Navorska tree » George Edgar (George Edgar "Whitey") "Whitey" Knable (1884-1960)

Persönliche Daten George Edgar (George Edgar "Whitey") "Whitey" Knable 

  • Spitzname ist Whitey.
  • Er wurde geboren am 5. Dezember 1884 in Cleveland, Cuyahoga Co., OH.
  • (note1) .Quelle 1
    Sources: Rose Navorska & Jackie Hanna
  • Er ist verstorben am 4. Oktober 1960 in Norwalk, Huron Co., OH, er war 75 Jahre alt.
  • Er wurde beerdigt nach 4. Oktober 1960 in Wakeman Twp., Huron Co., OH (Wakeman Twp. Cem.).
  • Ein Kind von Leonard Knable und Mary Liehr
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 15. Februar 2025.

Familie von George Edgar (George Edgar "Whitey") "Whitey" Knable

Er ist verheiratet mit Martha Hill.

Sie haben geheiratet am 12. Juni 1907 in Cleveland, Cuyahoga Co., OH, er war 22 Jahre alt.

George Edgar Knable oo Martha Hill

Source: 1910 Census, Repository: Dallas TX Pub. Lib.

George E. & Martha 'Kate' Knable are married on 6 May 1910 census 2 yrs. 1910 - 2 = 1908. Marriage then occurred between 1 May 1907 & 1 May 1908.

Cuyahoga Co., OH Probate Court Marriage Index web site:

'Bride: Hill, Martha Groom: Knable, George H. Vol 66 Pg 336 pg. match 55'

Hanna, Jackie, "The Alwood Family Tree -- William Allwood (Alwood) descendants," (Portage, MI, http://wc.rootsweb.ancestry.com/cgi-bin/igm.cgi?op=GET&db=alwoodtree&id=I5703, xxviii July MMXI)

"... George Edgar KNABLE Sex: M Birth: 5 DEC 1884 in Clinton, Summit Co, Ohio ... Marriage 1 Martha Kate HILL b: 13 APR 1890 in Cass City, Tuscola Co, Michigan Married: 12 JUN 1907 in Cleveland, Cuyahoga Co, Ohio ..." <>

Kind(er):

  1. Vera Alice Knable  1908-1995 
  2. George Hillman Knable  1911-1957 
  3. Geraldine Fern Knable  1918-1992 


Notizen bei George Edgar (George Edgar "Whitey") "Whitey" Knable

George Edgar "Whitey" Knable

Sources: Author: Navorska, Rose; Title: Letter to David A. Navorska, (Publication site: Vermillion Twp., Ashland Co., OH, Publisher: LRBEN, Publication date: iv Aug MCMLXXIX)

A newspaper fragment, provenance unknown, has a photograph of GEK & co-workers with this caption,

"Oldest active stereotyper in Cleveland [OH] retired today after 58 years on the job. George E. (Whitey) Knable, 74 (right) of Wakeman [OH] was presented with a billfold containing more than $100 from fellow workers at Newspaper Enterprise Assn. He also worked on the three Cleveland dailies during his career."

He & Aunt Martha "Kate" Knable lived on Thome St. in Wakeman, OH

GEK parents born in Germany.

GEK occupation on 1910 census = Stenotyper in Printer industry. He was renting his home. Rockport, Cuyahoga Co., OH.

Age 25 on 1910 census. 1910 - 25 = 1885, then born between 7 May 1884 & 6 May 1885.

GEK buried in Wakeman Cem. on OH 303.

According to Rose Navorska, Whitey was born in Cleveland, OH & died in Wakeman, OH.

Author: Hanna, Jackie; Title: "The Alwood Family Tree -- William Allwood (Alwood) descendants," (Publication site: Egatrop, MI, Publisher: WorldConnect at RootsWeb.com, Publication date: xxviii July MMXI)

http://wc.rootsweb.ancestry.com/cgi-bin/igm.cgi?op=GET&db=alwoodtree&id=I5703

"... George Edgar KNABLE Sex: M Birth: 5 DEC 1884 in Clinton, Summit Co, Ohio

Census: 1900 Leonard Knable HH, Cleveland, Cuyahoga Co, Ohio
Census: 1910 Rockport, Cuyahoga Co, Ohio Note: occ: printing stereotyper
Census: 1920 Cleveland, Cuyahoga Co, Ohio Note: stenotyper for print shop
Census: 1930 North Olmsted, Cuyahoga Co, Ohio

Death: 4 OCT 1960 in Norwalk, Huron Co, Ohio

Occupation: Note: stenographer for printing house

Burial: Wakeman Cem, Wakeman, Huron Co, Ohio Change Date: 28 JUL 2011

Father: Leonard KNABLE b: 23 OCT 1843 in Baden, Germany
Mother: Mary LIEHR b: 18 JUL 1849 in Germany

Marriage 1 Martha Kate HILL b: 13 APR 1890 in Cass City, Tuscola Co, Michigan Married: 12 JUN 1907 in Cleveland, Cuyahoga Co, Ohio

Note: by Chas S Kohler, E 74th St

Children

1. Vera Alice KNABLE b: 26 SEP 1908 in Cleveland, Cuyahoga Co, Ohio
2. George Hillman KNABLE b: 11 APR 1910 in Cleveland, Cuyahoga Co, Ohio
3. Geraldine Fern KNABLE b: 13 NOV 1918 in Cleveland, Cuyahoga Co, Ohio"
<>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit George Edgar (George Edgar "Whitey") "Whitey" Knable?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken George Edgar (George Edgar "Whitey") "Whitey" Knable

