Navorska tree » Ruth Hilke Aden (1926-2016)

Persönliche Daten Ruth Hilke Aden 

  • Sie ist geboren am 20. November 1926 in family farm SW of, Milbank, Grant Co., SD.
  • Sie wurde getauft am 12. Oktober 1927 in Salem Luth. Chr., Milbank, Grant Co., SD.
  • Bestätigung der Kirchenmitgliedschaft am 2. Juni 1940 in Salem Luth. Chr., Milbank, Grant Co., SD.
  • (note1) .Quelle 1
    Source: Ruth Dockter obituary
  • Sie ist verstorben am 16. November 2016 in Jenkins Living Ctr., Watertown, Codington Co., SD, sie war 89 Jahre alt.
  • Sie wurde begraben am 22. November 2016 in Milbank City Cem., Milbank, Grant Co., SD.
  • Ein Kind von Dell Aden und Hilke Tjaden
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 22. Dezember 2017.

Familie von Ruth Hilke Aden

Sie ist verheiratet mit (Nicht öffentlich).

Sie haben geheiratet am 25. September 1949 in Salem Luth. Chr., Milbank, Grant Co., SD, sie war 22 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Chely Ann Dockter  1952-2015
  2. (Nicht öffentlich)
  3. Darla Mae Dockter  1957-1957
  4. (Nicht öffentlich)
  5. (Nicht öffentlich)


Notizen bei Ruth Hilke Aden

Ruth Hilke Aden

Source: NN (anonymous), Title: Ruth Dockter obituary," (Publication loacation: Watertown, SD, Publisher: Watertown Public Opinion, Publication date: xix Nov MMXVI), Repository: The Cloud

Link: https://www.thepublicopinion.com/obituaries/ruth-dockter/article_c9bb9528-adea-11e6-ab48-5776cf88eac6.html

"SOUTH SHORE - Ruth Dockter, age 89, of South Shore, died on Wednesday, November 16, 2016, at the Jenkins Living Center in Watertown.

Funeral services will be on Tuesday at 1:30 p.m. at Emanuel Lutheran Church in Milbank with Rev. Bill Cornelius officiating. Burial will follow in the Milbank City Cemetery. Visitation will take place on Monday from 5 to 7 p.m. at Mundwiler Funeral Home in Milbank and will continue on Tuesday for one hour prior to the time of service at the church.
Casket bearers will be Allen Aden, Keith Aden, Gerald Larson, Daethal Dockter, Randy Dockter, and Dana Dockter. Honorary bearers include Ruth's grandchildren: Ben and Hana Dockter.

Ruth Hilke (Aden) Dockter was born on November 20, 1926, on the family farm southwest of Milbank to Dell and Hilke (Tjaden) Aden. She was baptized on October 12, 1927, and confirmed on June 2, 1940, at Salem Lutheran Church in Milbank. Ruth grew up on the family farm and attended Grant Center #6 country school through the 8th grade. She worked for many years assisting neighbor ladies with housework. In 1946, Ruth moved to Milbank where she worked for a year at Schads Bakery. She also worked at Bleser Rexall Drug Store in Milbank from 1948 to 1949.

On September 25, 1949, Ruth was united in marriage with Lowell D. Dockter, son of Otto and Linda (Karges) Dockter, at Salem Lutheran Church in Milbank. Following their marriage, they moved to the Gooch farm northwest of South Shore and began farming. They purchased the farm in 1964 and, although they retired from farming in 1990, Ruth and Lowell continued to live there to this day. Ruth also worked for 15 years on the election board in Mazeppa Township, Grant County.

Ruth was a member of Emanuel Lutheran Church in Milbank. She was also a member of the Mazola Club. As a farm wife, Ruth enjoyed helping with many farm duties. She also took pleasure in gardening, sewing, and cooking. Ruth cherished time spent with her family and was a devoted wife, mother, and grandmother.

Blessed to have shared Ruth's life is her husband of 67 years, Lowell Docker of South Shore; daughter, Marcene Dockter of Watertown; sons: Merle (Sheila) Dockter of Billings, Mont., and Dwight Dockter of South Shore; grandchildren: Benjamin and Hana Dockter of Billings, Mont.; brothers: Reuben Aden and Darreld (Avis) Aden, all of Milbank; sister, Loretta (Don) Meister of Burlington, Wis.; sisters-in-law: Delores (Eldon) Aden of Watertown; Carol (Glen) Aden of Milbank; Evelyn (James) Aden of Milbank; and Eunice (Henry) Aden of Stillman Valley, Ill.; and many nieces and nephews.

Ruth was preceded in death by her parents; daughter, Chely Ann Dockter; infant daughter, Darla Mae Dockter; brothers: Eldon, Glen, James, and Henry Aden; sisters-in-law: Lorraine Aden and Norma Aden; and nephew, Wayne Aden.

