Stamboom Lormans, Loermans, Peterink, De(e)terink Wasser en aanverwante families » Joannes Antonius Colla (1863-1939)

Persönliche Daten Joannes Antonius Colla 


Familie von Joannes Antonius Colla

Er ist verheiratet mit Maria Theresia Van Vlasselaer.

Sie haben geheiratet am 25. Mai 1889 in Munsterbilzen, er war 25 Jahre alt.

Colla, Joannes, zoon van Colla, Joannes en Juggehen, Catharina.
Geboren op 21-09-1863 te Munsterbilzen,
overleden op 14-01-1939 op 75-jarige leeftijd.

Gehuwd op 25-jarige leeftijd op 25-05-1889 te Munsterbilzen met
Van Vlasselaer, Maria Theresia, 22 jaar oud, dochter van Van Vlasselaer, Leonardus en Waerzeggers, Monica.
Geboren op 06-11-1866 te Scherpenheuvel,
overleden op 09-10-1948 op 81-jarige leeftijd.

Uit dit huwelijk:
1. Colla, Joannes Antonius, geboren op 25-02-1890 te Munsterbilzen.
2. Colla, Catharina Theresia. Geboren op 11-10-1891 te Munsterbilzen,
overleden op 26-09-1965 te Eigenbilzen op 73-jarige leeftijd.
Gehuwd 1924 met Morias, Martinus.
3. Colla, Philomena Maria. Geboren op 24-01-1894 te Munsterbilzen.
Gehuwd met Paulissens, Libertus.
4. Colla, Rosalia Josephina. Geboren op 13-09-1895 te Munsterbilzen.
5. Colla, Maria Catharina. Geboren op 10-01-1897 te Munsterbilzen,
overleden op 22-08-1930 te Munsterbilzen op 33-jarige leeftijd.
Gehuwd met Vanderheyden, Willem.
6. Colla, Petrus Leonardus, geboren op 01-08-1898 te Munsterbilzen.
7. Colla, Leonardus Jacobus, geboren op 28-03-1900 te Munsterbilzen.
8. Colla, Thomas Jozef. Geboren op 19-09-1901 te Munsterbilzen.
9. Colla, Hubertus Antonius, geboren op 04-11-1905 te Munsterbilzen.
================================================
BRON: http://home.scarlet.be/munsterbilzen/index.html

Maria Theresia Vanvlaslaar
GeslachtVrouw LeeftijdOnbekend

Vader Leonardus Vanvlaslaer
Geboren 15-4-1837
Overleden 26-5-1928
Moeder Monica Waerzeggers
Geboren 1838
Overleden 20-3-1908

Huwelijk met Joannes Antonius Colla

DATE 25 MAY 1889
Munsterbilzen

Kinderen

Joannes Antonius
Theresia Catharina
Philomena Maria
Rosalia Josephina
Maria Catharina
Petrus Leonardus
Leonardus Jacobus
Thomas Josephus
Hubertus Antonius
Jacobus Joannes Baptista
Augustinus Petrus
Veronica Cornelia

Kind(er):

  1. Thomas Josephus Colla  1901-1984 
  2. Cornelia Colla  1911-1911

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Joannes Antonius Colla?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Joannes Antonius Colla

