Navorska tree » Jann (Jan) Jacobs Ockenga (1843-± 1911)

Persönliche Daten Jann (Jan) Jacobs Ockenga 


Familie von Jann (Jan) Jacobs Ockenga

Waarschuwing Pass auf: Frau (Antje Puptets Ockenga) ist auch sein Cousin.

Er ist verheiratet mit Antje Puptets Ockenga.

Sie haben geheiratet am 6. November 1875 in Forlitz-Blaukirchen, Ostfriesland, Hannover, Preußen, er war 32 Jahre alt.

Jann (Jan) Jacobs Ockenga oo Antje Puptets Ockenga

Marriage source: Potthast, Heinrich, Die Familien der Kirchengemeinde Forlitz-Blaukirchen (16778 - 1910), Band XC, (Aurich, Upstalsboom-Gesellschaft, MMXI), Seite 194, Repository: MN Gen. Soc. Lib., S. St. Paul, MN

[Seite 194]

"604 Ockenga, Jan Jacobs 598, unverheirateter Müller zu Mohrhausen, * 17.04.1843 Mohrhausen, + Mohrhause, # 26.08.1911 Blaukirchen, 68/4/-/5, [Die Beerdigung vollzog in Vertretung des Ortspastors Pastor Rickers in Wiegboldsbur], oo 06.11.1875 F/B, künftiger Wohnort Mohrhausen, Antje Puptets Ockenga 608, unverheiaretete Haustochter zu Mohrhausen, * 07.04.1853 Mohrhausen, + 03.10.Mohrhausen # 07.10.1925 Blaukirchen, 72/6/-/-, ..." <>

Kind(er):

  1. Pupt Janssen Ockenga  1888-1918 
  2. Hima Jacobs Ockenga  1899-1899


Notizen bei Jann (Jan) Jacobs Ockenga

Jann (Jan) Jacobs Ockenga

Source: Potthast, Heinrich, Die Familien der Kirchengemeinde Forlitz-Blaukirchen (16778 - 1910), Band XC, (Aurich, Upstalsboom-Gesellschaft, MMXI), Seiten 192 durch 195, Repository: MN Gen. Soc. Lib., S. St. Paul, MN

[Seite 192]

"598 Ockenga (Ockinga), Jacob Remmers Janssen 416, Müller zu Morhausen, * 28.07.1802 Morhausen, + 12.01.morg.1 h, Morhausen, # 18.01.1850 Blaukirchen, 47/5/-/14, Lungenschwindsucht, oo 10.05.1828 in hiesig.Pastorey Forlitz, (26/25), wohnen in Morhausen, Gesche Tjebben Raveling 422, * 24.04.1803 Morhausen, + Mohrhausen, # 09.08.1890 Blaukirchen, 87/3/-/12, ... 3. Jann Jacobs * 07.12.morg.3 h, ~ 15.12.1835 elterl.Haus Morhausen Tp: Harm Hinrichs, Hausmann zu Forlitz, u.dessen Ehefrau Meeste Tjebben Raveling, d.Kindes Muhme von mütterl.Seite, + 24.02.abends 9 h, # 07.03.1842 Blaukirchen,6/2/-/17, Brustenzündung,"

[Seite 193]

"... 6. Jann Jacobs Ockenga 604, * 10.04.abends 9 h, ~ Ostermontag 17.04.1843 elterl.Haus Mohrhausen Tp: Willm Jacobs Ockenga, Hausmann zu Forlitz, des Kindes Großoheim von väterl.Seite, u.d.Ehefrau Margaretha Janssen, conf.Palms.1862 F/B,"

[Seite 194]

"604 Ockenga, Jan Jacobs 598, unverheirateter Müller zu Mohrhausen, * 17.04.1843 Mohrhausen, + Mohrhause, # 26.08.1911 Blaukirchen, 68/4/-/5, [Die Beerdigung vollzog in Vertretung des Ortspastors Pastor Rickers in Wiegboldsbur], oo 06.11.1875 F/B, künftiger Wohnort Mohrhausen, Antje Puptets Ockenga 608, unverheiaretete Haustochter zu Mohrhausen, * 07.04.1853 Mohrhausen, + 03.10.Mohrhausen # 07.10.1925 Blaukirchen, 72/6/-/-,

