Schaeffer-Massung Family Tree » Thomas M FORD (1891-1967)

Persönliche Daten Thomas M FORD 

Quelle 1Quellen 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9

Familie von Thomas M FORD

Er ist verheiratet mit Margaret F. MURPHY.

Sie haben geheiratet im Jahr 1955 in New York City, New York, er war 63 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Margaret FORD  1910-1986
  2. Michael Thomas FORD  1912-1912
  3. Mary Agnes FORD  1913-1986 
  4. Thomas John FORD  1915-2001
  5. Mark Francis FORD  1919-1985
  6. Agnes FORD  1920-1920
  7. Kathleen R. FORD  1921-2004
  8. Anna Marie FORD  1923-1999
  9. James Joseph FORD  1923-1998 
  10. Rose Angela FORD  1925-2006
  11. John FORD  1926-1929
  12. Patrick Thomas FORD  1926-1986
  13. Joseph FORD  1927-1935
  14. Theresa A. FORD  1928-2011
  15. (Nicht öffentlich)
  16. Thomas FORD  1931-1931

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Thomas M FORD?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Thomas M FORD

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Thomas M FORD


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Ancestry Family Trees, Ancestry Family Tree / Ancestry.com
    2. Pennsylvania, Death Certificates, 1906-1964, Ancestry.com, Pennsylvania Historic and Museum Commission; Harrisburg, Pennsylvania; Pennsylvania (State). Death certificates, 1906–1967; Certificate Number Range: 046291-050110 / Ancestry.com
    3. 1900 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1900; Census Place: South Bethlehem Ward 5, Northampton, Pennsylvania; Roll: 1447; Page: 7; Enumeration District: 0119; FHL microfilm: 1241447 / Ancestry.com
    4. 1940 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1940; Census Place: Bethlehem, Northampton, Pennsylvania; Roll: m-t0627-03588; Page: 3A; Enumeration District: 48-15 / Ancestry.com
    5. U.S., Find A Grave Index, 1600s-Current, Ancestry.com / Ancestry.com
    6. Beta: Newspapers.com Obituary Index, 1940-1955, Ancestry.com, The Morning Call; Publication Date: 6/ Dec/ 1998; Publication Place: Allentown, Pennsylvania, United States of America; URL: https://www.newspapers.com/image/278443852/?article=be350751-4705-49e7-a347-9ca69d7a9efd&focus=0.6622898,0.04166762,0.81930363,0.25 / Ancestry.com
    7. 1920 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1920; Census Place: Bethlehem Ward 5, Northampton, Pennsylvania; Roll: T625_1608; Page: 13A; Enumeration District: 85 / Ancestry.com
    8. Pennsylvania, Marriages, 1852-1968, Ancestry.com / Ancestry.com
    9. 1930 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1930; Census Place: Bethlehem, Northampton, Pennsylvania; Page: 16B; Enumeration District: 0031; FHL microfilm: 2341820 / Ancestry.com
    10. Findagrave, Thomas M. Ford, Sr Mar 1967 / www.findagrave.com

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 12. März 1889 war um die 4,0 °C. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 71%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 21. April 1888 bis 21. August 1891 regierte in den Niederlanden das Kabinett Mackay mit Mr. A. baron Mackay (AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1889: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
      • 8. Januar » Herman Hollerith meldet das Patent für ein System zur Verarbeitung von Lochkarten an und begründet so die maschinelle Datenverarbeitung.
      • 19. Mai » Der deutsche Physiker und Mathematiker Ernst Abbe errichtet die Carl-Zeiss-Stiftung, die zwei Tage später staatlich genehmigt wird. Ziel der Stiftung ist die Förderung naturwissenschaftlicher und mathematischer Wissenschaft in Forschung und Lehre.
      • 19. August » Auf dem Eiffelturm werden meteorologische Beobachtungen durchgeführt. Ein Blitzeinschlag durch ein unerwartet aufgezogenes Gewitter liefert neue Erkenntnisse für die Wissenschaft. Durch installierte Blitzableiter merken Personen auf der Plattform kaum etwas
      • 2. Oktober » Die Vereinigten Staaten veranstalten die erste Panamerikanische Konferenz zur Sicherung ihres Einflusses in Lateinamerika.
      • 7. November » Die deutsche Plankton-Expedition kehrt nach Kiel zurück. Die beendete ozeanographische Forschungsreise im Atlantik war die weltweit erste, die sich dem Plankton widmete.
      • 7. Dezember » Die Operette The Gondoliers or, The King of Barataria des Komponisten Arthur Sullivan und des Librettisten W. S. Gilbert hat ihre Uraufführung am Savoy Theatre in London. Die Operette ist die zwölfte in der Zusammenarbeit von Gilbert und Sullivan und deren letzter großer gemeinsamer Erfolg.
    • Die Temperatur am 6. April 1967 lag zwischen 1,4 °C und 6,4 °C und war durchschnittlich 4,5 °C. Es gab 4,0 mm Niederschlag während der letzten 3,3 Stunden. Es gab 0.9 Stunden Sonnenschein (7%). Es war schwer bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-nord-west. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 22. November 1966 bis 5. April 1967 regierte in den Niederlanden das Kabinett Zijlstra mit Prof. dr. J. Zijlstra (ARP) als ersten Minister.
    • Von 5. April 1967 bis Dienstag, 6 Juli, 1971 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Jong mit P.J.S. de Jong (KVP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1967: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 12,5 Millionen Einwohner.
      • 24. März » In Polen wird die Chrobry-Eiche als Naturdenkmal geschützt. Der Baum existiert seit etwa dem Jahr 1250 und ist die größte Stieleiche des Landes.
      • 26. Mai » Auf Initiative von Willi Daume wird die gemeinnützige Stiftung Deutsche Sporthilfe zur ideellen und materiellen Förderung von Sportlern in Berlin gegründet. Erster Vorsitzender wird Josef Neckermann.
      • 26. Mai » In Großbritannien wird das Beatles-Album Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band veröffentlicht.
      • 25. Juni » Die BBC-Sendung Our World wird als erste Fernsehsendung weltweit über Satellit ausgestrahlt. Mit dabei ist der eigens für die Sendung komponierte Beatles-Song All You Need Is Love.
      • 24. November » Auf dem Gelände von Radio Bremen wird die Bronzeplastik Der Rufer von Gerhard Marcks eingeweiht.
      • 19. Dezember » Der Spielfilm Bonnie und Clyde von Arthur Penn, mit Warren Beatty und Faye Dunaway, wird in Deutschland erstmals aufgeführt.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen FORD

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen FORD.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über FORD.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen FORD (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Pam Schaeffer Massung, "Schaeffer-Massung Family Tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/schaeffer-massung-family-tree/I282164131917.php : abgerufen 30. April 2025), "Thomas M FORD (1891-1967)".