Navorska tree » Estella Ruth Heller (1918-1949)

Persönliche Daten Estella Ruth Heller 

  • Alternative Name: Estella Heller Ebel
  • Sie ist geboren am 31. März 1918 in Ravena, Portage Co., OH.
  • (note1) .Quelle 1
    Sources: Beth Sine, Teri Jeter, & William Hoover
  • Sie ist verstorben am 5. August 1949 in Lakewood, Cuyahoga Co., OH, sie war 31 Jahre alt.
  • Sie wurde begraben nach 4. August 1949 in Bath Ctr. Cem., Bath Twp., Summit Co., OH.
  • Ein Kind von Edward Heller und Pearl Susanah First
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 16. Januar 2019.

Familie von Estella Ruth Heller

Sie ist verheiratet mit Martin Henry Ebel.

Sie haben geheiratet am 3. Juli 1937 in fortasse, somewhere In OH, sie war 19 Jahre alt.

Martin Henry Ebel oo Estella Ruth Heller

Marriage source: Author: Navorska, Rose, Title: Year Book, (Publication location: Cleveland OH, Publisher: The World Pub. Co., Publication date: MCMXL), annotations by Donald Navorska in the late 1940's & by Rose Navorska through 1989. Repository: David A. Navorska - in proximo Grove, OK.

"3 July Martin An 1948"

I would translate this as "3 July Martin's anniversary. Note made in 1948"

Martin & Estell had a son, Martin, Jr., born 27 Jun 1949, so this date, 3 July probably relates to the first of Martin's three (3) marriages.
<>

Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)
  2. (Nicht öffentlich)


Notizen bei Estella Ruth Heller

Estella Ruth Heller

Cause of death: Fell from the cliffs where Rocky River flows into Lake Erie. Another version is she fell from the cliffs on the shore of Lake Erie.

Author: Sine, Beth, Title: Conversation with David Navorska, (Publication location: Irving, TX, Publisher: B.L.N.S., Publication date: xx Apr MCMXCIX)

Mrs. Sine says that about the time of her marriage to Martin Ebel, Estell's father worked in Medina, OH. That is where her family lived.

Author: Jeter, Teri, Title: "Hausmann Family," (Publication location unknown, Publisher: http://wc.rootsweb.com, Publication date: viii Feb MMVI), Repository: The Cloud

"... Estella Ruth HELLER Sex: F Birth: 31 MAR 1918 Death: AUG 1949 in Lakewood, Cuyahoga, Ohio Note: ... Date: Aug 7 1949

Source:

1. Source unknown;

2. Cleveland Necrology File, Reel #022. Notes: Ebel, Estella Ruth, 31, Lakewood, beloved wife of Martin; mother of Eeverly and Martin, jr.; suddenly. Friends may call After 6 P. M. Sunday at the Gensemer Funeral Home, Medina, where services will be held Tuesday at 1:30 p. m.

Marriage 1 Martin Henry EBEL b: 24 SEP 1914 in Cleveland, Cuyahoga, Ohio Married: ABT 3 JUL 1939

Children

1. Living EBEL
2. Living EBEL"

Estel's parents: Edward & Pearl Heller

Author: Hoover, William, Title: "Estella Ruth Heller Ebel," (Publication location: Bath Ctr., OH, Publisher: Find-a-Grave, Publication date: x Dec MMVIII), Repository: The Cloud

Link: https://www.findagrave.com/memorial/195261372/estella-ruth-ebel

"Photo [of coroner's supplementary medical certification] added by William Hoover Added [photograph of death certificate] by William Hoover

Estella Ruth Heller Ebel Birth 13 Mar 1918 Ravenna, Portage County, Ohio, USA Death 5 Aug 1949 (aged 31) Lakewood, Cuyahoga County, Ohio, USA Burial Bath Center Cemetery Bath Center, Summit County, Ohio, USA Memorial ID 195261372

Family Members
Parents

Edward Heller 1887-1970
Pearl Susanah First Glidden 1894-1975

Spouse

Martin Henry Ebel 1914-1973 (m. 1937)"

The date of birth on the Find-a-Grave entry has the day of birth transposed. It ought to be 31 March 1918. - D. A. Navorska - xvi Jan MMXIX - in proximo Grove, OK.
<>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Estella Ruth Heller?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Estella Ruth Heller

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Estella Ruth Heller

Edward Heller
1887-1970

Estella Ruth Heller
1918-1949

1937

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. (Nicht öffentlich)