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 21. September 1863 war um die 11,4 °C. Es gab 0.2 mm Niederschlag. Der Winddruck war 7 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Der Luftdruck war 74 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 84%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 1. Februar 1862 bis 10. Februar 1866 regierte in den Niederlanden das Kabinett Thorbecke II mit Mr. J.R. Thorbecke (liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1863: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,6 Millionen Einwohner.
    • 19. Januar » Im Haus von August von Bethmann-Hollweg in Berlin wird die Mittwochsgesellschaft, ein auserlesener Diskussionszirkel, gegründet.
    • 12. Februar » Im Covent Garden in London erfolgt die Uraufführung der Oper The Armourers of Nantes von Michael William Balfe.
    • 18. April » Am Quai-Theater in Wien wird die Operette in einem Akt Flotte Bursche von Franz von Suppè uraufgeführt. Das Libretto stammt von Josef Braun.
    • 6. Mai » Der Unionsgeneral Joseph Hooker gibt die Stellungen der Army of the Potomac nach der Schlacht bei Chancellorsville auf und überlässt seinem überraschten Gegenüber Robert Edward Lee und der Army of Northern Virginia der Confederate States Army das Feld.
    • 8. Dezember » Die Jesuitenkirche Iglesia de la Compañía in Santiago de Chile wird durch ein Feuer zerstört. Den mehr als 2.000 Opfern des Brandes errichtet man genau zehn Jahre später ein Denkmal.
    • 29. Dezember » Der Süßwasserkanal vom Nil bis Sues wird vollendet. Die Trinkwasserversorgung für die 25.000 beim Bau des Sueskanals eingesetzten Arbeiter wird damit sicherer und billiger.
  • Die Temperatur am 25. Mai 1889 war um die 17,1 °C. Es gab 3 mm Niederschlag. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 87%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 21. April 1888 bis 21. August 1891 regierte in den Niederlanden das Kabinett Mackay mit Mr. A. baron Mackay (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1889: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
    • 2. März » Am Carl Schultze Theater in Hamburg erfolgt die Uraufführung der Operette Capitain Fracassa von Rudolf Dellinger.
    • 22. April » Mit dem Oklahoma Land Run im heutigen Kingfisher County wird das letzte Indianerterritorium auf dem Gebiet der Vereinigten Staaten in Oklahoma für Weiße zur Besiedlung freigegeben.
    • 14. Juli » Ein Internationaler Arbeiterkongress in Paris mit etwa 400 Delegierten aus 20 Staaten wird eröffnet, an dessen Ende sechs Tage später die Sozialistische Internationale, später auch als zweite Internationale bezeichnet, ausgerufen wird.
    • 10. August » Das Naturhistorische Museum in Wien wird von Kaiser Franz Joseph I. feierlich seiner Bestimmung übergeben.
    • 24. September » In Utrecht schließen sich die Altkatholischen Kirchen der Niederlande und Deutschlands sowie die christkatholische Kirche der Schweiz zur Utrechter Union der Altkatholischen Kirchen zusammen. Die Altkatholische Kirche in Österreich folgt bald darauf.
    • 4. November » Auf der Vennbahn zwischen Aachen und Luxemburg wird der Betrieb vollständig aufgenommen.
  • Die Temperatur am 14. Januar 1939 lag zwischen -2 °C und 5,9 °C und war durchschnittlich 1,4 °C. Es gab 3,9 mm Niederschlag während der letzten 2,3 Stunden. Es gab 0.1 Stunden Sonnenschein (1%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 24. Juni 1937 bis 25. Juli 1939 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn IV mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
  • Von 25. Juli 1939 bis 10. August 1939 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn V mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
  • Von 10. August 1939 bis 3. September 1940 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Geer II mit Jonkheer mr. D.J. de Geer (CHU) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1939: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 8,7 Millionen Einwohner.
    • 31. Januar » Die letzten Ausgaben der auflagenstarken österreichischen Traditionszeitungen Neues Wiener Journal und Neue Freie Presse erscheinen. Sie werden von den Nationalsozialisten mit dem der Ostmärkischen Zeitungsverlagsgesellschaft einverleibten Neuen Wiener Tagblatt verschmolzen.
    • 25. März » Im Deutschen Reich wird die „Jugenddienstpflicht“ eingeführt, womit die Mitgliedschaft von Kindern und Jugendlichen in der Hitlerjugend auch gegen den Willen der Eltern polizeilich erzwungen werden kann.
    • 9. Mai » In der Schlacht um Nanchang scheitert mit dem Rückzug der chinesischen Truppen die Rückeroberung der Stadt. Im Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieg eröffnet der Besitz dieses Eisenbahnknotenpunkts den Japanern den Weg nach Indochina.
    • 13. Juni » Die Sinaia legt in Veracruz an. Mit ihr gelangt die erste größere Gruppe spanischer Republikaner ins mexikanische Exil.
    • 18. August » In Deutschland werden Hebammen, Geburtshelfer und Ärzte durch Erlass aufgefordert, behinderte Neugeborene und Kinder zu melden. Das Euthanasieprogramm der Nationalsozialisten beginnt.
    • 1. September » Angesichts der durch das Deutsche Reich verursachten militärischen Eskalation in Mitteleuropa ordnet der Bundesrat die Generalmobilmachung der Schweizer Streitkräfte für den Folgetag an.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Colla

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Colla.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Colla.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Colla (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Wim Lormans, "Stamboom Lormans, Loermans, Peterink, De(e)terink Wasser en aanverwante families", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-lormans-loermans-peterink-deterink-wasser-en-aanverwante-families/I8103.php : abgerufen 19. Juni 2024), "Joannes Antonius Colla (1863-1939)".