Navorska tree » Jakob E. (Jakob E. "Jake") "Jake" Telkamp (1882-1955)

Persönliche Daten Jakob E. (Jakob E. "Jake") "Jake" Telkamp 

  • Spitzname ist Jake.
  • Er wurde geboren am 14. Dezember 1882 in Liberty Twp., Hamilton Co., IA.
  • (note1) .Quelle 1
    Sources: Joan Mabus, Robbie Decker, & Richard Sommerhauser
  • Er ist verstorben am 21. April 1955 in Lakota, Kossuth Co., IA, er war 72 Jahre alt.
  • Er wurde beerdigt am 25. April 1955 in Maple Hill Cem., Lincoln Twp., Kossuth Co., IA.
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 31. Mai 2018.

Familie von Jakob E. (Jakob E. "Jake") "Jake" Telkamp

Er ist verheiratet mit Mary Elizabeth Bloom.

Sie haben geheiratet am 14. Februar 1906 in Ellsworth, Lyon Twp., Hamilton Co., IA, er war 23 Jahre alt.

Jakob E. Telkamp oo Mary Elizabeth Bloom

Marriage source: Mabus, Joan, et. al., Germania-Lakota IA 1892-1992 Centennial, (Lake Mills, IA, Germania-Lakota Centennial Committee, MCMXCII). pg. 355

The Algona (Ia.) Upper Des Moines, vol 136 # 41 12 Oct 2000, pg A6, col 1 & 2

'Idah Charlotte Bakken was born Sept. 22, 1916 at Lakota, the duaghter of Jakob and Mary Elizabeth Bloom Telkamp. ...' <>

Kind(er):

  1. Adah Aletta Telkamp  1916-2015 
  2. Idah Charlotte Telkamp  1916-2000 


Notizen bei Jakob E. (Jakob E. "Jake") "Jake" Telkamp

Jakob E. "Jake" Telkamp

Source: 6 Apr 1925 Ledyard Twp Kossuth Co IA census, Repository: Algona, IA pub. lib.

"Telkamp, J. E., head, age 42, b. IA ..."

Died in Spring 1955

Author: Decker, Robbie, Title: "Jakob Telkamp," (Publication location: Lakota, IA, Publisher: Find-a-Grave, Publication date: xvi May MMXII), Repository: The Cloud

Link: https://www.findagrave.com/memorial/90209124/jakob-telkamp

"Photo [of stone shared with Mary Telkamp] added by ROBBIE DECKER

Jakob Telkamp Birth 1882 Death 1955 (aged 72-73) Burial Maple Hill Cemetery Lakota, Kossuth County, Iowa, USA Memorial ID 90209124

Jakob "Jake" Telkamp and Mary Bloom were married on Feb. 14,1906, at Ellsworth, Iowa. After living five years on a farm near Blairsburg, Iowa, they decided to move north to Kossuth County. They bought a farm near Germania, now Lakota, just two miles north on Highway 169, now owned by Glen Mabus. In July of 1912 their home and most of their belongings were destroyed by fire; they lived in the garage while their home was rebuilt.

On September 22, 1916, they became parents of twin daughters, Adah and Idah.

When the girls became school age, they were sent by bus to Ledyard School, as their farm was on the line of the school district.

Jake and Mary joined the Presbyterian Church. Jake served as elder and on the board of trustees; Mary was active in the Ladies Aid and Missionary Society. Jake was on the R.E.A. Board and worked many hours and attended many meetings to get electricity into northern Kossuth County.

In connection with the general farming, they also raised Purebred milking Shorthorn cattle.

During the Depression of the forties, they lost their farm north of Lakota. They bought 120 acres east of Lakota. They lived there until 1950 when they bought a home in town. Jakes health had started to fail and he passed away in the spring of 1955. Mary continued to live in Lakota and enjoyed making crafts and visiting friends until the fall of 1973 when she suffered a stroke. She could not live by herself any longer and entered the Timely Mission Nursing Home in Buffalo Center, She spent the last few months of her life there and passed away in October of 1974.

Their two daughters;
Ada (Mrs. Alvin Rippentrop) now lives in Titonka, Iowa.
Idah (Mrs F.L. Bakken), now lives in Bode, Iowa.

