Stambomen Koé-Muller » Hartog Koe (1895-1943)

Persönliche Daten Hartog Koe 

  • Er wurde geboren am 27. Februar 1895 in Amsterdam, Noord Holland, Netherlands.
  • Wohnhaft: Cilliersstraat 5 I, Amsterdam.Quelle 1
  • Er ist verstorben am 16. Juli 1943 in Sobibor, Biala Podleska, LU, Poland, er war 48 Jahre alt.
    Oorlogsgraven stcihting
    Personalia
    AchternaamKoe
    Voeg een portretfoto toe op hetverhaalbewaard.nl
    VoornamenHartog
    VoorlettersH.
    Titel
    Beroep
    Geboren teAmsterdam
    Geboortedatum27-02-1895
    Overleden teSobibor
    Overlijdensdatum16-07-1943
    CategorieënSjoa

    Conc. kamp Sobibor
    Conc. kamp Sobibor (meer informatie)
    GemeenteSobibor
    LandPolen
    Gedenkboek17

    - persoon: Digitaal Joods Monument (website joodsmonument) - 2 TYPE Algemene bron - 3 REF 1 - 1 REFN DigMon - 2 TYPE Algemene bron - deceased party

    Yad Vashem dossier
    Hertog Koe was born in Amsterdam, The Netherlands in 1895. During the war he was in The Netherlands.

    Hertog was murdered in the Shoah.

    This information is based on a List of murdered Jews from the Netherlands found in In Memoriam - Nederlandse oorlogsslachtoffers, Nederlandse Oorlogsgravenstichting (Dutch War Victims Authority), `s-Gravenhage (courtesy of the Association of Yad Vashem Friends in Netherlands, Amsterdam).

    Nearly all the Jews deported to extermination camps were murdered in the Shoah

    Source:In Memoriam - Nederlandse oorlogsslachtoffers, Nederlandse Oorlogsgravenstichting (Dutch War Victims Authority), `s-Gravenhage (courtesy of the Association of Yad Vashem Friends in Netherlands, Amsterdam)
    Last Name:Koe
    First Name:Hertog
    Gender (according to given name):Male
    Date of Birth:27/2/1895
    Place of Birth:Amsterdam,Noordholland,The Netherlands Search for all victims registered as born in this place Shows location on the map and info about the place (when available)
    Place during the war:The Netherlands Search for all victims registered as present in this place during the war Shows location on the map and info about the place (when available)
    Place of Death:Sobibor,Extermination Camp,Poland Search for all victims registered as having died in this place Shows location on the map and info about the place (when available)
    Date of Death:16-7-1943
    Status in the source:deported to death camp
    Type of material:List of murdered Jews from the Netherlands
    Item ID:4258696
  • Ein Kind von Mozes Koe und Kaatje (Mirjam ?) Loos
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 14. Oktober 2020.

Familie von Hartog Koe

Er ist verheiratet mit Mina Ossedrijver.

Sie haben geheiratet am 20. Oktober 1927 in Amsterdam, Noord Holland, Netherlands, er war 32 Jahre alt.Quelle 2

https://www.openarch.nl/search.php?lang=nl&name=%27%27koe%27%27&number_show=10&eventplace=Amsterdam&sort=1&start=110

Huwelijk op 20 oktober 1927 te Amsterdam
=
Vader van de bruidegom
Mozes Koe
Moeder van de bruidegom
Kaatje Loos
=
Bruidegom
Hartog Koe, geboren te Amsterdam, 32 jaar oud, diamantzager van beroep
Bruid
Mina Ossedrijver, geboren te Amsterdam, 27 jaar oud
=
Vader van de bruid
Abraham Ossedrijver
Moeder van de bruid
Klaartje Canes

Bronvermelding
Noord-Hollands Archief
Noord-Hollands Archief, BS Huwelijk
Amsterdam, 20 oktober 1927, aktenummer Reg.2F fol. 26v

Gemeente: Amsterdam
Soort akte: Huwelijksakte
Aktenummer: reg.2F;fol.26v
Datum: 20-10-1927

