Navorska tree » Louise Augusta Maass (1898-1984)

Persönliche Daten Louise Augusta Maass 

  • Alternative Name: Louise Maass Bosma
  • Sie ist geboren am 3. November 1898 in "rural", Lakota, Kossuth Co., IA.
  • Sie ist verstorben am 27. August 1984 in Buffalo Ctr., Winnebago Co., IA (Timely Mission Nursing Home), sie war 85 Jahre alt.
  • Sie wurde begraben am 30. August 1984 in Buffalo Twp., Winnebago Co., IA (Olena Mound Cem.).
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 17. April 2015.

Familie von Louise Augusta Maass

Sie ist verheiratet mit Lewis Earl Bosma.

Sie haben geheiratet am 14. September 1927 in Stevens, Kossuth Co., IA, sie war 28 Jahre alt.

Lewis Earl Bosma oo Louise Augusta Maass

Marriage source: Author: Leibrand, Ruth, et. al., ed. Title: Celebrate a Century Buffalo Center, Iowa Centennial 1892 - 1992, (Publication location: Buffalo Center IA, Publisher: Centennial Book Committee, Publication date: MCMXCII), pg.236, Repository: Dallas TX pub. lib.

[Pg. 236, Col. 1]

"LEWIS E. BOSMA November 18 1892 [sic] to April 1, 1971 ..."

[Pg. 236, Col. 2]

"On September 14, 1927, he married Louise A. Maass. Their marriage was blessed with seven surviving children: Donald L., Arnold H., Doris A. (Haroldson), Howard L., Shirley M., Marvin D., and Glen R. ..." <>

Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)
  2. (Nicht öffentlich)
  3. (Nicht öffentlich)
  4. (Nicht öffentlich)
  5. (Nicht öffentlich)
  6. (Nicht öffentlich)
  7. Marvin Delmar Bosma  1938-1998


Notizen bei Louise Augusta Maass

Louise Augusta Maass

Source: Author: Leibrand, Ruth, et. al., ed. Title: Celebrate a Century Buffalo Center, Iowa Centennial 1892 - 1992, (Publication location: Buffalo Center IA, Publisher: Centennial Book Committee, Publication date: MCMXCII), pg. 236,Repository: Dallas TX pub. lib.

[Pg. 236, Col. 1]

"LEWIS E. BOSMA November 18 1892 [sic] to April 1, 1971

Lewis was the first of 14 children born to Thomas and Florence Bosma. He spent his entire life in the vicinity of Buffalo Center. As a young man, he worked as a farm hand for several of the area farmers. He also worked for Carl Wesselsduring the construction of the road which passed the south side of Stevens, Iowa. In the mid-1920's, he and a brother (Edward) started farming near Stevens, approximately six miles northwest of Buffalo Center."

[Pg. 236, Col. 2]

"On September 14, 1927, he married Louise A. Maass. Their marriage was blessed with seven surviving children: Donald L., Arnold H., Doris A. (Haroldson), Howard L., Shirley M., Marvin D., and Glen R.

On March 1, 1939, Lewis and family moved to the farm which he had purchased, approximately three and a half miles southwest of Buffalo Center. Lewis preceded his wife, Louise, in death by more than 13 years. they were members of theFirst Reformed Church of Buffalo Center since 1942. they are interred at the Olena Mound Cemetery near Buffalo Center."

Obituaries, Buffalo Center [IA] Tribune, Vol. 93, # 21, 30 Aug 1984, Pg. 10, Col. 3

"Louise Bosma, 85

Funeral services for Louise Bosma, 85, of Buffalo Center are being held today, Thursday, August 30 at 10:30 a.m. at the First Reformed Church in Buffalo Center with the Rev. William Peake officiating. Interment is in Olena Mound Cemeterywith Winter Funeral Service in charge of arrangements. Mrs. Bosma died Monday, August 27, at Timely Mission Nursing Home in Buffalo Center.