Family Members
Spouse

Mary Bloom Telkamp 1889-1974

Children

Idah Charlotte Telkamp Rippentrop-Bakken* 1916-2000
Adah Alatta Telkamp Rippentrop* 1916-2015

*Calculated Relationship

Created by: ROBBIE DECKER Added: 16 May 2012 Find A Grave Memorial 90209124"

The biography above is an extract taken from:

Author: Mabus, Joan, et. al., Title: Germania-Lakota IA 1892-1992 Centennial, (Publication location: Lk. Mills, IA, Publisher: Germania-Lakota Centennial Committee, Publication date: MCMXCII), pgs. 355 & 356, Repository: Dallas TX pub. lib.

Author: Sommerhauser, Richard, Title: "The Sommerhauser Family," (Publication location unknown, Publisher: WorldConnect at RootsWeb.com, Publication date: v Sept MMXVII), Repository: The Cloud

Link: https://wc.rootsweb.ancestry.com/cgi-bin/igm.cgi?op=GET&db=sommerhauser&id=I0664

"... Jakob E. Telkamp Sex: M Birth: 14 DEC 1882 in Hamilton County, Liberty Twp. Kamrar, Iowa Death: 21 APR 1955 in Lakota, Iowa : Buried Mapel Hill Cemetery Burial: 25 APR 1955 Maple Hill Cemetery Lakota Iowa

Father: Evert Harm Telkamp b: 26 NOV 1833 in Niedersachen, East Friesland, Germany
Mother: Aletta Tjadewea Oylam b: 3 AUG 1840 in Ditzumerhammrich, Germany

Marriage 1 Mary Elizabeth Bloom b: 16 AUG 1889 in Kamrar, Iowa Married: 14 FEB 1906 in Ellsworth, Iowa

Children

1. Adah Aletta Telkamp b: 22 SEP 1916
2. Idah Charlotte Telkamp b: 22 SEP 1916 in Lakota, Iowa"
<>Quelle 2

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Jakob E. (Jakob E. "Jake") "Jake" Telkamp?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Jakob E. Telkamp

Jakob E. Telkamp
1882-1955

1906

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. (Nicht öffentlich)
  2. Germania-Lakota IA 1892-1992 Cent. book pg 355