Bruidegom:
Hartog Koe
Relatiesoort:
Bruidegom
Geslacht:
Man
Geboorteplaats:
Amsterdam
Leeftijd:
32
Beroep:
diamantzager
Vader bruidegom:
Mozes Koe
Geslacht:
Man
Moeder bruidegom:
Kaatje Loos
Geslacht:
Vrouw
Bruid:
Mina Ossedrijver
Relatiesoort:
Bruid
Geslacht:
Vrouw
Geboorteplaats:
Amsterdam
Leeftijd:
27
Vader bruid:
Abraham Ossedrijver
Geslacht:
Man
Moeder bruid:
Klaartje Canes
Geslacht:
Vrouw
Gebeurtenis:
Huwelijk
Datum:
donderdag 20 oktober 1927
Plaats:
Amsterdam
Documenttype:
BS Huwelijk
Erfgoedinstelling:
Noord-Hollands ArchiefNoord-Hollands Archief
Plaats instelling:
Haarlem
Collectiegebied:
Noord-Holland
Documentnummer:
Reg.2F fol. 26v
Registratiedatum:
20 oktober 1927
Plaats:
Amsterdam

Kind(er):

  1. Maurice Koe  1929-1943


Notizen bei Hartog Koe

Kaart nr 2
https://diamantbewerkers.nl/en/detail?id=https%3A%2F%2Fiisg.amsterdam%2Fresource%2Fadb-andb%2Fcard%2Fandb-leden-6470
1895-02-27
gender
male
address
Valkenburgerstraat 9 huis
address
Valkenburgerstraat 9 Huis
address
Valkenburgerstraat 1 I
address
Palembangstraat 25
address
Cilliersstraat 5 I
union membership
1913-08-29

https://diamantbewerkers.nl/en/detail?id=https%3A%2F%2Fiisg.amsterdam%2Fresource%2Fadb-andb%2Fcard%2Fandb-leerlingen-3670
Kaart nr 3
Hartog Koe
CARD
Thumbnail of the membership card.
birth date
1895-02-27
gender
male
address
Valkenburgerstraat 9 huis
parent
Mozes Koe
profession
zagen
admission date
1910-10-29
master
Huyzer, Huyzer
master
Speyer (Gebr.), Gebr. Speyer
examination date
1913-08-29
examined by
Verklaring Speyer (Gebr.)
union membership
1913-08-29


https://diamantbewerkers.nl/en/detail?id=https%3A%2F%2Fiisg.amsterdam%2Fresource%2Fadb-andb%2Fcard%2Fandb-leden-6580
birth date
1895-02-27
gender
male
address
Valkenburgerstraat 9 huis
parent
Mozes Koe
profession
zagen
admission date
1910-10-29
master
Huyzer, Huyzer
master
Speyer (Gebr.), Gebr. Speyer
examination date
1913-08-29
examined by
Verklaring Speyer (Gebr.)
union membership
1913-08-29
source

birth date
1895-02-27
gender
male
address
Cilliersstraat 5 I
union membership
1913-08-29

beroep diamantzager

Voor deportatie Ceillierstr 5 I

Uit aangifte gestolen fiets Woonde in de Cillierstraat 5 1e etage

westerbork 20 06 1943
Transport W'bork Sobibor 16 07 1943

14 OKTOBER 1943
Opstand in Sobibor
Op 14 oktober 1943 brak een opstand uit onder de circa 600 gevangenen in Sobibor. Circa 300 tot 400 van hen probeerden te vluchten. Velen werden hierbij doodgeschoten of later tijdens klopjachten ontdekt. Nog geen 50 gevangenen hebben de opstand overleefd. Onder hen bevonden zich Selma Wijnberg en Ursula Stern.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Hartog Koe?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Hartog Koe

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Abbildung(en) Hartog Koe

Der Zugriff auf die Bilder der Publikation ist vom Autor eingeschränkt.

Vorfahren (und Nachkommen) von Hartog Koe

Mozes Koe
1857-1907

Hartog Koe
1895-1943

1927
Maurice Koe
1929-1943

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

    Verwandschaft Hartog Koe



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Joods Digitaal Monument
    2. genlias