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von George Edgar Knable

Mary Liehr
1849-1923

George Edgar Knable
1884-1960

1907

Martha Hill
1890-1962


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. (Nicht öffentlich)

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 5. Dezember 1884 war um die 4,7 °C. Es gab 0.5 mm Niederschlag. Der Winddruck war 5 kgf/m2 und kam überwiegend aus West-Süd-West. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 98%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 23. April 1884 bis 21. April 1888 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1884: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
    • 25. Januar » Am Theater an der Wien in Wien erfolgt die Uraufführung der Operette Gasparone von Carl Millöcker auf das Libretto von Friedrich Zell und Richard Genée.
    • 27. März » Der Dreikaiserbund, ein am 18. Juni 1881 abgeschlossenes geheimes Neutralitätsabkommen zwischen dem Deutschen Reich, Österreich-Ungarn und Russland, wird ungeachtet der Spannungen zwischen Wien und St. Petersburg verlängert.
    • 31. Mai » John Harvey Kellogg lässt die von ihm erfundenen Cornflakes patentieren.
    • 21. September » Der Arlberg-Eisenbahntunnel wird dem Verkehr übergeben. Er hat eine Länge von 10,25km.
    • 28. Oktober » Bei der Wahl zum 6. Deutschen Reichstag im Deutschen Kaiserreich verzeichnen die linksliberalen Parteien Verluste, während die Konservativen und Sozialdemokraten hinzugewinnen.
    • 4. November » Bei den US-Präsidentschaftswahlen gewinnt der Demokrat Grover Cleveland knapp gegen den Republikaner James G. Blaine.
  • Die Temperatur am 12. Juni 1907 lag zwischen 11,3 °C und 18,9 °C und war durchschnittlich 14,8 °C. Es gab 7,6 mm Niederschlag. Es gab 0.7 Stunden Sonnenschein (4%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 17. August 1905 bis 11. Februar 1908 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Meester mit Mr. Th. de Meester (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1907: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,6 Millionen Einwohner.
    • 9. Januar » Das Gesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und der Photographie wird in Deutschland erlassen. Seine heutige Bedeutung liegt vorwiegend in seinen Regelungen über das Recht am eigenen Bild.
    • 25. Januar » Bei der sogenannten „Hottentotten-Wahl“ zum 12. Deutschen Reichstag verliert die SPD durch Wahlkreisabsprachen der anderen Parteien fast die Hälfte ihrer Mandate. Obwohl sie nach Stimmen immer noch die stärkste Partei bleibt, ist ihr Aufwärtstrend damit vorläufig gestoppt und der Bülow-Block von Reichskanzler Bernhard von Bülow erhält die Mandatsmehrheit.
    • 8. Februar » Die USA übernehmen nach einer in Santo Domingo unterzeichneten Vereinbarung die Finanzkontrolle über die Dominikanische Republik. Das Land ist hoch verschuldet.
    • 17. April » Das Schauspiel Ein Traumspiel, eine „dramatisch-lyrische Phantasie“ von August Strindberg, wird am Svenska Teatern in Stockholm uraufgeführt.
    • 8. Mai » Die Bauarbeiten zur Umgestaltung des Wannsee-Ufers in ein Strandbad beginnen. Der Große Wannsee entwickelt sich in den nächsten Jahren durch das Strandbad Wannsee zur „Badewanne der Berliner“.
    • 16. Mai » Mit den Abkommen von Cartagena nähert sich Spanien den Entente-Mächten an
  • Die Temperatur am 4. Oktober 1960 lag zwischen 14,4 °C und 17,8 °C und war durchschnittlich 15,9 °C. Es gab 3,4 mm Niederschlag während der letzten 4,4 Stunden. Es gab 0.1 Stunden Sonnenschein (1%). Es war fast komplett bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 19. Mai 1959 bis 24. Juli 1964 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Quay mit Prof. dr. J.E. de Quay (KVP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1960: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 11,4 Millionen Einwohner.
    • 1. Mai » Der indische Bundesstaat Bombay wird aufgelöst und in die neuen Bundesstaaten Maharashtra und Gujarat geteilt.
    • 19. Juni » Beim Formel-1-Rennen im belgischen Spa-Francorchamps sterben zwei Piloten bei Rennunfällen, zwei weitere Fahrer erleiden an diesem Rennwochenende schwerste Verletzungen.
    • 18. August » In den USA werden unter dem Markennamen Enovid die ersten Antibabypillen angeboten.
    • 20. August » Als erste Lebewesen kehren im Rahmen der Sputnik 5-Mission die tags zuvor in das Weltall geschossenen Hunde „Belka“ und „Strelka“ in ihrer Landekapsel wohlbehalten auf sowjetische Erde zurück.
    • 15. November » Basketballspieler Elgin Baylor von den Los Angeles Lakers erzielt mit 71 Punkten gegen die New York Knicks einen neuen NBA-Rekord.
    • 9. Dezember » In Großbritannien wird die erste Folge des Lindenstraßen-Vorbilds Coronation Street ausgestrahlt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Knable

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Knable.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Knable.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Knable (unter)sucht.

Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I735.php : abgerufen 2. Mai 2025), "George Edgar (George Edgar "Whitey") "Whitey" Knable (1884-1960)".