Navorska tree » Edna P. Hayward (1877-1950)

Persönliche Daten Edna P. Hayward 

  • Alternative Name: Edna Hayward Dean
  • Sie ist geboren am 26. Mai 1877 in Amboy Twp., Fulton Co., OH.
  • Sie ist verstorben am 11. Juli 1950 in Delta, Fulton Co., OH, sie war 73 Jahre alt.
  • Ein Kind von Edgar D. Hayward und Rebecca Alwood
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 31. Oktober 2011.

Familie von Edna P. Hayward

Sie ist verheiratet mit N.N. Dean.

Sie haben geheiratet in fortasse, somewhere, Verenigde Staten.

____ Dean oo Edna P. Hayward

Marriage source: Crew, Chris, & Schoonover, Mitch, Fulton County Ohio Death Records Transcriptions Book #4 1924 - 1951, (Swanton OH, FCCOGS, MMX), pgs. 39 a & b, Repository: Evergreen Lib., Metamora, OH,

[Pg. 39 a, Line 24]

"Dean, Edna 73- - Fem. Died: 1950 July 11 Widow Place of Death: Delta Place of Birth: Ohio"

[Pg. 39 b, Line 24]

"Housewife Father: Edgar D. Hayward Mother: Rebecca Allwood Cause of Death: Heart Disease Place of Residence: Lyons Physician: R.E. Merrill" <>

Notizen bei Edna P. Hayward

Edna P. Hayward

Source: Seaman, Vashti Pioneers Around Delta OH, The Delta Atlas, (Delta OH, v Oct MCMLXXVII), pg. 297, Repository: Evergreen Lib., Metamora, OH

'EDNA P. HAYWARD, b May 26, 1877 to EDGAR HAYWARD and REBECCA ALWOOD.'

Fulton County, Ohio Birth Records Transcriptions Book #1 1867 - 1886, (Swanton, OH, FCCOGS, MMIX), pg. 127, Repository: Evergreen Lib., Metamora, OH.

"Hayward, Edna P. b. May 26, 1877 Ohio Fulton Amboy Male Father Edna Howard Mother Rebecca Allwood Parents Residence Royalton"

Crew, Chris, & Schoonover, Mitch, Fulton County Ohio Death Records Transcriptions Book #4 1924 - 1951, (Swanton OH, FCCOGS, MMX), pgs. 39 a & b, Repository: Evergreen Lib., Metamora, OH,

[Pg. 39 a, Line 24]

"Dean, Edna 73- - Fem. Died: 1950 July 11 Widow Place of Death: Delta Place of Birth: Ohio"

[Pg. 39 b, Line 24]

"Housewife Father: Edgar D. Hayward Mother: Rebecca Allwood Cause of Death: Heart Disease Place of Residence: Lyons Physician: R.E. Merrill" <>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Edna P. Hayward?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Edna P. Hayward

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Edna P. Hayward

Peola Alwood
1834-> 1907

Edna P. Hayward
1877-1950


N.N. Dean
< 1910-


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 26. Mai 1877 war um die 8,9 °C. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 87%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 27. August 1874 bis 3. November 1877 regierte in den Niederlanden die Regierung Heemskerk - Van Lijnden van Sandenburg mit als erste Minister Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) und Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (AR).
    • Von 3. November 1877 bis 20. August 1879 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kappeijne van de Coppello mit Mr. J. Kappeijne van de Coppello (liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1877: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
      • 15. Januar » Im Budapester Vertrag verständigen sich die Großmächte Russland und Österreich-Ungarn in den Balkanfragen. Für die Neutralität in einem bewaffneten Konflikt Russlands mit dem Osmanischen Reich werden der Donaumonarchie Bosnien und die Herzegowina zur Besetzung überlassen. Zudem wird Österreich-Ungarn zugesichert, dass auf dem Balkan kein großer slawischer Staat entstehen soll.
      • 27. Januar » Das verabschiedete Gerichtsverfassungsgesetz dient dem Zweck, im Deutschen Reich die Regelungen zur ordentlichen Gerichtsbarkeit zu vereinheitlichen.
      • 8. Mai » Bei deutschen Ausgrabungen in der Cella des Heratempels in Olympia wird der Hermes von Olympia ans Tageslicht gefördert. Es wird überwiegend angenommen, dass es sich dabei um eine Skulptur des antiken Bildhauers Praxiteles handelt, die um 340v.Chr. entstanden ist.
      • 1. Juli » Das deutsche Patentgesetz tritt in Kraft.
      • 22. September » Der französische Astronom Édouard Jean-Marie Stephan entdeckt eine Gruppe von fünf Galaxien im Sternbild Pegasus, das nach ihm benannte Stephans Quintett.
      • 30. Dezember » In Wien wird die 2. Sinfonie in D-Dur op. 73 von Johannes Brahms uraufgeführt. Sie zählt zu den größten Erfolgen des Komponisten.
    • Die Temperatur am 11. Juli 1950 lag zwischen 12,9 °C und 18,3 °C und war durchschnittlich 15,4 °C. Es gab 14,0 mm Niederschlag während der letzten 4,2 Stunden. Es gab 2,3 Stunden Sonnenschein (14%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 7. August 1948 bis 15. März 1951 regierte in den Niederlanden die Regierung Drees - Van Schaik mit als erste Minister Dr. W. Drees (PvdA) und Mr. J.R.H. van Schaik (KVP).
    • Im Jahr 1950: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 10,0 Millionen Einwohner.
      • 25. Januar » Der US-Regierungsbeamte Alger Hiss, der der Spionage für die Sowjetunion verdächtig ist, wegen Verjährung aber nicht angeklagt werden kann, wird auf Grund der Aussagen von Whittaker Chambers und Richard Nixon vom Komitee für unamerikanische Umtriebe wegen Meineids zu fünf Jahren Haft verurteilt.
      • 24. März » Der Raubmörder Johann Trnka wird, verurteilt nach österreichischem Recht, in Wien als Letzter am Würgegalgen hingerichtet.
      • 2. Mai » Die Vereinigten Stabschefs der USA empfehlen ihrer Regierung in einer Stellungnahme in der Wiederbewaffnungsdiskussion, die Politik der Abrüstung und Entmilitarisierung in Westdeutschland zu beenden. US-Präsident Harry S. Truman verhält sich dazu in der Folge abwartend.
      • 8. September » Das Betty Crocker Cookbook der US-amerikanischen Werbe-Ikone Betty Crocker kommt erstmals in den Handel und wird zu einem Bestseller.
      • 1. November » Die leibliche Aufnahme Mariens in den Himmel wird von Papst Pius XII. als Dogma der römisch-katholischen Kirche verkündet.
      • 13. November » Der venezolanische Präsident Carlos Delgado Chalbaud, der zugleich der regierenden Militärjunta angehört, wird entführt und ermordet.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Hayward

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Hayward.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Hayward.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Hayward (unter)sucht.

    Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I13125.php : abgerufen 2. Mai 2025), "Edna P. Hayward (1877-1950)".