Navorska tree » Idah Charlotte Telkamp (1916-2000)

Persönliche Daten Idah Charlotte Telkamp 

  • Alternative Namen: Idah Ripppentrop Bakken, Idah Telkamp Rippentrop
  • Sie ist geboren am 22. September 1916 in Lakota, Kossuth Co., IA.
  • Sie ist verstorben am 8. Oktober 2000 in Algona Manor Care Ctr., Algona, Kossuth Co., IA, sie war 84 Jahre alt.
  • Sie wurde begraben am 12. Oktober 2000 in Maple Hill Cem., Lincoln Twp., Kossuth Co., IA.
  • Ein Kind von Jakob E. Telkamp und Mary Elizabeth Bloom
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 31. Mai 2018.

Familie von Idah Charlotte Telkamp

(1) Sie ist verheiratet mit Cort C. Rippentrop.

Sie haben geheiratet am 5. April 1937 in family farm, Lakota, Kossuth Co., IA, sie war 20 Jahre alt.

Cort C. Rippentrop oo Idah Charlotte Telkamp

Marriage source: The Algona (Ia.) Upper Des Moines, vol 136 # 41 12 Oct 2000, pg A6, col 1 & 2

'... Idah met her first husband, Cort Rippentrop, at a church function and they were married April 5, 1937 at the home farm place at Lakota.'

Mabus, Joan, et. al., Germania-Lakota IA 1892-1992 Centennial, (Lake Mills, IA, Germania-Lakota Centennial Committee, 1992). pgs. 342 <>

Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)
  2. (Nicht öffentlich)
  3. Roger Gene Rippentrop  1938-1980 
  4. (Nicht öffentlich)
  5. (Nicht öffentlich)


(2) Sie ist verheiratet mit Florenus L. Bakken.

Sie haben geheiratet am 20. Mai 1961 in Little Brown Chr., Bradford Twp., Chickasaw Co., IA, sie war 44 Jahre alt.

Florenus L. Bakken oo Idah Charlotte Telkamp

Marriage source: The Algona (Ia.) Upper Des Moines, vol 136 # 41 12 Oct 2000, pg A6, col 1 & 2

'... she met F.L. Bakken through a friend and they were married May 20, 1961 in the Little Brown Church of Nashua. The couple lived in Bode where her husband worked for Humboldt County and Ida worked at the Graham Hardware in Algona.' <>

Notizen bei Idah Charlotte Telkamp

Idah Charlotte Telkamp

Source: Mabus, Joan, et. al., Germania-Lakota IA 1892-1992 Centennial, (Lake Mills, IA, Germania-Lakota Centennial Committee, MCMXCII), pg. 342, Repository: Dallas TX pub. lib.

Jakob & Mary Telkamp (Submitted by Adah Rippentrop)

'They bought a farm near Germania, now Lakota, just two miles north on Highway 169 now owned by Glen Mabus.'

'On September 22, 1916, they became parents of twin daughters, Ahdah and Idah. When the girls became school age, they were sent by bus to Ledyard Consolidated School, as their farm was on the line of the school district.' 'During theDepression of the forties, they lost their farm north of Lakota. They still were determined to hang in there and bought 120 acres east of Lakota, now owned by Elmer Haas.'

Residences: ca. 1990 - '...Ida (Mrs. F.L.Bakken) now lives in Bode, Iowa.'

6 Apr 1925 Ledyard Twp Kossuth Co IA census, Repository: Algona IA pub. lib.

'Telkamp, J.E., head
Mary E., wife ...
Adah A., daug., age 8, b. IA
Idah C., daug., age 8, b. IA ...'

Pre-need stone at Maple Hill Cem., Lincoln Twp., Kossuth Co., IA has "Idah C. 1916" between Cort C. Rippentrop & Florenus Bakken.

The Algona (Ia.) Upper Des Moines, vol 136 # 41 12 Oct 2000, pg A6, col 1 & 2

'Idah Charlotte Bakken September 22, 1916 - October 8, 2000 Algona - Funeral service for Iday Charlotte Bakken of Algona will be held Thursday (today), Oct. 12, 2000 at 11 a.m. in the Trinity Lutheran Church at Algona with the Rev. StevenTurner and the Rev. Patrick O'Neal officiating. Interment is in the Maple Hill Cemetery at Lakota, the Garry-Roberts Murphy Schaaf Funeral Home of Algona in charge of arrangements.

Casketbearers are Paul Armstrong, Rick Hofbauer, Lencho Rojas, Troy Armstrong, Michael Rippentrop and Don Snodgress.

Ida Bakken died Sunday, Oct. 8, (2000), in the Algona Manor Care Center at the age of 84.

