Stamboom Lormans, Loermans, Peterink, De(e)terink Wasser en aanverwante families » Thomas Josephus "Jozef" Colla (1901-1984)

Persönliche Daten Thomas Josephus "Jozef" Colla 

  • Spitzname ist Jozef.
  • Er wurde geboren am 19. September 1901 in Munsterbilzen.
    BRON DOOPDATUM : http://home.scarlet.be/munsterbilzen/index.html
    =================================================

    Colla, Joannes, zoon van Colla, Joannes en Juggehen, Catharina.
    Geboren op 21-09-1863 te Munsterbilzen,
    overleden op 14-01-1939 op 75-jarige leeftijd.

    Gehuwd op 25-jarige leeftijd op 25-05-1889 te Munsterbilzen met

    Van Vlasselaer, Maria Theresia, 22 jaar oud, dochter van
    Van Vlasselaer, Leonardus en Waerzeggers, Monica.
    Geboren op 06-11-1866 te Scherpenheuvel,
    overleden op 09-10-1948 op 81-jarige leeftijd.

    Uit dit huwelijk:
    1. Colla, Joannes Antonius, geboren op 25-02-1890 te Munsterbilzen.
    2. Colla, Catharina Theresia. Geboren op 11-10-1891 te Munsterbilzen,
    overleden op 26-09-1965 te Eigenbilzen op 73-jarige leeftijd.
    Gehuwd 1924 met Morias, Martinus.
    3. Colla, Philomena Maria. Geboren op 24-01-1894 te Munsterbilzen.
    Gehuwd met Paulissens, Libertus.
    4. Colla, Rosalia Josephina. Geboren op 13-09-1895 te Munsterbilzen.
    5. Colla, Maria Catharina. Geboren op 10-01-1897 te Munsterbilzen,
    overleden op 22-08-1930 te Munsterbilzen op 33-jarige leeftijd.
    Gehuwd met Vanderheyden, Willem.
    6. Colla, Petrus Leonardus, geboren op 01-08-1898 te Munsterbilzen.
    7. Colla, Leonardus Jacobus, geboren op 28-03-1900 te Munsterbilzen.
    8. Colla, Thomas Jozef. Geboren op 19-09-1901 te Munsterbilzen.
    9. Colla, Hubertus Antonius, geboren op 04-11-1905 te Munsterbilzen.
  • Er wurde getauft am 20. September 1901 in Munsterbilzen.
  • Er ist verstorben am 19. November 1984 in Munsterbilzen, er war 83 Jahre alt.
    COLLA, Jozef, geboren op 19-09-1901 te Munsterbilzen,
    overleden op 19-11-1984 te Munsterbilzen op 83-jarige leeftijd,
    begraven op 24-11-1984 te Munsterbilzen,
    weduwnaar van Jaspers MarieAntoinette.
    (Bron: Het Belang van Limburg, 1984-11-22)
    =============================================
    ZIE GRAFFOTO: https://nl.geneanet.org/gallery/?action=detail&id=291589&rubrique=monuments

    NaamVoornaam Begin Einde Naam partner

    COLLA Jozef 19 september 1901 19 november 1984JASPERS
    JASPERSMaria-Antoinette10 september 1907 10 mei 1975 COLLA
  • Er wurde beerdigt am 24. November 1984 in Munsterbilzen.
  • Ein Kind von Joannes Antonius Colla und Maria Theresia Van Vlasselaer
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 18. Februar 2024.

Familie von Thomas Josephus "Jozef" Colla

Er ist verheiratet mit Maria-Antoinette Jaspers.

Sie haben geheiratet rund 1927.


