Familienstammbaum Barendrecht » Jan Barendregt (1881-1944)

Persönliche Daten Jan Barendregt 

Quelle 1

Familie von Jan Barendregt

Er ist verheiratet mit Antje Koningen.

Bron Burgerlijke stand - Huwelijk

Archieflocatie Noord-Hollands Archief


Algemeen Toegangnr: 358


Inventarisnr: 48


Gemeente: Haarlemmermeer


Soort akte: Huwelijksakte


Aktenummer: 18


Datum: 07-03-1907


Bruidegom Jan Barendregt


Leeftijd: 25


Geboorteplaats: Beverwijk


Bruid Antje Koningen


Leeftijd: 23


Geboorteplaats: Haarlemmermeer


Vader bruidegom Pieter Barendregt


Moeder bruidegom Elisabeth Johanna Barendregt


Vader bruid Teunis Koningen


Moeder bruid Engeltje Buis


Nadere informatie beroep bg.: landbouwer; beroep vader bg.: landbouwer; beroep vader bd.: veehouder

Bruidegom Jan Barendregt , Beverwijk , 25 , landbouwer

Vader Pieter Barendregt


Moeder Elisabeth Johanna Barendregt


Bruid Antje Koningen , Haarlemmermeer , 23 ,


Vader Teunis Koningen


Moeder Engeltje Buis



Plaats Haarlemmermeer


Huwelijksdatum 07-03-1907



Getuigen zijn ook Nicolaas Rokus Barendregt, landbouwer, 28 jaar, broer van de bruidegom wonende te Velsen en Arie Cornelis Schaap, landbouwer, 30 jaar, zwager van de bruidegom, wonende te Assendelft.

Sie haben geheiratet am 7. März 1907 in Haarlemmermeer, Nederland, er war 25 Jahre alt.


Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)


Notizen bei Jan Barendregt

Jan Barendregt was sind 1933 lid van de NSB. Hij was tijdens de oorlog een belangrijk man binnen de NSB. Hij was gemachtigde van Mussert en een boerenleider in Noord-Holland. Op 6 juni 1942 werd door Meinoud Rost van Tonningen de Nederlandsche Oost Compagnie (NOC, ook wel geschreven als Nederlandsche Oostcompagnie) opgezet. Hiermee wilde hij Nederlandse koloniën stichten in de door de Duitsers op de Sovjetunie veroverde gebieden. Enkele duizenden boeren en tuinders, vissers en turfstekers, bouwvakkers en elektriciens, automonteurs en zelfs obers gingen vrijwillig oostwaarts als ´Germaanse´ pioniers. Jan Barendregt maakte vele reizen naar de lanen in Oost-Europa om problemen op te lossen. Hij had in tegenstelling tot vele andere organisatoren goede contacten met de Nederlanders en de Duitse autoriteiten vooral omdat hij bij uitzondering praktische landbouwervaring had. Hij woonde Grote IJpolder, Sloterdijk, Amsterdam. (Bron Bram Koppejan [(XXXXX@XXXX.XXX)])
Oorzaak: Overlijden

Zijn overlijdensdatum is waarschijnlijk. Hij kwam te overlijden bij het bombardement op Hotel Bristol. Hij is waarschijnlijk op 3 april 1944 in Berlijn begraven. Zijn begrafenis werd bijgewoond door het echtpaar Rost van Tonningen. (Bron A. Koppejan)

Kind Jan Barendregt

Vader Pieter Barendregt


Moeder Elisabeth Johanna Barendregt



Plaats Beverwijk


Geboortedatum 05-09-1881



Getuigen zijn Jan Mulder, Kastelein, 30 jaar en Lodewijk van der Sluis, aannemer, 28 jaar, beiden wonende te Beverwijk.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Jan Barendregt?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Jan Barendregt

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Jan Barendregt


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Barendregt Web Site, Floris Barendregt, Jan Barendregt, 9. Januar 2010
      Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen
      Stamboom op MyHeritage.com
      Familiesite: Barendregt Web Site
      Stamboom: Barendregt