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 14. Dezember 1882 war um die 4,1 °C. Es gab 1 mm Niederschlag. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 93%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 20. August 1879 bis 23. April 1883 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Lijnden van Sandenburg mit Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (conservatief-AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1882: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
    • 28. März » In Frankreich wird die Schulpflicht eingeführt.
    • 28. März » Paul Beiersdorf bekommt das Patent zur Herstellung von gestrichenem Pflaster. Das gilt als das Gründungsdatum der Beiersdorf AG.
    • 15. Juni » Wilhelm Bartelmann stellt den weltweit ersten Strandkorb an der Ostsee in Warnemünde auf. Seine Auftraggeberin wollte trotz Rheuma das ihr bekömmliche Seeklima genießen.
    • 4. Juli » Das Licht im Stannard Rock Light, einem Leuchtturm im Oberen See, wird erstmals entzündet. Der Leuchtturm befindet sich in 39km Entfernung vom Ufer, ist damit der landfernste Leuchtturm der Vereinigten Staaten und gilt als eine der größten Ingenieurleistungen des Landes.
    • 13. September » In der Schlacht von Tel-el-Kebir vernichtet Garnet Joseph Wolseley die Armee Urabi Paschas und ermöglicht dadurch die britische Herrschaft in Ägypten.
    • 8. Dezember » In seiner Enzyklika Cum multa äußert sich Papst Leo XIII. über die Verhältnisse in Spanien, kritisiert die neue Verfassung und ruft in einer Exhortatio zur Einheit der katholischen Kirche auf.
  • Die Temperatur am 14. Februar 1906 lag zwischen -2.6 °C und 4,6 °C und war durchschnittlich 0.5 °C. Es gab 2,9 Stunden Sonnenschein (29%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 17. August 1905 bis 11. Februar 1908 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Meester mit Mr. Th. de Meester (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1906: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,5 Millionen Einwohner.
    • 10. März » Die Uraufführung der Opera buffa Don Procopio von Georges Bizet findet in Monte Carlo statt.
    • 15. März » Die zum Automobilbau entschlossenen Geschäftspartner Henry Royce und Charles Rolls lassen ihre neu gegründete Firma Rolls-Royce Limited in Manchester eintragen.
    • 10. Mai » Zar NikolausII. eröffnet mit einer Thronrede die gewählte erste Staatsduma im Russischen Kaiserreich.
    • 19. Mai » Der von der Nachfolgegesellschaft der Jura-Simplon-Bahn, der Schweizerischen Bundesbahnen durch die Ingenieure Karl Brandau und Alfred Brandt errichtete Simplontunnel wird in Brig eingeweiht.
    • 25. Juni » Der US-amerikanische Architekt Stanford White wird in einem Eifersuchtsanfall vom Millionär Harry Thaw auf dem Dach des zweiten Madison Square Gardens in New York City erschossen.
    • 14. Dezember » Im stillgelegten Hamburger Bahnhof in Berlin wird das Königliche Bau- und Verkehrsmuseum eröffnet, an dessen Stelle später das heutige Museum für Gegenwartskunst treten wird.
  • Die Temperatur am 21. April 1955 lag zwischen 4,2 °C und 8,4 °C und war durchschnittlich 6,2 °C. Es gab 6,9 Stunden Sonnenschein (48%). Es war schwer bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 2. September 1952 bis 13. Oktober 1956 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees II mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1955: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 10,7 Millionen Einwohner.
    • 2. Januar » Die verschollene Inka-Stadt Paititi wird von Hans Ertl in der Nähe des Rio Chinijo entdeckt.
    • 29. Januar » Mehrere deutsche Politiker verabschieden anlässlich des westdeutschen NATO-Beitritts in der Frankfurter Paulskirche das Deutsche Manifest aus Sorge um die in weite Ferne rückende deutsche Wiedervereinigung.
    • 9. Mai » Im Zuge der Westintegration der Bundesrepublik Deutschland wird in einem Festakt im Pariser Palais de Chaillot deren Beitritt zur NATO vollzogen.
    • 10. Juli » David Ben-Gurion wird zum israelischen Ministerpräsident gewählt.
    • 12. Oktober » In Paris wird die Internationale Organisation für das gesetzliche Messwesen gegründet.
    • 20. Oktober » In Großbritannien erscheint mit Return of the King der dritte Teil von Tolkiens The Lord of the Rings.
  • Die Temperatur am 25. April 1955 lag zwischen -1 °C und 10,1 °C und war durchschnittlich 4,7 °C. Es gab 11,6 Stunden Sonnenschein (80%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Norden. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 2. September 1952 bis 13. Oktober 1956 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees II mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1955: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 10,7 Millionen Einwohner.
    • 1. Januar » Der NWDR wird in die Sender NDR und WDR aufgeteilt und hört auf zu existieren.
    • 2. Januar » Die verschollene Inka-Stadt Paititi wird von Hans Ertl in der Nähe des Rio Chinijo entdeckt.
    • 29. Januar » Mehrere deutsche Politiker verabschieden anlässlich des westdeutschen NATO-Beitritts in der Frankfurter Paulskirche das Deutsche Manifest aus Sorge um die in weite Ferne rückende deutsche Wiedervereinigung.
    • 7. September » Überschwemmungen in Indien machen etwa 45 Millionen Menschen obdachlos, die Anzahl der Toten ist unbekannt.
    • 19. September » Der letzte sowjetische Besatzungssoldat verlässt Österreich.
    • 23. Oktober » In Oberösterreich finden die ersten Landtagswahlen nach dem Abzug der Alliierten aus Österreich statt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia

  • 1954 » Emil Leon Post, polnisch-US-amerikanischer Mathematiker und Logiker
  • 1954 » Petre Sergescu, rumänischer Mathematiker und Mathematikhistoriker
  • 1955 » Herbert J. Sadler, kanadischer Organist, Komponist und Musikpädagoge
  • 1956 » Angelo Dibona, Südtiroler Kletterer und Bergführer
  • 1956 » Stan Golestan, rumänischer Komponist und Musikkritiker
  • 1957 » Lou Brero, US-amerikanischer Autorennfahrer

Über den Familiennamen Telkamp

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Telkamp.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Telkamp.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Telkamp (unter)sucht.

Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I3337.php : abgerufen 4. Mai 2025), "Jakob E. (Jakob E. "Jake") "Jake" Telkamp (1882-1955)".