Kind(er):

  1. Alice Colla  1930-2021 
  2. Jean Colla  1933-2010
  3. Ferdinand Leo Colla  1938-2007

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Thomas Josephus "Jozef" Colla?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Thomas Josephus "Jozef" Colla

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Thomas Josephus Colla

Joannes Colla
1823-1892

Thomas Josephus Colla
1901-1984

± 1927
Alice Colla
1930-2021
Jean Colla
1933-2010

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 19. September 1901 lag zwischen 4,5 °C und 17,9 °C und war durchschnittlich 11,9 °C. Es gab 7,8 Stunden Sonnenschein (63%). Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. Juli 1897 bis 1. August 1901 regierte in den Niederlanden das Kabinett Pierson mit Mr. N.G. Pierson (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Von 1. August 1901 bis 16. August 1905 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kuijper mit Dr. A. Kuijper (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1901: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,2 Millionen Einwohner.
    • 25. Mai » In Buenos Aires wird der argentinische Fußballclub CA River Plate gegründet.
    • 17. Juni » In Berlin beginnt die II.Orthographische Konferenz, auf der unter Beteiligung von Konrad Duden Beratungen über die Einheitlichkeit der deutschen Rechtschreibung stattfinden. Am Ende der Konferenz einigen sich die Beteiligten auf ein amtliches Regelwerk für den Behördengebrauch.
    • 31. Juli » Die deutschen Meteorologen Arthur Berson und Reinhard Süring erreichen im Gasballon Preussen die Weltrekordhöhe von 10.800Metern. Ihre Temperaturmessungen ebnen den Weg zur Entdeckung der Stratosphäre im Jahre 1902.
    • 27. Oktober » Sergei Rachmaninows Klavierkonzert Nr. 2 c-Moll, op. 18 wird in Moskau uraufgeführt.
    • 4. November » Den Idealen der Romantik folgend, wird der deutsche Wandervogel als bürgerliche Jugendbewegung durch Karl Fischer in Steglitz bei Berlin gegründet.
    • 12. November » Luigi Carnera entdeckt den Asteroiden (479) Caprera.
  • Die Temperatur am 20. September 1901 lag zwischen 8,6 °C und 21,4 °C und war durchschnittlich 15,6 °C. Es gab 3,2 Stunden Sonnenschein (26%). Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. Juli 1897 bis 1. August 1901 regierte in den Niederlanden das Kabinett Pierson mit Mr. N.G. Pierson (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Von 1. August 1901 bis 16. August 1905 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kuijper mit Dr. A. Kuijper (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1901: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,2 Millionen Einwohner.
    • 26. Februar » Thomas Manns Gesellschaftsroman Buddenbrooks wird in zwei Bänden vom S. Fischer Verlag veröffentlicht.
    • 16. März » In Moskau erlebt die 1.Sinfonie von Alexander Skrjabin ihre erste vollständige Aufführung (mit Chorfinale).
    • 6. August » In den Vereinigten Staaten wird in Oklahoma Land der Kiowa zur Besiedlung durch Weiße freigegeben und ihr Indianerreservat damit de facto aufgelöst.
    • 11. August » Die erste deutsche Südpolarexpedition unter der Leitung von Erich von Drygalski sticht an Bord der Gauß von Kiel aus in See.
    • 30. November » Frank Hornby erhält in Großbritannien ein Patent auf den von ihm erfundenen Metallbaukasten. Unter dem Namen Meccano wird das Spielzeug zum Erfolg.
    • 18. Dezember » Der Museumsneubau, der erste Bau des heutigen Pergamonmuseums, wird in Berlin eröffnet.
  • Die Temperatur am 19. November 1984 lag zwischen 5,0 °C und 7,4 °C und war durchschnittlich 6,5 °C. Es gab -0,1 mm Niederschlag. Es gab 0,5 Stunden Sonnenschein (6%). Es war schwer bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süd-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Donnerstag, 4 November, 1982 bis Montag, 14 Juli, 1986 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers I mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1984: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 14,4 Millionen Einwohner.