Ida Charlotte Bakken waws born Sept. 22, 1916 at Lakota, the daughter of Jakob and Mary Elizabeth Bloom Telkamp. She graduated from the Ledyard High School in 1934, and enjoyed music and played the clarinet in the band during her highschool years. Idah met her first husband, Cort Rippentrop, at a church function and they were married April 5, 1937 at the home farm place at Lakota. She worked as a clerk at a hardware store in Lakota for 12 years, and her husbandworked as a mechanic. He died Oct. 6, 1958, and some years later she met F.L. Bakken through a friend and they were married May 20, 1961 in the Little Brown Church of Nashua. The couple lived in Bode where her husband worked for HumboldtCounty and Ida worked at the Graham Hardware in Algona.

Her hobbies included knitting, crocheting and sewing, and enjoyed fishing in her free time. F.L. and Idah had a trailer and went on many trips to ?Sioux City to visit their dautghter, Marilyn. The couple also enjoyed many trips to theBlack Hills and Missouri. Idah enjoyed playing cards and belonged to a '500' club while living in Bode and in later years, played cards nightly while living in the Maple Park Apartments. She was a member of the Presbyterian Church atLakota before joining the Trinity Lutheran Church at Algona. She was also a member of the American Legion Auxiliary in Lakota where she had served as president; and also belonged to a church circle.

Survivors are her children: Corinne, Mrs. Larry Shirk of Lake Mills; Sandra, Mrs. Robert Armstrong, Buffalo Center; Marilyn, Mrs. Richard Wiltgen, Spirit Lake; and Linda Minton and special friend, Dennis Brosh of Estherville. There are11 grandchildren; 17 great-grandchildren,; and one great-great-granddaughter. Other survivors are a twin sister, Adah Rippentrop of Titonka, and a daughter-in-law, Judy Rippentrop of Kansas City, MO.

Preceding her in death were her parents; her husbands, Cort Rippentrop and Florenus Bakken; a son, Roger; an infant son and infant daughter; and two sons-in-law.'

There is the possibility that some of the children of Idah listed above are the children of Florenus Bakken by a previous marriage.

Ida's husbands: 1) Cort C. Rippentrop
2) Florenus L. Bakken <>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Idah Charlotte Telkamp?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Idah Charlotte Telkamp

