Navorska tree » Abel Jürgens Wilken (1872-1953)

Persönliche Daten Abel Jürgens Wilken 


Familie von Abel Jürgens Wilken

Er ist verheiratet mit Wüpke Arends.

Sie haben geheiratet am 10. Februar 1898 in Ditzumerverlaat, Ostfriesland, Hannover, Preußen, er war 25 Jahre alt.

Abel Jürgens Wilken oo Wübke Arends

Marriage sources: Author: Voß, Klaas-Dieter, Title: «u»Die Familien der Kirchengemeinde Ditzumerverlaat (1853 - 1900)«/u» Band LIII, ( Publication site: Aurich, Niedersachsen, Publisher: Upstalsboom - Gesellschaft, Publication date: MCMXCIX), pg 238, Repository: Tazewell Co. Gen. & Hist. Soc., Pekin IL.

"1530. Wilken, Abel Jügens, Dienstknecht zu Hp, Arbeiter zu Bh, oo 10.2.1898 Dv Wübke Arends, Dienstmagd zu Bh

Janna Wilken * 18.5.1898 Bh, ~ 25.9., + 19.3.1899 Bh, begraben 23., -G:75-
[2] Janna Christina Wilken * 15.2.1900 Bh, ~ 1.4."
<>

Kind(er):

  1. Janna Wilken  1898-1899
  2. Hinderk Wilken  1901-1974 
  3. Bernhard Wilken  1906-1945
  4. Hermann Wilken  1908-< 2019
  5. Franz Wilken  1912-1913
  6. Franz Wilken  1914-1990
  7. Elso Wilken  1918-1986


Notizen bei Abel Jürgens Wilken

Abel Jürgens Wilken

Sources: Author: Meyer, Carl, Title: conversation with David Navorska, (Publication site: Irving TX, Publisher: CM, Publication date: ca. MCMLXXXII)

Tombstone in the Reformed Church grave yard at Ditzumerverlaat.

Author: Voß, Klaass-Dieter, Title: «u»Die Familien der Kirchengemeinde Ditzumerverlaat (1853 - 1900)«/u» Band LIII, (Publication location: Aurich, Niedersachsen, Publisher: Upstalsboom - Gesellschaft, Publication date: MCMXCIX), pg 100, Repository: Ostfriesen Gen. Soc., George IA with holdings at George IA pub. lib.

"35. Arends, Hinderk, Arbeiter zu Bh, * 1844, + 27.9.1888, # [begraben] 1.10., -G682-, oo Berendje Penning,
...
[3] Wüpke Arends * 21.2.1879, ~ 14.4., k 7.4.1895
..."

[pg 238]

"1530. Wilken, Abel Jügens, Dienstknecht zu Hp, Arbeiter zu Bh, oo 10.2.1898 Dv Wübke Arends, Dienstmagd zu Bh

[1] Janna Wilken * 18.5.1898 Bh, ~ 25.9., + 19.3.1899 Bh, # [begraben] 23., -G:75-
[2] Janna Christina Wilken * 15.2.1900 Bh, ~ 1.4."

Hp = Heinitzpolder

Author: NN (anonymous, pseudonym = Wesi), Title: "Abel Jürgens Wilken," (Publication site: Salt Lk. City UT, Publisher: Family Search, Publication date: xxviii Nov MMXXII)

Link: https://www.familysearch.org/tree/person/details/GNKX-TTF

"... Abel Jürgens Wilken Last Changed: October 28, 2022 by Wesi Sex Male Birth 21. Oktober 1872 Bunderhee, Bunderhee, Kreis Weener, Provinz Hannover, Preußen, Deutsches Reich Christening 10. November 1872 Bunderhee, Bunderhee, Kreis Weener, Provinz Hannover, Preußen, Deutsches Reich Death 3. März 1953 Burial 7. März 1953 Ditzumerverlaat, Dollart, Landkreis Leer, Niedersachsen, Deutschland

Baptism 10 Nov 1872 Bunderhee, Bunderhee, Kreis Weener, Provinz Hannover, Preußen, Deutsches Reich

Spouses and Children

Abel Jürgens Wilken 1872 - 1953
Marriage: 10. Februar 1898 Ditzumerverlaat, Dollart, Kreis Leer, Provinz Hannover, Preußen, Deutsches Reich
Wüpke Arends 1879 - 1955

Children of Wüpke Arends and Abel Jürgens Wilken (8)

[1] Janna Wilken 1898 - 1899
[2] Janna Christina Wilken 1900 - 1974
[3] Hinderk Wilken 1901 - 1974
[4] Bernhard Wilken 1906 - 1945
[5] Hermann Wilken 1908 - Deceased
[6] Franz Wilken 1912 - 1913
[7] Franz Wilken 1914 - 1990
[8] Elso Wilken 1918 - 1986

Parents and Siblings

Jürgen Abels Wilken 1844 - Deceased
Marriage: 31. März 1872 Bunde, Kreis Weener, Provinz Hannover, Preußen, Deutsches Reich
Janna Christine Kuist 1840 - Deceased

