Nimetz-Feder-Flash BIG Family Tree » Menachem Dodo (1917-1974)

Persönliche Daten Menachem Dodo 

Quellen 1, 2, 3, 4

Familie von Menachem Dodo

(1) Er ist verheiratet mit Aida Ohayon.

Sie haben geheiratet am 3. Februar 1958 in Israel, Azza Kfar, er war 41 Jahre alt.

Das Ehepaar wurde geschieden von bei Tangier, Morocco.


(2) Er ist verheiratet mit Rachel Edery.

Sie haben geheiratet am 3. Februar 1958 in Tangier, Morocco, er war 41 Jahre alt.

בן/בת זוג: Menachem Dodo

Notizen bei Menachem Dodo

Menachem was born in Arsila, Morocco in 1917, and was the first of eight children. He immigrated to Israel at Sep 1950 with his mother, Estrella, and his sister, Rivka, and his brother, Amram. At their arrival they were sent by the "Sochnut" to Givat-Haim.

Those were the days that the kibbutz movement split into two separate ideological groups the members of Givat Haim wanted to expel Menachem, for being part of the "wrong" group. Shlomo told them that the family is the only party they know and the family stood as one and left the kibbutz.

They went to Afikim, there they met another immigrants from Morocco. After a few months, in which they learned the language, worked in agriculture and building. In the summer of 1951 they went with the other immigrants from Morocco to establish "Ha'Bonim Yagev" kibbutz (later it changed its name to Kfar-Aza). During this time Menachem was in letter connection with Aida Ohion, a young woman he met in a youngsers club in Morocco. He suggested that she will come to Kfar Azza, and so she did. They got married. Aida was not happy with the place and they returned to Morroco. There he had his first son: Yoni ( #234 - see the story about him in his Personal Notes). They didn't get along and the couple got divorced.

Menachem met Rachel Ederi And they got married in Tangier in 1958. A year later they had a daughter: Sima. The three returned to Israel in 1960. They reunite with Menachem's family in Kiryat Shmona and they lived there since.

Menachem was an amature photographer, he left a lot of photoes taken during his life time.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Menachem Dodo?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Menachem Dodo

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Menachem Dodo

מנחם דודו
± 1858-1910
Yona Dodo
1888-1946
Yona Dodo

Menachem Dodo
1917-1974

Menachem Dodo

(1) 1958

Aida Ohayon
1921-1997

(2) 1958

Rachel Edery
1923-2003


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Hadar Nimetz's Family Tree Web Site, הדר נימץ, via https://www.myheritage.co.il/person-5526...
      התווסף על ידי אישור התאמה חכמה

      אילן יוחסין MyHeritage

      אתר משפחתי: Hadar Nimetz's Family Tree Web Site

      אילן יוחסין: 187131642-1
    2. אילן היוחסין העולמי של Geni
      Menachem Dodo<br>מין: זכר<br>לידה: 1 בינו’ 1917 - Asilah, Morocco<br>נישואין: בן/בת זוג: Chola (לבית Edery) - 3 בפבר’ 1958 - Tangier, Morocco<br>פטירה: 19 בספט’ 1974 - Kiryat Shemoneh [Qiryat Shemona], Israel<br>קבורה: Kiryat Shemoneh [Qiryat Shemona], Israel<br&;gt;אב: Yona Dodo<br>אם: Estrella Dodo (לבית Benmergui)<br>אשה: Chola (לבית Edery)<br>גרושה: Aida Ohayon<br>ילדים: <פרטי> Dodd, <פרטי> (לבית Dodo), <פרטי> Dodo, <פרטי> Dodo<br>אחים ואחיות: <פרטי> Dodo, Esther Dodo, <פרטי> Dodo, Ya`acov Dodo, <פרטי> Dodo, Amram Dodo, Sr., Shulamit Sol Dodo
      אילן היוחסין העולמי של Geni נמצא ב-http://www.geni.com" target="_blank">www.Geni.com. האתר Geni הוא בבעלות MyHeritage ומתופעל על ידה.
    3. Familia Bemerguy, Amélia Bemerguy, Menachem Dodo, 14 באפר’ 2017
      התווסף באמצעות Smart Match

      אילן יוחסין MyHeritage

      אתר משפחתי: Familia Bemerguy

      אילן יוחסין: 181581-5
    4. אתר משפחת רחמים, ארז רחמים, via https://www.myheritage.co.il/person-4500...
      התווסף על ידי אישור התאמה חכמה

