Schaeffer-Massung Family Tree » Joseph Patrick BELLEW (1916-2002)

Persönliche Daten Joseph Patrick BELLEW 

Quelle 1Quellen 2, 3, 4, 5, 6

Familie von Joseph Patrick BELLEW

Er ist verheiratet mit Grace E. TOTH.

Sie haben geheiratet am 21. April 1951, er war 35 Jahre alt.Quelle 6


Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)
  2. (Nicht öffentlich)
  3. (Nicht öffentlich)
  4. (Nicht öffentlich)
  5. (Nicht öffentlich)
  6. (Nicht öffentlich)
  7. (Nicht öffentlich)

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Joseph Patrick BELLEW?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Joseph Patrick BELLEW

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Joseph Patrick BELLEW


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Ancestry Family Trees, Ancestry Family Tree / Ancestry.com
    2. Beta: Newspapers.com Obituary Index, 1940-1955, Ancestry.com, The Morning Call; Publication Date: 22 Jan 2000; Publication Place: Allentown, Pennsylvania, USA; URL: https://www.newspapers.com/image/278412482/?article=270fc38b-bdcc-4af7-8d53-8719668e7cf0&focus=0.7269949,0.04751509,0.9686412,0.37283874&xid=3355 / Ancestry.com
    3. Virginia, Marriage Records, 1936-2014, Ancestry.com, Virginia Department of Health; Richmond, Virginia; Virginia, Marriages, 1936-2014; Roll: 101255334 / Ancestry.com
    4. 1930 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1930; Census Place: Bethlehem, Northampton, Pennsylvania; Page: 9A; Enumeration District: 0018; FHL microfilm: 2341820 / Ancestry.com
    5. 1920 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1920; Census Place: Bethlehem Ward 5, Northampton, Pennsylvania; Roll: T625_1608; Page: 5B; Enumeration District: 86 / Ancestry.com
    6. Newspapers.com Marriage Index, 1800s-1999, Ancestry.com, The Morning Call; Publication Date: 25/ Apr/ 1951; Publication Place: Allentown, Pennsylvania, USA; URL: https://www.newspapers.com/image/275056040/?article=658c9173-167c-465e-80ac-fc7a4dca10fd&focus=0.26950735,0.036193248,0.3817552,0.34747192&xid=3398 / Ancestry.com
    7. Beta: Newspapers.com Obituary Index, 1940-1955, Ancestry.com, The Morning Call; Publication Date: 7/ Jul/ 2002; Publication Place: Allentown, Pennsylvania, United States of America; URL: https://www.newspapers.com/image/279206916/?article=bb24f69a-7c48-49e0-8a27-bf57aa97bcc4&focus=0.34880152,0.3076531,0.49642193,0.57 / Ancestry.com
    8. Newspapers.com Marriage Index, 1800s-1999, Ancestry.com, The Morning Call; Publication Date: 30/ Oct/ 1977; Publication Place: Allentown, Pennsylvania, USA; URL: https://www.newspapers.com/image/280002518/?article=10abfd93-b5f9-41a6-b0a2-f2e28c1775ba&focus=0.26083365,0.20882411,0.5069142,0.34614012&xid=3398 / Ancestry.com
    9. Newspapers.com - The Morning Call - 7 Jul 2002 - Page 26, Obituary for JOSEPH P. BELLEW (Aged 86) 7 Jul 2002 / www.newspapers.com