    • 1. Januar » Brunei vom Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland.
    • 12. Januar » Mit einem Konzert des Sängers Renaud wird in Paris das Zénith, die wichtigste Konzerthalle Frankreichs, eingeweiht.
    • 9. März » Die Neue Staatsgalerie Stuttgart, gebaut nach Plänen des schottischen Architekten James Stirling, wird nach viereinhalb Jahren Bauzeit eröffnet.
    • 26. Juni » Der deutsche Bundeswirtschaftsminister Otto Graf Lambsdorff tritt wegen der Flick-Spendenaffäre zurück.
    • 27. Juli » In Livorno lässt die Stadtverwaltung zwei Skulpturen des Künstlers Amedeo Modigliani aus einem Kanal bergen, die dieser 70 Jahre zuvor aus Enttäuschung über Kritik durch Künstlerkollegen dort versenkt haben soll. Später stellen sich die Skulpturen als Fälschungen heraus.
    • 2. Oktober » Die drei sowjetischen Kosmonauten Leonid Denissowitsch Kisim, Wladimir Alexejewitsch Solowjow und Oleg Jurjewitsch Atkow kehren zur Erde zurück. Im Rahmen der Mission Saljut 7 EO-3 haben sie 237 Tage an Bord der Raumstation Saljut 7 im Weltraum zugebracht und damit frühere Langzeitaufenthalte übertroffen.
  • Die Temperatur am 24. November 1984 lag zwischen 9,0 °C und 13,4 °C und war durchschnittlich 10,8 °C. Es gab 1,2 mm Niederschlag während der letzten 1,6 Stunden. Es gab 3,3 Stunden Sonnenschein (39%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
  • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Donnerstag, 4 November, 1982 bis Montag, 14 Juli, 1986 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers I mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1984: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 14,4 Millionen Einwohner.
    • 1. Januar » Das Kabel-Pilotprojekt Vorderpfalz ermöglicht erstmals seit 1932 private Rundfunksender, darunter PKS, der 1985 den Namen SAT.1 erhält.
    • 9. März » Die Neue Staatsgalerie Stuttgart, gebaut nach Plänen des schottischen Architekten James Stirling, wird nach viereinhalb Jahren Bauzeit eröffnet.
    • 6. April » Mit der Forschungsplattform LDEF an Bord startet die NASA-Raumfähre Challenger zur Mission STS-41-C.
    • 25. Juli » Während der Mission Sojus T-12 unternimmt Swetlana Jewgenjewna Sawizkaja als erste Frau einen Außenbordeinsatz.
    • 2. Oktober » Die drei sowjetischen Kosmonauten Leonid Denissowitsch Kisim, Wladimir Alexejewitsch Solowjow und Oleg Jurjewitsch Atkow kehren zur Erde zurück. Im Rahmen der Mission Saljut 7 EO-3 haben sie 237 Tage an Bord der Raumstation Saljut 7 im Weltraum zugebracht und damit frühere Langzeitaufenthalte übertroffen.
    • 20. November » Das SETI-Institut zur Suche nach intelligentem außerirdischem Leben wird gegründet.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

  • 1898 » Giuseppe Saragat, italienischer Politiker, Staatspräsident
  • 1901 » Joe Pasternak, ungarischer Regisseur und Filmproduzent
  • 1901 » Ludwig von Bertalanffy, österreichischer Biologe und Systemtheoretiker
  • 1904 » Paweł Finder, polnischer kommunistischer Aktivist und Widerstandskämpfer
  • 1905 » Judith Auer, deutsche kommunistische Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus
  • 1905 » Theodor Blank, deutscher Politiker, MdL, MdB, mehrfacher Bundesminister

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Colla

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Colla.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Colla.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Colla (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Wim Lormans, "Stamboom Lormans, Loermans, Peterink, De(e)terink Wasser en aanverwante families", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-lormans-loermans-peterink-deterink-wasser-en-aanverwante-families/I8100.php : abgerufen 19. Juni 2024), "Thomas Josephus "Jozef" Colla (1901-1984)".