen, schrijnwerker van beroep
    Marie Jeannette Luiten, geboren op 13 maart 1882 te Maastricht
    Antoinette Hélène Hubertine Luiten, geboren op 4 oktober 1887 te Maastricht
    =
    Bronvermelding
    Regionaal Historisch Centrum Limburg, Bevolkings­register; Register L3, folio 399-572, Louers-Lyon (folio 399-465), 1880-1890, Maastricht, archief 20.096A, inventaris­num­mer 108C, Bevolkingsregister Maastricht, 1880-1890, aktenummer 33
  • Eintrag von 1890 bis 1920: Registratie (in het jaar 1890-1920) te Maastricht.Quelle 3
    Registratie (in het jaar 1890-1920) te Maastricht
    =
    Geregistreerden
    Jeanne Josephine de Munck, geboren op 20 april 1860 te Eijgelshoven
    Theodore Virginie Luiten, geboren op 12 juni 1879 te Stockheim
    Antoinette Helene Hubertine Luiten, geboren op 4 oktober 1887 te Maastricht
    Marie Florentine de Munck, geboren op 27 mei 1892 te Maastricht
    =
    Bronvermelding
    Regionaal Historisch Centrum Limburg, Bevolkings­register; Bevolkingsregister Maastricht, 1890-1920, Maastricht, archief 20.096A, inventaris­num­mer 195, L3 - 397-597 - Maastricht, aktenummer 31
  • Sie ist verstorben am 10. Oktober 1898 in Maastricht, Limburg, Nederland, sie war 38 Jahre alt.
    Overlijden op 10 oktober 1898 te Maastricht
    =
    Vader
    Eduard Victor Célestin Desiré de Munck
    Moeder
    Dorothea Mathea Hanssen
    =
    Overledene (vrouwelijk)
    Joanna Theodora Josephina Frederika de Munck, geboren te Eijgelshoven, 38 jaar oud
    =
    Partner
    Jean Luyten
    =
    Opmerking
    2 echtgenote van Andreas Rassin
    =
    Extra informatie
    Relatie 1 gescheiden / 2 echtgenote
    =
    Bronvermelding
    Regionaal Historisch Centrum Limburg, BS Overlijden; Burgerlijke Stand in Limburg, Maastricht, archief 12.059, inventaris­num­mer 286, 11 oktober 1898, aktenummer 692
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 17. Januar 2022.

Familie von Joanna Theodora Josephina Frederica de Munck

(1) Sie ist verheiratet mit Jan Gerard Luijten.

Sie haben geheiratet am 2. März 1878 in Geleen, Limburg, Nederland, sie war 17 Jahre alt.Quelle 4

Huwelijk op 2 maart 1878 te Geleen
=
Vader van de bruidegom
Philip Luyten
Moeder van de bruidegom
Anna Gertruid Barbara Franssen, herbergierster van beroep
=
Bruidegom
Jan Gerard Luyten, geboren op 16 februari 1853 te Geleen, 25 jaar oud, timmerman van beroep
Bruid
Johanna Theodora Josephina Frederica de Munck, geboren op 26 april 1860 te Eijgelshoven, 17 jaar oud, zonder beroep
=
Vader van de bruid
Eduard Victor Celestin Desire de Munck, gepensioneerd rijksambtenaar van beroep
Moeder van de bruid
Dorothea Mathea Hanssen, huishoudster van beroep
=
Bronvermelding
Regionaal Historisch Centrum Limburg, BS Huwelijk; Burgerlijke Stand in Limburg, Geleen, archief 12.027, inventaris­num­mer 33, 2 maart 1878, aktenummer 3

Kind(er):

  1. NN Luijten  1878

Das Ehepaar wurde 1891 geschieden.


(2) Sie ist verheiratet mit Andreas Rassin.

