Navorska tree » Teda H. Tjarks (1885-1972)

Persönliche Daten Teda H. Tjarks 


Familie von Teda H. Tjarks

Sie ist verheiratet mit William Welhousen.

Sie haben geheiratet am 27. Februar 1907 in Titonka, Kossuth Co., IA, sie war 21 Jahre alt.

William Welhousen oo Teda H. Tjarks

Marriage source: Boyken, J. Clarine J., The Whistle Blows at Noon Cent Hist of Titonka IA 1898-1998, (Brainerd MN, Titonka Cent Comm, MCMXCVII), pg. 430 for evidence of marriage.

Chew, Tim, 'The Large Version of the Chew Family Tree', (Pub. location unknown, http://wc.rootsweb.com, xxx Sept MMV)

Teda H Tjarks 1 ... Marriage 1 William Welhousen ... Married: 27 FEB 1907 2 1 ...

Sources:

1. Title: Robert Davis.FTW ... Media: Other Text: Date of Import: Dec 14, 2001

2. Brøderbund WFT Vol. 1, Ed. 1, Tree #2366, Date of Import: Sep 9, 1996'

Boyken, Ruth & Hans-Georg, Obituaries from the area around Titonka ... Kossuth County, Iowa Teil I, (Titonka IA, Boyken & Boyken, MMVII) no pagination, ISBN 0-9670802-8-2

"William WELLHOUSEN + 1967 oo 27 February 1907 Titonka, IA Teda TJARKS ..." <>

Kind(er):

  1. Gertrude Mae Welhousen  1918-2009 
  2. Dolores Jean Welhousen  1928-2006 


Notizen bei Teda H. Tjarks

Teda H. Tjarks

Sources: Author: Boyken, J. Clarine J., Title: «u»The Whistle Blows at Noon Cent Hist of Titonka IA 1898-1998«/u», (Publication location: Brainerd MN, Publisher: Titonka Cent Comm, Publication date: MCMXCVII), pg. 430, Repository: Titonka, IA pub. lib.

SSDI: "TEDA WELHOUSEN b. 15 May 1885 d. Sep 1972 last SS address of record: 50480 (Titonka, Kossuth, IA) Issued: Iowa"

Author: Chew, Tim, Title: "The Large Version of the Chew Family Tree," (Publication location unknown, Publisher: WorldConnect at RootsWeb.com, Publication date: xxx Sept MMV), Repository: The Cloud

Link: http://wc.rootsweb.com

Teda H Tjarks 1 Sex: F Birth: 15 MAY 1885 in Harmswanen, Germany 2 1 Death: 12 SEP 1972 2 1 ...

Father: Herman Tjarks b: WFT Est 1834-1863
Mother: Anna Cirksena b: WFT Est 1843-1866

Marriage 1 William Welhousen b: 1 SEP 1881 Married: 27 FEB 1907 2 1

Children

1. Gertrude Welhousen
2. Living Welhousen
3. Living Welhousen
4. Living Welhousen
5. Living Welhousen
6. Jeanette Welhousen b: 29 DEC 1907
7. Wilbur Welhousen b: 1 FEB 1912

Sources:

1. Title: Robert Davis.FTW ... Media: Other Text: Date of Import: Dec 14, 2001

2. Brøderbund WFT Vol. 1, Ed. 1, Tree #2366, Date of Import: Sep 9, 1996'

Author: Boyken, Ruth & Hans-Georg, Title: «u»Obituaries from the area around Titonka ... Kossuth County, Iowa«/u» Teil I, (Publication location: Titonka IA, Publisher: Boyken & Boyken, Publication date: MMVII) no pagination, ISBN 0-9670802-8-2, Repository: Dallas TX Pub. Lib.

"William WELLHOUSEN + 1967 oo 27 February 1907 Titonka, IA Teda TJARKS * 15 May 1885 Hamswehrum (not Harmswaven), Ostfriesland, as daughter of Hermann TJARKS and his wife Anna *CIRKSENA ... Services Held Saturday For Mrs. Teda Welhousen

Mrs. Wm. (Teda) Welhousen, 87, Titonka housewife, died Tuesday evening, Sept. 12 at Memorial Hospital in Britt.