Children of Janna Christine Kuist and Jürgen Abels Wilken (4)

[1] Abel Jürgens Wilken 1872 - 1953
[2] Hermann Wilken 1874 - Deceased
[3] Metje Wilken 1876 - Deceased
[4] Hemme Wilken 1886 - 1960"
<>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Abel Jürgens Wilken?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Abel Jürgens Wilken

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Abel Jürgens Wilken

Abel Jürgens Wilken
1872-1953

1898

Wüpke Arends
1879-1955

Janna Wilken
1898-1899
Hermann Wilken
1908-< 2019
Franz Wilken
1912-1913
Franz Wilken
1914-1990
Elso Wilken
1918-1986

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Ts. at Reformiert Kirchhof
  2. (Nicht öffentlich)
  3. Ts. at Reformiert Kirchhof + Carl Meyer

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 21. Oktober 1872 war um die 8,4 °C. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Die relative Luftfeuchtigkeit war 94%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 4. Januar 1871 bis 6. Juli 1872 regierte in den Niederlanden das Kabinett Thorbecke III mit Mr. J.R. Thorbecke (liberaal) als ersten Minister.
  • Von 6. Juli 1872 bis 27. August 1874 regierte in den Niederlanden die Regierung De Vries - Fransen van de Putte mit als erste Minister Mr. G. de Vries Azn. (liberaal) und I.D. Fransen van de Putte (liberaal).
  • Im Jahr 1872: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
    • 4. Januar » Ein Erlass des deutschen Generalpostmeisters Heinrich von Stephan regt die Gründung von Spar- und Vorschussvereinen für Postbeamte an, Vorläufer der PSD Banken.
    • 1. März » Durch die Unterschrift von US-Präsident Ulysses S. Grant wird der Yellowstone-Nationalpark in den USA kraft Gesetz als erster Nationalpark der Welt geschaffen.
    • 19. Mai » Die Straßenbahn Frankfurt am Main nimmt als Pferdebahnlinie ihren Betrieb auf. Die Strecke führt vom Schönhof in der nordwestlichen Nachbarstadt Bockenheim über die Bockenheimer Warte und die Bockenheimer Landstraße zur Hauptwache in Frankfurt. Betreibergesellschaft ist die private belgische Frankfurter Trambahn-Gesellschaft.
    • 22. Mai » Die Uraufführung der Oper Djamileh von Georges Bizet erfolgt an der Opéra-Comique in Paris. Das Libretto stammt von Louis Gallet. Als Vorlage diente ihm die Verserzählung Namouna von Alfred de Musset.
    • 16. November » Im Château d'Eau in Paris findet die Uraufführung der Operette Sol-si-ré-pif-pan von Georges Bizet statt.
    • 30. November » Das erste Fußballländerspiel der Welt wird im Stadion Hamilton Crescent in Partick bei Glasgow ausgetragen. Schottland und England trennen sich 0:0.
  • Die Temperatur am 10. November 1872 war um die 7,8 °C. Es gab 2 mm Niederschlag. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Die relative Luftfeuchtigkeit war 80%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 4. Januar 1871 bis 6. Juli 1872 regierte in den Niederlanden das Kabinett Thorbecke III mit Mr. J.R. Thorbecke (liberaal) als ersten Minister.
  • Von 6. Juli 1872 bis 27. August 1874 regierte in den Niederlanden die Regierung De Vries - Fransen van de Putte mit als erste Minister Mr. G. de Vries Azn. (liberaal) und I.D. Fransen van de Putte (liberaal).
  • Im Jahr 1872: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
    • 11. März » Vor dem Schwurgericht in Leipzig beginnt der Hochverratsprozess gegen August Bebel und Wilhelm Liebknecht, weil sie im Jahr 1870 in der Reichstagsdebatte über die Gewährung weiterer Gelder für den Deutsch-Französischen Krieg einen Friedensvorschlag vorgetragen haben.
    • 1. Mai » Die nach dem Deutsch-Französischen Krieg wiedergegründete Universität Straßburg nimmt ihren Lehrbetrieb auf.
    • 12. Oktober » Am Theater an der Wien in Wien wird die Bauernkomödie mit Gesang Die Kreuzelschreiber von Ludwig Anzengruber uraufgeführt. Die Musik stammt von Adolf Müller senior.
    • 13. Oktober » Das Finnische Nationaltheater wird in Pori ins Leben gerufen.
    • 4. Dezember » Der Frachtensegler Mary Celeste wird als Geisterschiff bei den Azoren auf dem Atlantik führerlos treibend entdeckt. Von den Menschen an Bord fehlt jede Spur.
    • 26. Dezember » In Genua wird das Hydrographische Institut der italienischen Marine gegründet.
  • Die Temperatur am 10. Februar 1898 war um die 5,5 °C. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 85%. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. Juli 1897 bis 1. August 1901 regierte in den Niederlanden das Kabinett Pierson mit Mr. N.G. Pierson (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1898: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