To leave online condolences, please visit www.mundwilerfuneralhome.net."
<>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Ruth Hilke Aden?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Ruth Hilke Aden

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Ruth Hilke Aden


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. (Nicht öffentlich)

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 20. November 1926 lag zwischen 5,2 °C und 10,9 °C und war durchschnittlich 8,2 °C. Es gab 3,4 mm Niederschlag. Es gab 2,2 Stunden Sonnenschein (26%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 5 Bft (ziemlich starker Wind) und kam überwiegend aus Süden. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 4. August 1925 bis 8. März 1926 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn I mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
    • Von 8. März 1926 bis 10. August 1929 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Geer I mit Jonkheer mr. D.J. de Geer (CHU) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1926: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 7,4 Millionen Einwohner.
      • 26. Januar » John Logie Baird führt vor Mitgliedern der Royal Institution of Great Britain den ersten funktionierenden mechanischen Fernseher vor.
      • 28. Februar » In der Enzyklika Rerum ecclesiae weist Papst PiusXI. auf die Pflicht zur Missionsarbeit hin. Missionare sollen auch aus den Missionsländern selbst entstehen.
      • 25. April » Die Oper Turandot von Giacomo Puccini nach dem gleichnamigen Theaterstück von Carlo Gozzi wird am Teatro alla Scala in Mailand uraufgeführt. Die Oper ist erst nach dem Tod Puccinis von Franco Alfano nach Skizzen des Komponisten fertiggestellt worden.
      • 8. Mai » Mit der Großen Ausstellung für Gesundheitspflege, soziale Fürsorge und Leibesübungen (GeSoLei) öffnet in Düsseldorf die größte Messe der Weimarer Republik ihre Pforten und wird zu einem Publikumsmagneten.
      • 13. Mai » Die größte Hängebrücke in Brasilien wird eröffnet. Die Hercílio-Luz-Brücke in Florianópolis stellt die Verbindung vom Festland zur Insel Santa Catarina her.
      • 8. November » Am Imperial Theatre in New York City erfolgt die Uraufführung des Musicals Oh, Kay! von George Gershwin.
    • Die Temperatur am 2. Juni 1940 lag zwischen 11,3 °C und 20,9 °C und war durchschnittlich 15,2 °C. Es gab 6,0 Stunden Sonnenschein (37%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 10. August 1939 bis 3. September 1940 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Geer II mit Jonkheer mr. D.J. de Geer (CHU) als ersten Minister.
    • Von 3. September 1940 bis 27. Juli 1941 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy I mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1940: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 8,8 Millionen Einwohner.
      • 13. März » Mit der Unterzeichnung des Moskauer Friedensvertrags endet der Winterkrieg zwischen Finnland und der Sowjetunion. Finnland wahrt seine Unabhängigkeit, muss aber Teile seines Staatsgebiets an die Sowjetunion abtreten und die Stadt Hanko als Flottenstützpunkt verpachten.
      • 10. April » Die britische Marine führt im Zweiten Weltkrieg nach dem deutschen Unternehmen Weserübung zur Besetzung Norwegens und Dänemarks in der Schlacht um Narvik ihren ersten Angriff durch.
      • 18. September » Die Zollgrenze zwischen dem Sudetenland und dem Protektorat Böhmen und Mähren wird aufgehoben.
      • 12. Oktober » Das Schlachtflugzeug Iljuschin Il-2 absolviert nach einem Umbau seinen Erstflug unter der Bezeichnung ZKB-57. Die sowjetische Maschine sollte sich zu einem der meistgebauten Flugzeuge entwickeln.
      • 7. November » Vier Monate nach ihrer Eröffnung stürzt die Tacoma-Narrows-Brücke im US-Bundesstaat Washington durch selbsterregte Schwingungen ein. Seit dieser Havarie werden vor dem Bau großer Brücken Modelle der Konstruktion im Windkanal getestet.
      • 20. November » Ungarn schließt sich dem Dreimächtepakt der Achsenmächte des Zweiten Weltkriegs an.
    • Die Temperatur am 25. September 1949 lag zwischen 14,5 °C und 24,0 °C und war durchschnittlich 18,4 °C. Es gab 5,6 Stunden Sonnenschein (46%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 7. August 1948 bis 15. März 1951 regierte in den Niederlanden die Regierung Drees - Van Schaik mit als erste Minister Dr. W. Drees (PvdA) und Mr. J.R.H. van Schaik (KVP).
    • Im Jahr 1949: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 9,9 Millionen Einwohner.
      • 3. April » Bei seinem ersten Autorennen in Europa lässt der Argentinier Juan Manuel Fangio mit dem Sieg beim Grand Prix in Sanremo aufhorchen.