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 5. September 1881 war um die 16,9 °C. Es gab 0.7 mm Niederschlag. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus West-Süd-West. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 81%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 20. August 1879 bis 23. April 1883 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Lijnden van Sandenburg mit Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (conservatief-AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1881: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
      • 10. Februar » An der Pariser Opéra-Comique wird vier Monate nach dem Tod des Komponisten Jacques Offenbachs Opéra-comique Hoffmanns Erzählungen (Les contes d’Hoffmann) uraufgeführt, in das er einige Melodien seiner früheren Oper Die Rheinnixen eingebaut hat. Das Werk wird Offenbachs einzige erfolgreiche Oper.
      • 1. April » Das erste Telefonnetz Deutschlands wird in Berlin mit 48 Teilnehmern in Betrieb genommen.
      • 11. Juni » Mit der Uraufführung von Bedřich Smetanas Oper Libuše wird das Prager Nationaltheater eröffnet. Das Libretto stammt von Josef Wenzig in der tschechischen Übersetzung von Ervín Špindler und beruht auf der vermutlich von Václav Hanka gefälschten Königinhofer Handschrift.
      • 18. Juni » Der geheim gehaltene Dreikaiserbund zwischen dem Deutschen Reich, Österreich-Ungarn und Russland verpflichtet die Vertragsparteien zur Neutralität im Konfliktfall mit einer vierten Partei. Das Bündnis hat eine Laufzeit von drei Jahren und ersetzt das von Russland aufgekündigte Dreikaiserabkommen von 1873.
      • 29. Juni » In der Enzyklika Diuturnum illud äußert sich Papst Leo XIII. über das Staatswesen und über staatliche Autorität und Gehorsamspflicht.
      • 20. September » Chester A. Arthur wird nach der Ermordung von James A. Garfield als 21. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika vereidigt.
    • Die Temperatur am 7. März 1907 lag zwischen -1.6 °C und 5,8 °C und war durchschnittlich 2,2 °C. Es gab 3,6 mm Niederschlag. Es gab 1,0 Stunden Sonnenschein (9%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 17. August 1905 bis 11. Februar 1908 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Meester mit Mr. Th. de Meester (unie-liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1907: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,6 Millionen Einwohner.
      • 11. Februar » Im Rhode Island Sound sinkt nach einer Kollision mit einem Schoner der Raddampfer Larchmont. 140 Menschen sterben.
      • 3. Mai » In Istanbul wird der Fußballverein Fenerbahçe Istanbul gegründet.
      • 8. Mai » Die Bauarbeiten zur Umgestaltung des Wannsee-Ufers in ein Strandbad beginnen. Der Große Wannsee entwickelt sich in den nächsten Jahren durch das Strandbad Wannsee zur „Badewanne der Berliner“.
      • 1. August » Auf Brownsea Island beginnt das erste Pfadfinder-Lager, veranstaltet von Robert Baden-Powell, mit 22 Jungen aus verschiedenen sozialen Milieus.
      • 29. August » Die Québec-Brücke über den Sankt-Lorenz-Strom stürzt noch während des Baus ein. 75 Bauarbeiter kommen ums Leben.
      • 21. Oktober » Die New Yorker National Bank of Commerce nimmt keine weiteren Wechsel der Bank Knickerbocker Trust Company mehr an. Einlagenrückforderungen deren verunsicherter Anleger lassen die Bank illiquid werden. Die ausbrechende Panik von 1907 zieht weitere Kreise.
    • Die Temperatur am 8. Februar 1944 lag zwischen 1,0 °C und 6,6 °C und war durchschnittlich 3,6 °C. Es gab 3,8 mm Niederschlag während der letzten 2,1 Stunden. Es gab 3,2 Stunden Sonnenschein (34%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 27. Juli 1941 bis 23. Februar 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy II mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1944: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 9,1 Millionen Einwohner.
      • 4. Juni » Rom wird von der faschistischen Herrschaft befreit: Die 1. US-Panzerdivision zieht in die Stadt ein, nachdem Generalfeldmarschall Albert Kesselring, der deutsche Oberbefehlshaber in Italien, den widerstandslosen Abzug der deutschen Wehrmachtseinheiten angeordnet hat.
      • 3. Juli » In Baltimore wird das Film-noir-Meisterwerk Frau ohne Gewissen unter der Regie von Billy Wilder uraufgeführt.
      • 11. September » Bei einer Schlagwetterexplosion kommen in der Zeche Monopol Schacht Grimberg 3/4 in Bergkamen 107 Bergarbeiter ums Leben, unter ihnen zahlreiche russische Zwangsarbeiter.
      • 19. September » Ein Waffenstillstandsvertrag zwischen Finnland und der Sowjetunion beendet den sogenannten Fortsetzungskrieg. Finnland wird darin verpflichtet, die bisher verbündeten deutschen Truppen aus seinem Staatsgebiet zu vertreiben, was zum Lapplandkrieg führt.
      • 15. Oktober » Um einen Waffenstillstand Ungarns mit den Alliierten und somit ein Ausscheiden aus dem Kreis der Achsenmächte zu verhindern, führt eine deutsche SS-Spezialeinheit in Budapest das Unternehmen Panzerfaust durch. Reichsverweser Miklós Horthy wird verhaftet und durch Ferenc Szálasi ersetzt.
      • 27. November » Die Innenstadt von Freiburg im Breisgau wird durch einen Bombenangriff im Rahmen der Operation Tigerfish fast vollständig zerstört. Das Freiburger Münster bleibt wie durch ein Wunder unversehrt.
    • Die Temperatur am 3. April 1944 lag zwischen 5,0 °C und 14,0 °C und war durchschnittlich 9,7 °C. Es gab 3,6 mm Niederschlag während der letzten 2,7 Stunden. Es gab -0.1 Stunden Sonnenschein (0%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 27. Juli 1941 bis 23. Februar 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy II mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1944: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 9,1 Millionen Einwohner.
      • 15. Januar » Ein Erdbeben der Stärke 7,8 in San Juan, Argentinien fordert rund 5.000 Tote.
      • 28. Januar » Der eng an den gleichnamigen Roman von Heinrich Spoerl und Hans Reimann angelehnte Spielfilm Die Feuerzangenbowle von Helmut Weiss mit Heinz Rühmann wird mit Erfolg in Berlin uraufgeführt.
      • 31. Juli » Der Schriftsteller und Flieger Antoine de Saint-Exupéry startet zu einem Aufklärungsflug in Richtung Grenoble und bleibt anschließend verschollen. Überreste seines Flugzeugs werden 2003 nahe der Île de Riou bei Marseille geborgen.
      • 1. August » Carl Gustaf von Mannerheim wird neuer Staatspräsident in Finnland.
      • 25. September » Adolf Hitler ordnet im Zweiten Weltkrieg die Aufstellung des „Volkssturms“ an. Alle noch nicht kämpfenden „waffenfähigen Männer“ zwischen 16 und 60 Jahren sollen eingezogen werden.
      • 7. Oktober » Das für die Bedienung der Gaskammern und Krematorien im KZ Auschwitz-Birkenau zuständige jüdische Sonderkommando beginnt einen Aufstand, in dessen Verlauf das Krematorium IV teilweise zerstört wird.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Barendregt

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Barendregt.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Barendregt.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Barendregt (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Hendrie Barendrecht, "Familienstammbaum Barendrecht", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-barendrecht/I1037.php : abgerufen 25. Juni 2024), "Jan Barendregt (1881-1944)".