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 31. März 1918 lag zwischen 6,5 °C und 13,2 °C und war durchschnittlich 8,7 °C. Es gab 5,2 mm Niederschlag. Es gab 3,6 Stunden Sonnenschein (28%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süden. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
  • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1918: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,6 Millionen Einwohner.
    • 9. Januar » Die Solothurn-Niederbipp-Bahn mit Sitz in Solothurn eröffnet ihre meterspurige Bahnstrecke von Niederbipp im Kanton Bern zur Station Baseltor in Solothurn.
    • 4. Juli » In Konstantinopel folgt auf den tags zuvor gestorbenen Mehmed V. dessen Bruder Mehmed VI. an die Spitze des Osmanischen Reichs. Er wird dessen letzter Sultan sein.
    • 15. Juli » An der Westfront des Ersten Weltkriegs beginnt mit der Zweiten Schlacht an der Marne die letzte deutsche Offensive.
    • 25. Oktober » Das kanadische Dampfschiff Princess Sophia strandet auf einem Riff vor Alaska und kentert. Alle 343 Menschen an Bord sterben.
    • 14. November » Nach dem vorläufigen Regierungsverzicht von Großherzog Friedrich II. von Baden proklamiert die provisorische Regierung die Republik Baden.
    • 16. November » Graf Mihály Károlyi ruft die Republik Ungarn aus.
  • Die Temperatur am 3. Juli 1937 lag zwischen 15,7 °C und 29,0 °C und war durchschnittlich 22,6 °C. Es gab 13,7 Stunden Sonnenschein (82%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 31. Juli 1935 bis 24. Juni 1937 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn III mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
  • Von 24. Juni 1937 bis 25. Juli 1939 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn IV mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1937: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 8,6 Millionen Einwohner.
    • 10. Februar » Die Reichsbank und die Deutsche Reichsbahn werden gesetzlich der nationalsozialistischen Reichsregierung unmittelbar unterstellt.
    • 2. März » Die Oper Massimilla Doni von Othmar Schoeck nach der gleichnamigen Novelle von Honoré de Balzac wird an der Staatsoper in Dresden uraufgeführt.
    • 2. Juni » Die unvollendet gebliebene Oper Lulu des österreichischen Komponisten Alban Berg hat postum ihre Uraufführung am Opernhaus Zürich. Literarische Vorlage für das Werk sind die beiden Tragödien Erdgeist und Die Büchse der Pandora von Frank Wedekind, deren Wortlaut der Komponist fast unverändert gelassen hat. Das Werk feiert auch als Fragment einen Erfolg.
    • 10. August » Das japanische Elektronik-Unternehmen Canon wird gegründet.
    • 5. Oktober » US-Präsident Franklin D. Roosevelt sorgt mit der auf Deutschland, Italien und Japan gemünzten Quarantäne-Rede für Aufsehen.
    • 26. November » Mehr als 80 Jahre nach seiner Entstehung wird das Violinkonzert von Robert Schumann in Berlin uraufgeführt.
  • Die Temperatur am 5. August 1949 lag zwischen 8,1 °C und 24,3 °C und war durchschnittlich 17,1 °C. Es gab 13,5 Stunden Sonnenschein (88%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süden. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 7. August 1948 bis 15. März 1951 regierte in den Niederlanden die Regierung Drees - Van Schaik mit als erste Minister Dr. W. Drees (PvdA) und Mr. J.R.H. van Schaik (KVP).
  • Im Jahr 1949: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 9,9 Millionen Einwohner.
    • 10. Februar » Arthur Millers Drama Tod eines Handlungsreisenden wird am Broadway uraufgeführt. Elia Kazan inszeniert das Stück mit Lee J. Cobb in der Hauptrolle.
    • 8. März » Frankreich erkennt die Unabhängigkeit Vietnams unter der antikommunistischen Regierung von Bảo Đại an.
    • 9. März » In Göttingen konstituiert sich der Deutsche Forschungsrat, ein Vorläufer der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
    • 4. Mai » Im dichten Nebel stürzt ein Flugzeug wenige Meter unterhalb der Basilika von Superga am gleichnamigen Hügel über Turin ab. Alle Spieler der Mannschaft des ACTurin kommen beim Flugzeugabsturz von Superga ums Leben, ebenso Funktionäre des Vereins und drei begleitende Journalisten. Von der ruhmreichen Mannschaft des „Grande Torino“ bleibt nur ein Spieler übrig, der verletzungsbedingt der Reise nach Lissabon fernblieb.
    • 11. Mai » Siam ändert seinen Namen unter König Bhumibol Adulyadej endgültig in Thailand. Nach einer ersten Umbenennung am 24. Juni 1939 hat das Land nach dem Zweiten Weltkrieg kurzzeitig noch einmal seinen alten Namen angenommen.
    • 17. August » Der Otto-Versand wird von Werner Otto in Hamburg gegründet.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia

  • 1944 » Jędrzej Moraczewski, Ministerpräsident Polens
  • 1946 » Wilhelm Marx, deutscher Jurist und Politiker, MdL, Ministerpräsident, MdR, Reichsminister, Reichskanzler
  • 1947 » Hans Sachs, deutscher Politiker und MdR
  • 1947 » Josef Aigner, österreichischer Landesbeamter und Politiker
  • 1950 » Emil Abderhalden, Schweizer Physiologe und Entdecker
  • 1953 » Josef Hehl, deutscher Töpfer und Keramikkünstler

Über den Familiennamen Heller

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Heller.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Heller.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Heller (unter)sucht.

Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I1205.php : abgerufen 2. Mai 2025), "Estella Ruth Heller (1918-1949)".