Funeral services were held at 1:30 p.m., Saturday in the United Methodist Church in Titonka with the Rev. Paul Hansen officiating. Burial was in Buffalo Township Cemetery with grandsons serving as pallbearers. Blake funeral Home was incharge of arrangements.

Mrs. Welhousen was born May 15, 1885 at Harmswaven, Germany, the daughter of Herman and Anna Cirksena Tjarks. The family came to the United States in 1892 and settled in German Township. On February 27, 1907, she was married to Wm. Welhousen at Titonka.

Survivors include five daughters, Mrs. Carl (Jeanette) Krause of Forest City, Mrs. Henry (Ella) Beenken and Mrs. Raymond (Anna) Schutjer of Wesley, Mrs. Evert (Gertrude) Sleper of Titonka, and Mrs. Harold (Dolores) Bode of Algona; oneson, Herman Welhousen of Titonka; and one nephew, John Boehm of Clear Lake, whom she raised. there are 18 grand children and 21 great-grandchildren.

She was preceded in death by her husband in 1967, one son, Wilbur, three brothers and two sisters."

Author: Crosser, Pamela, Title: "Buffalo Twp. Cem.," (Publication location unknown, Publisher: Iowa GenWeb, Publication date: accessed xxii Feb MMX), Repository: The Cloud

Link: http://iagenweb.org/kossuth/Cemeteries/BuffaloTwpCemetery.html

"Buffalo Township [Kossuth Co., IA] Cemetery
...
Welhousen William 1881 1967 h/o Teda H. Welhousen Teda H. 1885 1972 w/o William"
<>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Teda H. Tjarks?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Teda H. Tjarks

Teda H. Tjarks
1885-1972

1907

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. (Nicht öffentlich)