Sie haben geheiratet am 13. September 1893 in Maastrcht, Limburg, Nederland, sie war 33 Jahre alt.Quelle 5

Huwelijk op 13 september 1893 te Maastricht
=
Vader van de bruidegom
Jan Rassin
Moeder van de bruidegom
Maria Debing, zonder beroep
=
Bruidegom
Andreas Rassin, geboren te Maastricht, 41 jaar oud, dagloner van beroep
Bruid
Joanna Theodora Josephina Frederica de Munck, geboren te Eijgelshoven, 33 jaar oud, kraamster van beroep
=
Vader van de bruid
Eduard Victor Celestin Desiré de Munck
Moeder van de bruid
Dorothea Mathea Hanssen
=
Opmerking
Bgm wdnr van Louisa Mordant Brd gescheiden van Jean Luijten
=
Bronvermelding
Regionaal Historisch Centrum Limburg, BS Huwelijk; Burgerlijke Stand in Limburg, Maastricht, archief 12.059, inventaris­num­mer 199, 13 september 1893, aktenummer 167

Kind(er):

  1. Lucia Rassin  1897-1898
  2. NN Rassin  1898


Kind(er):


Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Joanna Theodora Josephina Frederica de Munck?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Joanna Theodora Josephina Frederica de Munck

Joanna Theodora Josephina Frederica de Munck
1860-1898

(1) 1878
NN Luijten
1878-1878
(2) 1893
Lucia Rassin
1897-1898
NN Rassin
1898-1898


Onbekend


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Regionaal Historisch Centrum Limburg, BS Geboorte; Burgerlijke Stand in Limburg, Eijgelshoven, archief 12.025, inventaris­num­mer 4, 27 april 1860, aktenummer 5
  2. Regionaal Historisch Centrum Limburg, Bevolkings­register; Register L3, folio 399-572, Louers-Lyon (folio 399-465), 1880-1890, Maastricht, archief 20.096A, inventaris­num­mer 108C, Bevolkingsregister Maastricht, 1880-1890, aktenummer 33
  3. Regionaal Historisch Centrum Limburg, Bevolkings­register; Bevolkingsregister Maastricht, 1890-1920, Maastricht, archief 20.096A, inventaris­num­mer 195, L3 - 397-597 - Maastricht, aktenummer 31
  4. Regionaal Historisch Centrum Limburg, BS Huwelijk; Burgerlijke Stand in Limburg, Geleen, archief 12.027, inventaris­num­mer 33, 2 maart 1878, aktenummer 3
  5. Regionaal Historisch Centrum Limburg, BS Huwelijk; Burgerlijke Stand in Limburg, Maastricht, archief 12.059, inventaris­num­mer 199, 13 september 1893, aktenummer 167