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 27. Februar 1895 war um die 1,1 °C. Es gab 0.2 mm Niederschlag. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 92%. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 9. Mai 1894 bis 27. Juli 1897 regierte in den Niederlanden das Kabinett Roëll mit Jonkheer mr. J. Roëll (oud-liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1895: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
      • 23. Januar » Mit dem norwegischen Polarforscher Carsten Egeberg Borchgrevink setzt am Kap Adare der erste Mensch seinen Fuß auf das antarktische Festland.
      • 23. April » In der Tripel-Intervention erzwingen Russland, Frankreich und das Deutsche Reich von Japan die Rückgabe der zuvor im Japanisch-Chinesischen Krieg eroberten Halbinsel Liaodong an China.
      • 29. Mai » Japanische Truppen landen in Keelung auf der von China Japan überlassenen Insel Taiwan, um die dort ausgerufene Republik Formosa zu bekämpfen.
      • 22. Oktober » Bei einem spektakulären Zugunglück im Bahnhof Montparnasse in Paris kommt eine Frau ums Leben, sechs weitere Personen werden verletzt.
      • 28. Dezember » Im Grand Café am Boulevard des Capucines in Paris findet die erste öffentliche Filmvorführung durch Brüder Lumière statt. Unter anderem wird der Film Der begossene Gärtner gezeigt.
      • 29. Dezember » Der Brite Leander Starr Jameson überschreitet mit seinen Truppen von Südrhodesien aus die Grenze zur Burenrepublik Transvaal und beginnt damit den Jameson Raid in Richtung Johannesburg, um die Burenrepubliken dem Britischen Weltreich einzuverleiben.
    • Die Temperatur am 20. Oktober 1927 lag zwischen 3,5 °C und 13,0 °C und war durchschnittlich 8,8 °C. Es gab 6,4 Stunden Sonnenschein (61%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 8. März 1926 bis 10. August 1929 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Geer I mit Jonkheer mr. D.J. de Geer (CHU) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1927: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 7,5 Millionen Einwohner.
      • 8. Januar » An der Staatsoper in Dresden erfolgt die Uraufführung der einaktigen Oper Penthesilea von Othmar Schoeck nach dem gleichnamigen Bühnenstück von Heinrich von Kleist.
      • 23. März » Ehm Welks Stück Gewitter über Gotland wird an der Volksbühne Berlin uraufgeführt. Das von Erwin Piscator inszenierte revolutionäre Stück erregt einen Skandal und wird trotz Publikumserfolgs schnell abgesetzt.
      • 19. April » Wegen „Obszönitäten“ in dem von ihr geschriebenen Broadwaystück Sex wird Mae West in New York City zu 10 Tagen Gefängnis verurteilt. Nach acht Tagen wird sie wegen guter Führung entlassen.
      • 13. Oktober » Das Schauspiel Schinderhannes von Carl Zuckmayer wird uraufgeführt.
      • 26. Oktober » Gustav Schickedanz gründet in Fürth das Versandhaus Quelle.
      • 9. Dezember » Das Königreich Bulgarien und Griechenland schließen das Mollow-Kaphantaris-Abkommen, das den Bevölkerungsaustausch und die Entschädigung der Flüchtlingen und Vertriebenen, unter anderem der Thrakischen Bulgaren, zwischen den beiden Ländern regelt. Das Abkommen trägt den Namen der zwei Finanzminister Wladimir Mollow und Georgios Kaphantaris.
    • Die Temperatur am 16. Juli 1943 lag zwischen 9,7 °C und 22,0 °C und war durchschnittlich 16,8 °C. Es gab 10,4 Stunden Sonnenschein (64%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 27. Juli 1941 bis 23. Februar 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy II mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1943: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 9,1 Millionen Einwohner.
      • 8. April » Elise und Otto Hermann Hampel, Widerstandskämpfer gegen das deutsche Naziregime, werden hingerichtet.
      • 13. April » Der Großdeutsche Rundfunk meldet, dass in Katyn bei Smolensk Massengräber mit polnischen Offizieren aufgefunden worden sind. In der Folgezeit streitet die Sowjetunion jahrzehntelang eine Verwicklung in das Massaker von Katyn ab.
      • 17. Juni » Der in Argentinien lebende ungarische Emigrant László József Bíró erhält ein US-Patent auf den von ihm entwickelten Kugelschreiber.
      • 1. Juli » Mit Inkrafttreten des Tōkyō-tosei wird die Stadt Tokio als administrative Einheit aufgelöst und mit der Präfektur Tokio zusammengelegt.
      • 5. Juli » Unternehmen Zitadelle beginnt, die Schlacht um Kursk während des deutschen Russlandfeldzugs im Zweiten Weltkrieg.
      • 13. Juli » Das Unternehmen Zitadelle, der Kampf um Kursk während des Russlandfeldzuges im Zweiten Weltkrieg, wird nach einer sowjetischen Gegenoffensive von den deutschen Truppen abgebrochen.

    Über den Familiennamen Koe

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Koe.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Koe.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Koe (unter)sucht.

    Die Stambomen Koé-Muller-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Reginald Koe, "Stambomen Koé-Muller", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stambomen-koe-muller/I3500.php : abgerufen 11. Juni 2024), "Hartog Koe (1895-1943)".