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 15. Mai 1885 war um die 10,3 °C. Der Winddruck war 3 kgf/m2 und kam überwiegend aus Nord-nord-west. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 47%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 23. April 1884 bis 21. April 1888 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1885: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
    • 26. Februar » Die Berliner Afrikakonferenz bestätigt den Kongo-Freistaat als Privatbesitz der Kongogesellschaft und damit LeopoldsII. von Belgien und regelt die Kolonialisierung Afrikas. Die Flüsse Niger und Kongo werden für die Schifffahrt freigegeben und das Verbot des Sklavenhandels wird international festgelegt.
    • 11. März » Gustav Nachtigal, Reichskommissar für Westafrika, stellt das Mahinland im späteren Nigeria „unter deutschen Schutz“.
    • 28. März » Die Uraufführung der Operette Don Cesar von Rudolf Dellinger erfolgt am Carl-Schultze-Theater in Hamburg.
    • 30. September » Betschuanaland auf dem Gebiet des heutigen Botswana wird britisches Protektorat, dem auch Stellaland eingegliedert wird.
    • 14. Oktober » Johannes Ranke gründet in München die Prähistorische Sammlung, die heutige Archäologische Staatssammlung.
    • 16. November » Ein abgeschlossener Handelsvertrag mit Frankreich und ein Streit einer britischen Gesellschaft mit König Thibaw Min sind Auslöser für den dritten Anglo-Birmanischen Krieg. Kolonialtruppen aus Britisch-Indien marschieren unter General Harry Prendergast in Birma ein.
  • Die Temperatur am 27. Februar 1907 lag zwischen 3,6 °C und 7,8 °C und war durchschnittlich 5,3 °C. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 17. August 1905 bis 11. Februar 1908 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Meester mit Mr. Th. de Meester (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1907: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,6 Millionen Einwohner.
    • 11. April » Im Gasthaus Zum Tannenbaum auf dem Waldhof in Mannheim entsteht aus der Fußballgesellschaft Ramelia der spätere SV Waldhof Mannheim.
    • 7. Mai » Carl Hagenbeck eröffnet in Hamburg einen Zoo, in dem wilde Tiere im Freiland gehalten werden. Der Tierpark Hagenbeck wird zum Vorbild für weitere Zoos beim Verzicht auf Käfige.
    • 4. Juni » Durch die Fusion zweier Vereine entsteht der schwedische Fußballverein Helsingborgs IF.
    • 26. September » Der Australische Bund und Neuseeland erhalten mit dem Dominionstatus die nahezu vollständige Unabhängigkeit von Großbritannien.
    • 1. Oktober » Einheitlich angebrachte Kraftfahrzeugkennzeichen werden im Deutschen Reich eingeführt.
    • 27. Oktober » Beim Massaker von Černová erschießen königlich ungarische Gendarmen 15 slowakische Demonstranten.
  • Die Temperatur am 12. September 1972 lag zwischen 8,7 °C und 14,6 °C und war durchschnittlich 11,6 °C. Es gab 3,3 mm Niederschlag während der letzten 1,2 Stunden. Es gab 1,8 Stunden Sonnenschein (14%). Es war schwer bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 5. April 1967 bis Dienstag, 6 Juli, 1971 regierte in den Niederlanden das Kabinett Biesheuvel I mit Mr. B.W. Biesheuvel (ARP) als ersten Minister.
  • Von Donnerstag, 20 Juli, 1972 bis Freitag, 11 Mai, 1973 regierte in den Niederlanden das Kabinett Biesheuvel II mit Mr. B.W. Biesheuvel (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1972: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 13,3 Millionen Einwohner.
    • 15. Januar » Peter Turrinis drittes Bühnenwerk Sauschlachten wird in den Münchener Kammerspielen uraufgeführt.
    • 9. Februar » Paul und Linda McCartney haben ihren ersten Auftritt mit ihrer Band Wings an der University of Nottingham.
    • 11. Mai » Nach dem gescheiterten konstruktiven Misstrauensvotum gegen Kanzler Willy Brandt wird im Bundestag der Grundlagenvertrag zwischen der Bundesrepublik und Polen ratifiziert.
    • 3. Juni » Das Transitabkommen zwischen den beiden deutschen Staaten BRD und DDR tritt in Kraft.
    • 11. Juli » Die erste Partie der Schachweltmeisterschaft 1972 zwischen Boris Spasski und Bobby Fischer wird ausgetragen. Aufgrund der Aufsehen erregenden Konstellation gilt der Zweikampf als „Match des Jahrhunderts“.
    • 14. Dezember » Der Kommandant der Apollo 17, Eugene Cernan, verlässt als vorläufig letzter Mensch den Mond.
  • Die Temperatur am 15. September 1972 lag zwischen 6,9 °C und 15,1 °C und war durchschnittlich 10,7 °C. Es gab 0.4 mm Niederschlag während der letzten 0.3 Stunden. Es gab 6,3 Stunden Sonnenschein (49%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Norden. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 5. April 1967 bis Dienstag, 6 Juli, 1971 regierte in den Niederlanden das Kabinett Biesheuvel I mit Mr. B.W. Biesheuvel (ARP) als ersten Minister.
  • Von Donnerstag, 20 Juli, 1972 bis Freitag, 11 Mai, 1973 regierte in den Niederlanden das Kabinett Biesheuvel II mit Mr. B.W. Biesheuvel (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1972: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 13,3 Millionen Einwohner.
    • 24. Januar » Im Dschungel von Guam wird der japanische Soldat Yokoi Shōichi gefunden, der dort seit der Ankunft der Amerikaner unter General Douglas MacArthur am 10. August 1944 in einer Höhle gelebt hat.
    • 14. März » Eine Caravelle der Sterling Airways Aerospatiale stürzt über Al Fujayrah in den Vereinigten Arabischen Emiraten ab. Alle 112 Menschen an Bord sterben.
    • 24. März » Das nordirische Parlament wird während des Nordirlandkonflikts aufgelöst und Nordirland unter die direkte Kontrolle der Regierung in London gestellt.
    • 30. April » Der Pullmanzug Brighton Belle verkehrt letztmals zwischen London und Brighton.
    • 2. Juli » Indien und Pakistan schließen das Shimla-Abkommen, mit dem die Line of Control in Kaschmir festgelegt wird.
    • 1. September » Bobby Fischer wird durch seinen 12,5:8,5-Sieg im sogenannten „Match des Jahrhunderts“ über den Russen Boris Spasski in Reykjavík der erste nichtsowjetische Schachweltmeister nach dem Zweiten Weltkrieg.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Tjarks

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Tjarks.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Tjarks.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Tjarks (unter)sucht.

Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I10445.php : abgerufen 5. Mai 2025), "Teda H. Tjarks (1885-1972)".