Casketbearers will be her five sons and her son-in-law, Arnold Bosma, Howard Bosma, Marvin Bosma, Glen Bosma, Donald Bosma and William Haraldson. She was born Louise Maass on November 3, 1898 in rural Lakota, Kossuth County, and spentall her life in the Buffalo Center area.

She was married September 14, 1927 to Lewis Bosma at Stevens and they farmed in the Buffalo Center area. Mr. Bosma died April 1, 1971.

Mrs. Bosma is survived by two daughters, Mrs. William (Doris) Haraldson of Houston, Texas and Shirley Bosma of Twin Falls, Idaho; five sons, Arnold, Wichita, Kansas; Howard, St. Paul, Minnesota; Marvin, Buffalo Center; Glen, Houston,Texas and Donald, Indianapolis, Indiana; five grandchildren; three sisters, Emma and Olga Maass and Mrs. William (Anna) Blome, Elmore, Minnesota and a brother, Adolph Maass, Buffalo Center. She was preceded in death by her parents; herhusband, Lewis; three sisters and two brothers." <>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Louise Augusta Maass?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Louise Augusta Maass


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 3. November 1898 war um die 10,8 °C. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 94%. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. Juli 1897 bis 1. August 1901 regierte in den Niederlanden das Kabinett Pierson mit Mr. N.G. Pierson (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1898: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
    • 25. April » Zur Energieversorgung der Stadt Essen wird die Rheinisch Westfälisches Elektrizitätswerk AG (RWE) gegründet.
    • 29. August » Frank und Charles Seiberling gründen in Akron (Ohio) die Goodyear Tire & Rubber Company. Kautschukreifen für Kutschen und Fahrräder sowie Gummierzeugnisse sind die ersten hergestellten Produkte.
    • 18. November » In Berlin findet die Uraufführung der musikalischen Tragödie Don Quixote von Wilhelm Kienzl statt.
    • 25. November » Der deutschen Valdivia-Expedition zur Tiefsee-Erforschung gelingt die Wiederentdeckung der Bouvetinsel.
    • 10. Dezember » Der Frieden von Paris beendet den Spanisch-Amerikanischen Krieg. Die USA erhalten von Spanien Kuba, Puerto Rico, Guam und die Philippinen, müssen aber im Gegenzug 20 Millionen US-Dollar zahlen.
    • 26. Dezember » Marie Curie und Gustave Bémont geben die am 21. November erfolgte Entdeckung des chemischen Elements Radium bekannt.
  • Die Temperatur am 14. September 1927 lag zwischen 10,7 °C und 17,0 °C und war durchschnittlich 13,0 °C. Es gab 8,0 mm Niederschlag. Es gab 0.3 Stunden Sonnenschein (2%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 8. März 1926 bis 10. August 1929 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Geer I mit Jonkheer mr. D.J. de Geer (CHU) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1927: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 7,5 Millionen Einwohner.
    • 23. März » Ehm Welks Stück Gewitter über Gotland wird an der Volksbühne Berlin uraufgeführt. Das von Erwin Piscator inszenierte revolutionäre Stück erregt einen Skandal und wird trotz Publikumserfolgs schnell abgesetzt.
    • 18. April » In Vorbereitung auf die Chinesische Wiedervereinigung wird in Nanjing die Bildung einer Nationalregierung proklamiert.
    • 20. Mai » Im Abkommen von Dschidda gibt Großbritannien das im Ersten Weltkrieg vom Osmanischen Reich eroberte Gebiet entlang der Westküste Arabiens, genannt Britisches Protektorat Arabien, an den arabischen König Abd al-Aziz ibn Saud ab und garantiert die Unabhängigkeit Arabiens.
    • 1. Juni » Der Hindenburgdamm, der die Insel Sylt mit dem Festland verbindet, wird eröffnet.
    • 17. Juli » Das Songspiel Mahagonny wird in Baden-Baden uraufgeführt. Komponist ist Kurt Weill, die Texte stammen von Bertolt Brecht. Die spätere Oper Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny greift auf Elemente des gute Kritiken erhaltenden Songspiels zurück.