1. Jacob Remmers Janssen Ockenga, * 14.08.~03.19.1876 Mohrhausen Tp: der Vater des Kindes u.Jaike Ockenga geb.Raveling, Ehefrau d.Landwirts Puptet Janssen Ockenga,"

[Seite 195]

" Gesche Ockenga geb.Raveling, Wittwe des Müllers Jacob Remmers Janssen Ockenga, conf.Palms.26.03.1893 F/B, + Mohrhausen # 30.01.1920 Blaukirchen, 43/-/-, als Landgebräucher und Ehemann, 2. Jaike Janssen Ockenga 740, * 28.09.~13.10.1878 Mohrhausen Tp: Vater des Kindes u.Jaike Ockenga geb.Raveling, Ehefrau d.Hausmanns Puptet Janssen Ockenga zu Mohrhausen, 3. Gesche Tjebben Janssen Ockenga, * 13.~21.01.1881 Mohrhausen Tp: Apke Rose, Schuhmacher, u.d.Ehefrau Hiemke Jacobs geb.Ockenga zu Forlitz, + Mohrhausen, # 06.02.1881 Blaukirchen, 20 Tage, 4. Gesche Tjebben Janssen Ockenga, * 27.12.1881 ~ 15.01.1882 Mohrhausen Tp: Antje Pupts geb.Ockenga, die Mutter des Kindes, conf.Gründ.07.04.1898 F/B, 5. Hilke Foolkea Ockenga, * 15.01. ~ 12.02.1884 Mohrhausen Tp: Vater des Kindes, 6. Puptea Janssen Ockenga, * 16.02.~21.03.1886 Mohrhausen Tp: Abke Hainen Rose, Schuhmacher, u.d.Ehefrau Hiemke Jacobs geb.Ockenga zu Forlitz, der Vater des Kindes, 7. Pupt Janssen Ockenga 609, * 18.03.~15.04.1888 Mohrhausen Tp: Hiemke Jacobs geb.Ockenga, Ehefrau d.Schulmachers Abke Hainen Rose, Hilke Puptets geb.Ockenga Wittwe d.Landgebräuchers Jann Claassen Peters, beide zu F/B, der Vater desKindes, 8. Tjebbe Jacobs Ockenga, * 27.09.~26.10.1890 Mohrhausen Tp: Tjebbe Jacobs Ockenga, Müller zu Klostermähle bei Esens, der Vater des Kindes, 9. Töchterlein, nicht getauft, * 03.07.Mohrhausen, + Mohrhausen, # 06.07.1893 Forlitz,3 Tage, 10. Anna Johanne Ockenga, * 19.03.~15.04.1895 Mohrhausen Haustaufe, Text d.Taufrede 1.Patr.1.3.4, Tp: Hiemke Jacobs geb.Ockenga, Ehefrau d.Schuhmachers Abke Hainen Rose zu Forlitz, die Eltern des Kindes, 11. Hima Jacobs Ockenga, *26.~30.12.1899 Mohrhausen Tp: Eltern des Kindes, das Kind erhielt wegen Sterbensgefahr die Jachtaufe, + 31.12.1899 Mohrhausen, # 04.01.1900 Blaukirchen, 5 Tage," <>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Jann (Jan) Jacobs Ockenga?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Jann (Jan) Jacobs Ockenga