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 31. März 1916 lag zwischen 1,3 °C und 12,7 °C und war durchschnittlich 5,8 °C. Es gab 3,2 Stunden Sonnenschein (25%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1916: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,4 Millionen Einwohner.
      • 15. Januar » Am Raimundtheater in Wien wird das Singspiel Das Dreimäderlhaus von Heinrich Berté uraufgeführt.
      • 21. Februar » Die bis zum 18. Dezember dauernde Schlacht um Verdun im Ersten Weltkrieg beginnt. Die deutsche Seite setzt beim Angriff erstmals zwölf Fesselballone koordiniert ein. Die Feldluftschiffer liefern Informationen zur Gefechtsfeldaufklärung.
      • 3. April » Der Meteorit von Treysa schlägt in Nordhessen ein. Es handelt sich um einen der größten in Deutschland niedergegangenen Meteoriten.
      • 25. August » In den USA entsteht der National Park Service. Ihm obliegt es, die verwalteten Orte zugänglich zu machen und die natürliche Landschaft und Tierwelt sowie historische Denkmale zu erhalten.
      • 11. Oktober » Als Reaktion auf den im deutschen Offizierskorps verbreiteten Antisemitismus, dem zufolge sich Juden dem Waffendienst an der Front entzögen, ordnet der preußische Kriegsminister Adolf Wild von Hohenborn die sogenannte „Judenzählung“ an.
      • 15. Oktober » Die Uraufführung der Oper Das Höllisch Gold von Julius Bittner findet in Darmstadt statt.
    • Die Temperatur am 21. April 1951 lag zwischen 1,9 °C und 8,0 °C und war durchschnittlich 5,2 °C. Es gab 11,0 Stunden Sonnenschein (77%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 7. August 1948 bis 15. März 1951 regierte in den Niederlanden die Regierung Drees - Van Schaik mit als erste Minister Dr. W. Drees (PvdA) und Mr. J.R.H. van Schaik (KVP).
    • Von 15. März 1951 bis 2. September 1952 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees I mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1951: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 10,2 Millionen Einwohner.
      • 2. Juli » In Babice, Tschechoslowakei wird eine Sitzung des örtlichen kommunistischen Nationalausschusses von vier Bewaffneten überfallen, drei Ausschussmitglieder werden getötet. Die Tat ist Anlass für die Schauprozesse von Jihlava, die sich vor allem gegen den Einfluss der Kirche auf die Landbevölkerung richten und in denen elf Personen zum Tode und 111 zu langen Zuchthausstrafen verurteilt werden.
      • 7. September » Hermann Höpker-Aschoff tritt sein Amt als erster Präsident des Bundesverfassungsgerichts an.
      • 28. September » Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe nimmt seine Arbeit auf.
      • 21. Oktober » In Delhi wird die Bharatiya Jana Sangh („Jan Sangh“), die Vorläuferin der späteren Regierungspartei Bharatiya Janata Party (BJP) gegründet.
      • 28. Oktober » Der Argentinier Juan Manuel Fangio gewinnt auf dem Circuit de Pedralbes im abschließenden Rennen der Saison den Großen Preis von Spanien und wird zugleich Weltmeister in der Formel 1.
      • 13. November » Der Igel als Bräutigam, eine Oper für große und kleine Leute in fünf Bildern von Cesar Bresgen, wird in Nürnberg uraufgeführt. Das Libretto stammt von Ludwig Strecker dem Jüngeren nach Motiven des Märchens Hans mein Igel der Brüder Grimm.
    • Die Temperatur am 6. Juli 2002 lag zwischen 11,6 °C und 19,8 °C und war durchschnittlich 16,1 °C. Es gab -0.1 mm Niederschlag. Es gab 1,1 Stunden Sonnenschein (7%). Es war fast komplett bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
    • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Montag, 3 August, 1998 bis Montag, 22 Juli, 2002 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kok II mit W. Kok (PvdA) als ersten Minister.
    • Von Montag, 22 Juli, 2002 bis Dienstag, 27 Mai, 2003 regierte in den Niederlanden das Kabinett Balkenende I mit Mr.dr. J.P. Balkenende (CDA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 2002: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 16,1 Millionen Einwohner.
      • 5. Mai » Nach 19,88% der Stimmen im ersten Wahlgang wird Jacques Chirac in der Stichwahl gegen Jean-Marie Le Pen von der Front National mit 82,21% in seinem Amt als Frankreichs Staatspräsident bestätigt.
      • 19. Juni » Steve Fossett startet zu seiner erfolgreichen Weltumrundung mit einem Ballon.
      • 24. Juni » In der Volksrepublik China fordert eine Hochwasserkatastrophe in der Provinz Shanxi über 500 Tote.
      • 21. Juli » Das Telefonunternehmen WorldCom beantragt beim Insolvenzgericht in New York Süd Gläubigerschutz nach Chapter 11 des US-Insolvenzrechts und verursacht einen der größten Börsenskandale.
      • 19. September » Bei einem Putschversuch in der Elfenbeinküste bringen die Rebellen die nördliche Landeshälfte unter ihre Kontrolle.
      • 10. Dezember » Mit dem Vágartunnel wird der bis April 2006 längste und erste unterseeische Tunnel der Färöer eingeweiht.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen BELLEW

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen BELLEW.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über BELLEW.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen BELLEW (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Pam Schaeffer Massung, "Schaeffer-Massung Family Tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/schaeffer-massung-family-tree/I282174544972.php : abgerufen 30. April 2025), "Joseph Patrick BELLEW (1916-2002)".