    • 26. November » Richard Strebinger, Mitglied der monarchistischen und antisemitischen Wehrformation Ostara, versucht den Wiener Bürgermeister Karl Seitz in seinem Dienstwagen in der Nähe der Universumstraße zu erschießen. Karl Seitz bleibt bei dem Attentat unverletzt.
  • Die Temperatur am 27. August 1984 lag zwischen 7,8 °C und 22,4 °C und war durchschnittlich 15,2 °C. Es gab 8,2 Stunden Sonnenschein (59%). Es war leicht bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 1 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Nord-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Donnerstag, 4 November, 1982 bis Montag, 14 Juli, 1986 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers I mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1984: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 14,4 Millionen Einwohner.
    • 5. Juni » Im Konflikt zwischen Sikhs und der indischen Zentralregierung um Punjab gibt Indira Gandhi den Befehl zur Erstürmung des Goldenen Tempels in Amritsar.
    • 25. Juli » Während der Mission Sojus T-12 unternimmt Swetlana Jewgenjewna Sawizkaja als erste Frau einen Außenbordeinsatz.
    • 27. Juli » In den USA kommt der Musikfilm Purple Rain mit Prince in der Hauptrolle in die Kinos.
    • 1. August » In der Bundesrepublik Deutschland wird von nun an das Nichtanlegen des Sicherheitsgurtes im Auto mit einem Bußgeld von vierzig D-Mark geahndet. Die Anschnallquote von Fahrzeuginsassen erhöht sich in der Folge von rund 60 auf etwa 90 Prozent.
    • 25. Oktober » Rainer Barzel tritt wegen seiner Verwicklungen in die Flick-Affäre als Präsident des Deutschen Bundestages zurück.
    • 26. Oktober » Amadeus von Miloš Forman, die Verfilmung des in London und am Broadway gefeierten Bühnenstücks von Sir Peter Shaffer, kommt in Deutschland in die Kinos. Bei der Oscar-Verleihung 1985 erhält der Film acht Auszeichnungen.
  • Die Temperatur am 30. August 1984 lag zwischen 15,7 °C und 22,6 °C und war durchschnittlich 18,8 °C. Es gab -0.1 mm Niederschlag. Es gab 1,4 Stunden Sonnenschein (10%). Es war schwer bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
  • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Donnerstag, 4 November, 1982 bis Montag, 14 Juli, 1986 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers I mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1984: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 14,4 Millionen Einwohner.
    • 1. Januar » Mit WDR 4 geht vom Westdeutschen Rundfunk in Köln ein reiner Schlagersender auf Sendung.
    • 25. Juli » Der bundesdeutsche Staatsminister Philipp Jenninger gibt die Gewährung eines Kredits von 950 Millionen DM an die DDR bekannt.
    • 14. Oktober » Der Marie-Luise-Kaschnitz-Preis, ein Literaturpreis für deutschsprachige Autorinnen und Autoren, wird das erste Mal verliehen.
    • 25. November » Auf Initiative von Bob Geldof und Midge Ure nimmt in London Band Aid Do They Know It’s Christmas? auf, um Geld gegen die Hungersnot in Äthiopien zu sammeln.
    • 1. Dezember » Unter der Bezeichnung Controlled Impact Demonstration bringt die NASA eine ferngesteuerte Boeing 720 kontrolliert zum Absturz.
    • 22. Dezember » In Österreich beschließt die Bundesregierung unter Bundeskanzler Fred Sinowatz nach zwei Wochen einen „Weihnachtsfrieden“ mit den Besetzern der Hainburger Au.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Maass

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Maass.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Maass.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Maass (unter)sucht.

Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I34754.php : abgerufen 5. Mai 2025), "Louise Augusta Maass (1898-1984)".