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 26. April 1860 war um die 6,1 °C. Der Winddruck war 12 kgf/m2 und kam überwiegend aus Nord-Osten. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 74%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 18. März 1858 bis 23. Februar 1860 regierte in den Niederlanden die Regierung Rochussen - Van Bosse mit als erste Minister J.J. Rochussen (conservatief-liberaal) und Mr. P.P. van Bosse (liberaal).
  • Von 23. Februar 1860 bis 14. März 1861 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Hall - Van Heemstra mit als erste Minister Mr. F.A. baron Van Hall (conservatief-liberaal) und Mr. S. baron Van Heemstra (liberaal).
  • Im Jahr 1860: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,3 Millionen Einwohner.
    • 14. Januar » Werner von Siemens beendet die Verlegung des ersten Überseekabels nach Indien.
    • 24. Januar » Der Franzose Étienne Lenoir erhält ein Patent auf den von ihm entwickelten Gasmotor.
    • 10. Mai » Anlässlich des 100. Geburtstags des Dichters und Theologen Johann Peter Hebel wird in Basel die Basler Hebelstiftung gegründet. Erster Stiftungspräsident wird Christian Friedrich Schönbein. Stiftungszweck ist ein mündlich überlieferter Wunsch Hebels: Die ältesten Männer seines Heimatdorfes Hausen im Wiesental sollen jedes Jahr einen Schoppen Wein erhalten und die vier besten Schüler mit einer Gabe bedacht werden.
    • 2. Juli » Die Stadt Wladiwostok wird als russischer Marinevorposten gegründet.
    • 9. Juli » In Damaskus kommt es im Christenviertel zu einem Massaker durch aufgewiegelte Muslime. Den von der Obrigkeit geduldeten Gewalttaten, die sich auch auf den folgenden Tag erstrecken, fallen insgesamt etwa 6.000 Personen zum Opfer.
    • 3. August » In Baden-Baden findet die Uraufführung der komischen Oper La colombe von Charles Gounod statt.
  • Die Temperatur am 13. September 1893 war um die 11,5 °C. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 83%. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 21. August 1891 bis 9. Mai 1894 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Tienhoven mit Mr. G. van Tienhoven (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1893: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
    • 18. Januar » Die Messe in D-Dur von Ethel Smyth, das einzige geistliche Werk der Komponistin, wird in der Royal Albert Hall in London uraufgeführt. Die Uraufführung ist nur durch die Intervention der ehemaligen französischen Kaiserin Eugénie de Montijo möglich geworden.
    • 6. April » Der Boxkampf Andy Bowen gegen Jack Burke bleibt nach 110 Runden und 7 Stunden 19 Minuten Dauer ohne Sieger. Es handelt sich damit um den längsten Boxkampf aller Zeiten.
    • 12. April » Deutsche Soldaten unter dem Kommando von Curt von François erobern die Witbooi-Siedlung Hornkranz in Deutsch-Südwestafrika. Unter den Toten sind auch unbewaffnete Frauen und Männer.
    • 28. April » In Frankreich wird per Gesetz eine Fahrradsteuer eingeführt, die auch Motorräder und Automobile besteuert. Mehrere andere Staaten ziehen in den folgenden Jahren mit dem Erschließen dieser Steuerquelle nach.
    • 6. August » Der Kanal von Korinth wird für den Schiffsverkehr geöffnet. Er erspart Schiffen bis etwa 8 Meter Tiefgang den Seeweg um den Peloponnes.
    • 11. Dezember » Die französische Nationalversammlung erlässt als Reaktion auf anarchistische Attentate das erste der Lois scélérates genannten Gesetze. Es verbietet die Unterstützung krimineller Handlungen.
  • Die Temperatur am 10. Oktober 1898 war um die 3,2 °C. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 100%. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. Juli 1897 bis 1. August 1901 regierte in den Niederlanden das Kabinett Pierson mit Mr. N.G. Pierson (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1898: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
    • 25. April » Der Kongress der Vereinigten Staaten erklärt, dass sich die USA seit dem 21. April mit Spanien im Kriegszustand befinden. Der Spanisch-Amerikanische Krieg dauert bis zum 12. August und macht die Vereinigten Staaten zu einer imperialistischen Weltmacht.
    • 9. Mai » Der österreichische Kaiser Franz JosephI. eröffnet in Wien die Stadtbahn, die zu dieser Zeit noch in Dampfbetrieb geführt wird. Das Bauwerk des späten Historismus und frühen Jugendstils gehört zu den Hauptwerken des Architekten Otto Wagner.
    • 22. Mai » Die Familie Ensgraber gründet gemeinsam mit ein paar Freunden den FK Olympia 1898 in Darmstadt, aus dem nach der Fusion mit dem Darmstädter SC im Jahr 1919 der SV Darmstadt 98 hervorgehen wird.
    • 17. Juni » Das Preußische Abgeordnetenhaus beschließt ein Gesetz (Lex Arons), das Sozialdemokraten das akademische Lehramt an Hochschulen verweigert. Damit gelingt es nach einigen Monaten, den Privatdozenten Leo Arons von der Berliner Königlichen Hochschule zu entfernen.
    • 18. September » Ein britisches Kanonenboot erreicht den sudanesischen Ort Faschoda am Weißen Nil. Die im dortigen Fort befindlichen Franzosen werden von den Briten zum Abzug aufgefordert. Zwischen den beiden europäischen Kolonialmächten kommt es dadurch zur Faschoda-Krise.
    • 18. November » In Berlin findet die Uraufführung der musikalischen Tragödie Don Quixote von Wilhelm Kienzl statt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen De Munck

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen De Munck.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über De Munck.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen De Munck (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
A.R. Servaes, "Familienstammbaum Servaes, Maastricht/Venlo/Straelen/Neuss/Düsseldorf", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-servaes/I5416.php : abgerufen 19. Juni 2024), "Joanna Theodora Josephina Frederica de Munck (1860-1898)".