      אילן יוחסין MyHeritage

      אתר משפחתי: אתר משפחת רחמים

      אילן יוחסין: 57855081-4

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 1. Januar 1917 lag zwischen 8,6 °C und 10,7 °C und war durchschnittlich 9,9 °C. Es gab 3,6 mm Niederschlag. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1917: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,5 Millionen Einwohner.
      • 23. Februar » Am Michailowski-Theater in Petrograd wird die Oper Mlada von César Cui uraufgeführt.
      • 16. März » Einen Tag nach der Übergabe der Regentschaft durch seinen Bruder NikolausII. im Zuge der Februarrevolution übergibt der russische Zar MichailII. die Macht an die provisorische Regierung unter Georgi Jewgenjewitsch Lwow und Alexander Fjodorowitsch Kerenski, ohne jedoch ausdrücklich abzudanken.
      • 4. April » Bei Cap d'Antibes an der Côte d’Azur wird der britische Passagierdampfer City of Paris von dem deutschen U-Boot UC 35 versenkt. Alle 122 Menschen an Bord kommen ums Leben.
      • 12. Juni » Im Münchner Prinzregententheater wird durch die Königlich Bayerische Hofoper mit Bruno Walter als Dirigent die spätromantische Künstler-Oper Palestrina von Hans Pfitzner uraufgeführt. Die Oper ist außerordentlich erfolgreich und wird auch von anderen Künstlern enthusiastisch gefeiert.
      • 25. August » Leon Jessels Operette Schwarzwaldmädel wird in Berlin uraufgeführt.
      • 19. Dezember » Die ersten Spiele der neu geschaffenen National Hockey League (NHL) werden gespielt. Die teilnehmenden Eishockeyteams lauten Montréal Canadiens, Toronto Arenas, Ottawa Senators und Montreal Wanderers.
    • Die Temperatur am 3. Februar 1958 lag zwischen 0.7 °C und 7,4 °C und war durchschnittlich 3,5 °C. Es gab 0.9 mm Niederschlag während der letzten 1,2 Stunden. Es gab 5,1 Stunden Sonnenschein (55%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 13. Oktober 1956 bis 22. Dezember 1957 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees III mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
    • Von 22. Dezember 1957 bis 19. Mai 1959 regierte in den Niederlanden das Kabinett Beel II mit Dr. L.J.M. Beel (KVP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1958: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 11,1 Millionen Einwohner.
      • 1. Januar » die Römischen Verträge zur Gründung der Europäischen Gemeinschaften.
      • 19. Januar » Der britische Polarforscher Vivian Fuchs trifft mit seinem Team im Rahmen der British Commonwealth Transantarctic Expedition als vierte Expedition am Südpol ein.
      • 31. März » Die österreichische Fluggesellschaft Austrian Airlines nimmt den Linienflugverkehr zwischen Wien und London auf. Es ist die erste Verbindung des nach dem Abschluss des Staatsvertrags wieder zulässigen Luftverkehrs.
      • 1. Juli » In der Bundesrepublik Deutschland tritt das Gleichberechtigungsgesetz in Kraft.
      • 30. November » Französisch-Äquatorialafrika wird aufgelöst. Es entstehen dafür die vier Länder Republik Kongo, Gabun, Tschad und Zentralafrikanische Republik, die im Jahr 1960 unabhängig werden.
      • 4. Dezember » Mit der 152/I V1 hebt in Dresden das erste in Deutschland entwickelte Passagierstrahlflugzeug zu seinem Erstflug ab.
    • Die Temperatur am 19. September 1974 lag zwischen 4,0 °C und 17,1 °C und war durchschnittlich 10,2 °C. Es gab -0.1 mm Niederschlag. Es gab 7,4 Stunden Sonnenschein (59%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 1 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Freitag, 11 Mai, 1973 bis Montag, 19 Dezember, 1977 regierte in den Niederlanden das Kabinett Den Uyl mit Drs. J.M. den Uyl (PvdA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1974: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 13,5 Millionen Einwohner.
      • 20. Februar » Der Deutsche Bundestag ratifiziert den Atomwaffensperrvertrag.
      • 3. April » Beim Super Outbreak wüten heute und am Folgetag insgesamt 148 Tornados in 13 US-Bundesstaaten im Süden und Mittleren Westen. Die Katastrophe fordert 315 Menschenleben und etwa 600 Millionen US-Dollar Sachschäden.
      • 26. Juni » In einem Supermarkt in Ohio (USA) wird erstmals das Strichcode-System eingesetzt. Eingelesen wird eine Packung Kaugummi der Marke Wrigleys.
      • 11. November » Die Forschergruppen um Burton Richter und Samuel Chao Chung Ting stellen gemeinsam ihren unabhängig voneinander gelungenen Nachweis des J/ψ-Elementarteilchens vor.
      • 13. November » Das Deutsche Fernsehen zeigt Loriots Telecabinet.
      • 19. Dezember » Von Cape Canaveral aus wird der erste westeuropäische Nachrichtensatellit Symphonie 1 in eine geostationäre Umlaufbahn gebracht.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Dodo

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Dodo.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Dodo.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Dodo (unter)sucht.

    Die Nimetz-Feder-Flash BIG Family Tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Hadar Nimetz, "Nimetz-Feder-Flash BIG Family Tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/nimetz-feder-flash-big-family-tree/I500773.php : abgerufen 16. Juni 2024), "Menachem Dodo (1917-1974)".