    • 7. Februar » Émile Zola wird aufgrund seines offenen Briefes vom 13. Januar an den französischen Präsidenten Félix Faure, in dem er der Justiz Irrtümer bei der Verurteilung von Alfred Dreyfus vorgeworfen und die Dreyfus-Affäre ins Rollen gebracht hat, wegen Verleumdung angeklagt.
    • 8. April » In der Schlacht am Atbara schlägt eine britisch-ägyptische Armee unter Herbert Kitchener 15.000 sudanesische Aufständische des Mahdi-Aufstandes am Zusammenfluss von Nil und Atbara. Mahmud Ahmad, der General der Sudanesen, wird gefangen genommen, während Osman Digna mit einigen tausend Mann nach Süden entkommen kann.
    • 9. Mai » Der österreichische Kaiser Franz JosephI. eröffnet in Wien die Stadtbahn, die zu dieser Zeit noch in Dampfbetrieb geführt wird. Das Bauwerk des späten Historismus und frühen Jugendstils gehört zu den Hauptwerken des Architekten Otto Wagner.
    • 18. September » Ein britisches Kanonenboot erreicht den sudanesischen Ort Faschoda am Weißen Nil. Die im dortigen Fort befindlichen Franzosen werden von den Briten zum Abzug aufgefordert. Zwischen den beiden europäischen Kolonialmächten kommt es dadurch zur Faschoda-Krise.
    • 25. November » Der deutschen Valdivia-Expedition zur Tiefsee-Erforschung gelingt die Wiederentdeckung der Bouvetinsel.
    • 6. Dezember » In Genf wird der Automobil Club der Schweiz gegründet.
  • Die Temperatur am 3. März 1953 lag zwischen -2.5 °C und 6,4 °C und war durchschnittlich 2,1 °C. Es gab 0.1 mm Niederschlag. Es gab 2,0 Stunden Sonnenschein (18%). Es war schwer bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Nord-nord-west. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 2. September 1952 bis 13. Oktober 1956 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees II mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1953: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 10,4 Millionen Einwohner.
    • 14. März » Nach nur acht Tagen löst Nikita Chruschtschow Georgi Malenkow als Generalsekretär der KPdSU ab. Malenkow wird Regierungschef.
    • 8. April » Der kenianische Unabhängigkeitskämpfer Jomo Kenyatta aus dem Volk der Kikuyu wird wegen der Führung des Mau-Mau-Kriegs gegen die britische Kolonialherrschaft zu sieben Jahren schwerer Arbeit und anschließender unbegrenzter Verwahrung verurteilt.
    • 27. Juli » Der Koreakrieg endet nach drei Jahren mit einem Waffenstillstandsabkommen zwischen der UNO und Nordkorea, unterzeichnet in Panmunjeom.
    • 14. September » Der Sexualforscher Alfred Charles Kinsey löst mit dem zweiten Kinsey-Report Das sexuelle Verhalten der Frau einen Sturm der moralischen Entrüstung aus.
    • 14. Oktober » Das Massaker von Qibya nimmt am Abend seinen Anfang. Im Dorf Qibya, wo sich ein Außenposten der Arabischen Legion befindet, zerstören Eliteeinheiten der israelischen Armee 45 Häuser, eine Schule und eine Moschee. Dabei kommen 69 Araber, darunter 42 Dorfbewohner, ums Leben.
    • 23. Oktober » In Mainz präsentieren die US-Streitkräfte ihre neue atomare Artillerie mit einer Reichweite von 32km.
  • Die Temperatur am 7. März 1953 lag zwischen 0.7 °C und 8,3 °C und war durchschnittlich 4,6 °C. Es gab 0.5 mm Niederschlag während der letzten 0.3 Stunden. Es gab 5,4 Stunden Sonnenschein (48%). Es war Halb- bis Schwerbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Norden. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 2. September 1952 bis 13. Oktober 1956 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees II mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1953: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 10,4 Millionen Einwohner.
    • 12. Januar » Papst Pius XII. ernennt Angelo Giuseppe Roncalli zum Kardinal und Patriarchen von Venedig.
    • 31. Januar » Die Hollandsturmflut in der Nacht auf den 1. Februar überschwemmt weite Teile der Niederlande, Belgiens, Frankreichs, Dänemarks und Englands. Alleine in den Niederlanden sterben nach offiziellen Angaben 1.853 Menschen.
    • 25. Februar » In Frankreich hat der Film Les Vacances de Monsieur Hulot von Jacques Tati Premiere.
    • 25. Juni » In Deutschland wird für Bundestagswahlen eine bundesweit geltende Fünf-Prozent-Hürde eingeführt.
    • 12. August » Die Sowjetunion zieht mit der Zündung einer Wasserstoffbombe im Rüstungswettlauf mit den USA gleich.
    • 21. August » Nach einer kurzen Phase als Republik wird auf den Malediven auf Grund einer Volksabstimmung wieder das Sultanat eingeführt. Mohammed Farid Didi wird Sultan des Inselstaates.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Wilken

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Wilken.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Wilken.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Wilken (unter)sucht.

Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I135.php : abgerufen 4. Mai 2025), "Abel Jürgens Wilken (1872-1953)".