      • 18. April » Die USS United States (CVA-58), der erste so genannte „Supercarrier“, wird im Dock der Newport News Shipbuilding and Drydock Company auf Kiel gelegt. Die Einstellung des Projekts am 23. April führt zum Aufstand der Admirale gegen die Militärpolitik der US-Regierung.
      • 10. Mai » Der Parlamentarische Rat entscheidet sich mit knapper Mehrheit von 33:29 Stimmen für Bonn als provisorische Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland.
      • 24. September » Das bundesdeutsche Nationale Olympische Komitee wird gegründet.
      • 9. Oktober » Die ÖVP wird bei der Nationalratswahl in Österreich mit Bundeskanzler Figl stimmenstärkste Partei.
      • 26. November » Indien, das bisher eine Monarchie im Rahmen des Commonwealth of Nations mit dem britischen König George VI. als Staatsoberhaupt gewesen ist, konstituiert sich als Republik.
    • Die Temperatur am 16. November 2016 lag zwischen 9,3 °C und 14,2 °C und war durchschnittlich 11,9 °C. Es gab 5,6 mm Niederschlag während der letzten 6,7 Stunden. Es gab 3,1 Stunden Sonnenschein (35%). Es war fast komplett bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
    • Koning Willem-Alexander (Huis van Oranje-Nassau) ist seit 30. April 2013 bis jetzt Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Montag, 5 November, 2012 bis Donnerstag, 26 Oktober, 2017 regierte in den Niederlanden das Kabinett Rutte II mit Mark Rutte (VVD) als ersten Minister.
    • Im Jahr 2016: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 17,0 Millionen Einwohner.
      • 4. Februar » Bei einem groß angelegten Cyberdiebstahl werden 101 Millionen US$ vom Konto der Bangladesh Bank bei der Federal Reserve Bank in New York City entwendet.
      • 20. März » Mit Barack Obama besucht zum ersten Mal seit 88 Jahren ein US-Präsident Kuba und setzt damit einen vorläufigen Höhepunkt beim während seiner zweiten Amtsperiode eingesetzten Tauwetter in den bilateralen Beziehungen.
      • 6. April » Beim Referendum in den Niederlanden über das Assoziierungsabkommen zwischen der Europäischen Union und der Ukraine stimmen 61% der Abstimmenden gegen das Abkommen. Die Wahlbeteiligung beträgt 32,28%, womit das Quorum von 30% knapp überschritten wird.
      • 23. Juni » Bei einem Referendum über den Verbleib des Vereinigten Königreichs in der Europäischen Union stimmen 51,9% der Wähler (Wahlbeteiligung 72,2%) für den Austritt.
      • 1. Juli » Die Stichwahl zur Bundespräsidentenwahl in Österreich vom 22. Mai wird vom Verfassungsgerichtshof wegen zahlreicher Unregelmäßigkeiten bei der Stimmenauszählung für ungültig erklärt und muss wiederholt werden.
      • 10. August » Legalisierung der praktizierten Homosexualität in Belize; homosexuelle Handlungen sind damit in ganz Mittelamerika erlaubt.
    • Die Temperatur am 22. November 2016 lag zwischen 6,5 °C und 13,6 °C und war durchschnittlich 11,0 °C. Es gab 4,1 Stunden Sonnenschein (48%). Es war fast komplett bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süden. Quelle: KNMI
    • Koning Willem-Alexander (Huis van Oranje-Nassau) ist seit 30. April 2013 bis jetzt Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Montag, 5 November, 2012 bis Donnerstag, 26 Oktober, 2017 regierte in den Niederlanden das Kabinett Rutte II mit Mark Rutte (VVD) als ersten Minister.
    • Im Jahr 2016: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 17,0 Millionen Einwohner.
      • 14. März » Die Raumsonde ExoMars Trace Gas Orbiter, ein Gemeinschaftsprojekt der Europäischen Weltraumorganisation und der russischen Raumfahrtagentur Roskosmos, wird gestartet.
      • 23. Juni » Bei einem Referendum über den Verbleib des Vereinigten Königreichs in der Europäischen Union stimmen 51,9% der Wähler (Wahlbeteiligung 72,2%) für den Austritt.
      • 15. Juli » Teile des türkischen Militärs versuchen einen erfolglosen Putsch gegen die türkische Regierung mit Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan und dem Kabinett Yıldırım. Nach offiziellen Angaben kommen dabei 249 Menschen ums Leben, über 2000 werden verletzt.
      • 19. Oktober » Die ESA-Raumsonde ExoMars Trace Gas Orbiter erreicht, nach siebenmonatigen Flug, den Orbit des Planeten Mars.
      • 20. November » Bei einem schweren Eisenbahnunglück nahe Kanpur im indischen Bundesstaat Uttar Pradesh sterben mindestens 142 Menschen.
      • 4. Dezember » In einem Referendum stimmen die Wähler Italiens mit deutlicher Mehrheit gegen die von Ministerpräsident Matteo Renzi projektierte Verfassungsreform. Renzi tritt wenige Tage später infolge der Abstimmungsniederlage zurück.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Aden

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Aden.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Aden.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Aden (unter)sucht.

    Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I38317.php : abgerufen 3. Mai 2025), "Ruth Hilke Aden (1926-2016)".