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 10. April 1843 war um die 5,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-nord-west. Charakterisierung des Wetters: half bewolkt. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1843: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,1 Millionen Einwohner.
    • 16. Januar » An der Opéra-Comique in Paris wird die komische Oper Le Part du diable (Des Teufels Anteil) von Daniel-François-Esprit Auber uraufgeführt.
    • 2. Mai » Einweihung der Eisenbahnverbindung Paris-Orléans.
    • 1. August » Die Magdeburger Börse wird zum zweiten Mal gegründet.
    • 4. September » Der englische Entdecker James Clark Ross kehrt von einer Expedition in die Antarktis zurück.
    • 19. Oktober » In der Pariser Tageszeitung Le Journal des Débats erscheint die letzte Folge des Fortsetzungsromanes Mystères de Paris („Die Geheimnisse von Paris“), mit der der französische Schriftsteller Eugène Sue die Gattung des Feuilletonromans begründete.
    • 13. November » An der Grand Opéra Paris erfolgt die Uraufführung der Oper Dom Sébastien von Gaetano Donizetti.
  • Die Temperatur am 6. November 1875 war um die 13,2 °C. Es gab 3 mm Niederschlag. Der Winddruck war 40 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Westen. Der Luftdruck war 74 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 81%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. August 1874 bis 3. November 1877 regierte in den Niederlanden die Regierung Heemskerk - Van Lijnden van Sandenburg mit als erste Minister Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) und Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (AR).
  • Im Jahr 1875: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
    • 1. Januar » In Dänemark tritt das 1873 beschlossene Münzgesetz in Kraft. Damit löst die Dänische Krone den bis dahin gültigen Reichstaler als Währung ab. Sie ist bis heute offizielle Währung des Landes.
    • 14. März » Im Deutschen Reich wird das Bankgesetz verabschiedet, das unter anderem die Schaffung der Reichsbank ab 1. Januar 1876 vorsieht.
    • 7. Mai » Der japanische Gesandte Enomoto Takeaki schließt mit der russischen Regierung den Vertrag von Sankt Petersburg: Die Insel Sachalin wird vollständig russisches Staatsgebiet. Im Gegenzug erhält Japan alle Kurilen-Inseln nördlich der 1855 im Vertrag von Shimoda ausgehandelten Grenze.
    • 22. Mai » In Gotha beginnt der Vereinigungsparteitag der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei und des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins, aus dem die Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands, die heutige Sozialdemokratische Partei Deutschlands, hervorgehen wird.
    • 6. August » Vier Verschwörer töten in Quito den wiedergewählten ecuadorianischen Präsidenten Gabriel García Moreno auf dem Weg von der Kathedrale zum Präsidentenpalast, als Moreno seine dritte Amtszeit antreten will.
    • 8. September » In der Wohnung von Helena Petrovna Blavatsky in New York unterzeichnen 16 Personen die Gründungsurkunde für die Theosophische Gesellschaft, deren konstituierende Versammlung schließlich am 17. November stattfinden wird. Diese Gesellschaft gewinnt erheblichen Einfluss auf religiöse und esoterische Bewegungen.
  • Die Temperatur am 26. August 1911 lag zwischen 13,7 °C und 23,9 °C und war durchschnittlich 18,0 °C. Es gab 11,1 Stunden Sonnenschein (79%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1911: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,0 Millionen Einwohner.
    • 25. März » Die Uraufführung der Operette Grigri von Paul Lincke findet am Metropol Theater in Köln statt.
    • 7. Juni » Deutschen Funkern in der Kolonie Togoland glückt eine drahtlose Verbindung mit der Großfunkstelle Nauen bei Berlin (über 5000 Kilometer). Die Versuche führen zum Bau der Funkstation Kamina.
    • 17. Oktober » Im Antiqua-Fraktur-Streit entscheidet sich der deutsche Reichstag mit drei Vierteln der Stimmen gegen die Einführung der Antiqua als Amtsschrift. Die Fraktur bleibt damit weiterhin Amtsschrift im Deutschen Reich.
    • 1. November » Im Italienisch-Türkischen Krieg werden die ersten Zwei-Kilogramm-Bomben aus einem Flugzeug auf Personen in Oasen abgeworfen.
    • 4. November » Mit dem Marokko-Kongo-Vertrag, der die Zweite Marokkokrise beendet, erkennt das Deutsche Kaiserreich Frankreichs Vorherrschaft in Marokko an und erhält im Gegenzug Neukamerun als Teil der Deutschen Kolonien in Afrika.
    • 2. Dezember » Die Australasiatische Antarktisexpedition läuft mit dem Robbenjagdschiff Aurora in Richtung Macquarie-Insel aus.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Ockenga

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Ockenga.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Ockenga.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Ockenga (unter)sucht.

Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I29589.php : abgerufen 8. Mai 2025), "Jann (Jan) Jacobs Ockenga (1843-± 1911)".