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Idah Charlotte Telkamp


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 22. September 1916 lag zwischen 6,3 °C und 14,6 °C und war durchschnittlich 10,0 °C. Es gab 1,5 Stunden Sonnenschein (12%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1916: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,4 Millionen Einwohner.
    • 9. Januar » Mit der Evakuierung der letzten Einheiten der Entente von der Halbinsel endet im Ersten Weltkrieg die Schlacht um Gallipoli, die am 19. Februar des Vorjahres begonnen hat.
    • 12. Januar » Während des Ersten Weltkriegs schließt die SPD-Reichstagsfraktion Karl Liebknecht, der kurz zuvor die Spartakusgruppe innerhalb der SPD mitbegründet hat, und weitere Kriegsgegner aus.
    • 1. Juli » Beginn der Somme-Schlacht. Es wird für Kitcheners Armee der verlustreichste Tag in der britischen Militärgeschichte.
    • 10. Juli » In der österreichischen Stadt Wiener Neustadt richtet ein F4 Tornado schwere Verwüstungen an, wobei mehr als 30 Menschen sterben, rund 300 verletzt werden und unter anderem die Wiener Neustädter Lokomotivfabrik zerstört wird.
    • 18. September » Beim Bruch der Talsperre an der Weißen Desse im Isergebirge sterben 62 Menschen.
    • 5. Dezember » Im Deutschen Reich tritt das Gesetz über den vaterländischen Hilfsdienst in Kraft. Damit können alle Männer, die nicht zur Armee eingezogen worden sind oder in einem Agrar- oder Forstbetrieb arbeiten, verpflichtet werden, in einem kriegswichtigen Betrieb zu arbeiten.
  • Die Temperatur am 20. Mai 1961 lag zwischen 7,7 °C und 12,6 °C und war durchschnittlich 9,8 °C. Es gab 2,5 mm Niederschlag während der letzten 2,9 Stunden. Es gab 3,6 Stunden Sonnenschein (23%). Es war Halb- bis Schwerbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 19. Mai 1959 bis 24. Juli 1964 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Quay mit Prof. dr. J.E. de Quay (KVP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1961: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 11,6 Millionen Einwohner.
    • 30. März » In New York wird das Einheitsabkommen über die Betäubungsmittel abgeschlossen, ein internationales Abkommen zur Einschränkung der Verfügbarkeit einiger Drogen.
    • 23. Juni » Der Antarktis-Vertrag, mit dem eine militärische Nutzung der Antarktis ausgeschlossen wird, tritt in Kraft.
    • 15. August » Während der Bewachung der noch im Bau befindlichen Berliner Mauer flieht der Volkspolizist Conrad Schumann mit einem Sprung über den Stacheldraht in den Westen. Der Sprung wird von Peter Leibing in einem berühmt gewordenen Foto festgehalten.
    • 10. September » Der deutsche Formel 1-Fahrer Wolfgang Graf Berghe von Trips verunglückt beim Großen Preis von Italien in Monza tödlich. Bei dem Unfall werden auch 15 Zuschauer getötet, sechzig weitere verletzt.
    • 1. Oktober » Der Südteil des Mandatsgebietes Britisch-Kamerun wird unabhängig und vereinigt sich mit dem bereits seit dem 1. Januar 1960 unabhängigen Französisch-Kamerun zum heutigen Staat Kamerun.
    • 27. November » Einen Tag nach einem Zeitungsartikel über den Verdacht, dies sei für Missbildungen an Neugeborenen verantwortlich, nimmt die Grünenthal GmbH das thalidomidhaltige Arzneimittel Contergan vom Markt.
  • Die Temperatur am 8. Oktober 2000 lag zwischen 5,5 °C und 12,6 °C und war durchschnittlich 10,1 °C. Es gab 4,6 mm Niederschlag während der letzten 4,5 Stunden. Es war schwer bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süden. Quelle: KNMI
  • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Montag, 3 August, 1998 bis Montag, 22 Juli, 2002 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kok II mit W. Kok (PvdA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 2000: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 15,9 Millionen Einwohner.
    • 30. Januar » Durch einen Dammbruch im Abwasserbecken einer Goldmine im rumänischen Baia Mare kommt es in Teilen Osteuropas zur größten Umweltkatastrophe seit dem Atomunfall in Tschernobyl. Cyanid- und schwermetallhaltige Abwässer vernichten auf ihrem Weg über Someș und Theiß zur Donau auf Hunderten von Kilometern Fische, andere Wasserorganismen und Vögel.
    • 18. Juli » Erstmals eröffnet ein britisches Staatsoberhaupt eine Botschaft im Ausland. Königin Elisabeth II. übergibt offiziell die Britische Botschaft in Berlin als diplomatische Vertretung.
    • 28. Juli » Der Forschungsreaktor München (genannt „Atomei“), der 1957 als erster deutscher Forschungsreaktor in Garching in Betrieb ging, wird abgeschaltet.
    • 14. Oktober » Der ukrainische Boxer Wladimir Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Chris Byrd in der Kölnarena durch einen Punktesieg und wird damit Weltmeister der World Boxing Organization (WBO) im Schwergewicht.
    • 20. November » Honda stellt den humanoiden Roboter ASIMO der Öffentlichkeit vor.
    • 10. Dezember » Der 1989 maßgeblich an der Revolution gegen Nicolae Ceaușescu beteiligte Ion Iliescu wird Staatspräsident in Rumänien. Er setzt sich in der Stichwahl gegen den Ultranationalisten Corneliu Vadim Tudor durch.
  • Die Temperatur am 12. Oktober 2000 lag zwischen 8,8 °C und 15,2 °C und war durchschnittlich 11,7 °C. Es gab 1,7 mm Niederschlag während der letzten 1,1 Stunden. Es gab 7,0 Stunden Sonnenschein (64%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süden. Quelle: KNMI
  • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Montag, 3 August, 1998 bis Montag, 22 Juli, 2002 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kok II mit W. Kok (PvdA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 2000: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 15,9 Millionen Einwohner.
    • 13. Februar » Einen Tag nach dem Tod von Charles M. Schulz erscheint der letzte Peanuts-Comicstrip in den Sonntagszeitungen.
    • 9. Mai » Der ehemalige italienische Regierungschef Silvio Berlusconi wird in einem Berufungsverfahren vom Vorwurf der Bestechung von Steuerbeamten und anderer Delikte freigesprochen.
    • 8. August » Das Wrack des 1864 untergegangenen konföderierten U-Boots CSS Hunley wird vor Charleston (South Carolina) geborgen.
    • 25. August » In der westtürkischen Stadt İzmir wird die Metro feierlich in Betrieb genommen. Der Ort verfügt damit als landesweit vierte Stadt über eine U-Bahn.
    • 9. September » Wegen seiner immensen Inflationsrate wird in Ecuador die Währung Sucre abgeschafft und auf den US-Dollar umgestellt.
    • 20. Oktober » In Florenz wird ein Europäisches Landschaftsübereinkommen von verschiedenen Staaten geschlossen, das der Kongress der Gemeinden und Regionen des Europarates initiiert hat. Bezweckt wird mit dem Vertragswerk der Kulturlandschaftsschutz.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Telkamp

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Telkamp.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Telkamp.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Telkamp (unter)sucht.

Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I3297.php : abgerufen 4. Mai 2025), "Idah Charlotte Telkamp (1916-2000)".