Nakomelingen boerderijen Schoneveld in Overijssel » Jan Schoneveld (1829-1916)

Persönliche Daten Jan Schoneveld 

  • Er wurde geboren am 22. Dezember 1829 in Bathmen.Quelle 1
    Tijdstip: 8:00
    zoon van Harm Schoneveld en Hendrika Heuvelman op Erve "Bleumink" in de Oxersteeg.
  • Beruf: landbouwer.
  • Wohnhaft im Jahr 1916: de "Sloeze" Oude Larenseweg, Harfsen, NEDERLAND.
  • Er ist verstorben am 20. März 1916 in Gorssel, Kr. van Dorth, er war 86 Jahre alt.Quelle 2
    Tijdstip: 8:00
    aangevers: Gerrit Jan Kouwenberg, landbouwer, 39 jr, Kr van Dorth; Bernardus Antoni Vels, opzichter bij ontginning, 26 jaar, Deventer.
  • Ein Kind von Harmen Schoneveld und Hendrika Wijertman
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 23. August 2019.

Familie von Jan Schoneveld

(1) Er ist verheiratet mit Janna Stegink.


Het echtpaar gaat boeren op boerderij "Bleumink", Dotherhoek nr. 13. Jan nam de bouwerij en pacht in 1860 van zijn vader over.
Na het overlijden van Janna Stegink op 21-07-1862 wordt de boedelinventaris beschreven op 01-04-1863 bij notaris H.W. van Marle te Deventer, akte nr.4898, Deventer GA Inv. nr. 83.

Sie haben geheiratet am 16. Mai 1861 in Bathmen, er war 31 Jahre alt.Quelle 3


Kind(er):



(2) Er ist verheiratet mit Tonia Johanna Stegink.


Het echtpaar boert op boerderij "Bleumink". Als bewoners en pachters kopen zij op 31-08-1876 erf en goed "Bleumink" van Jan Izaak van Doornick te Zwolle voor f 35.000, beschreven bij notaris H.Houck te Deventer akte 2541, Deventer GA inv.nr.505. Maar het zit hun niet mee. Tegenslag en dierziekten nopen hen de boerderij op 04-12-1885 te verkopen aan zijn ongehuwde neef Hermannus Schoneveld en nicht Johanna Elisabeth Schoneveld beide landbouwers te Olst,(zie info onder Hermannus Schoneveld).
Neef Steven Schoneveld en nicht Janna Schoneveld, landbouwers uit Olst komen per 01-03-1886 op de boerderij en nemen de bouwerij over.
Het gezin van Jan Schoneveld en Tonia Stegink vertrekken op 22 maart 1886 van Bathmen, boerderij "Bleumink" (Dotherhoek nr 13/9) naar Kring van Dorth, gemeente Gorssel, pachtboerderij "de Sloeze", Dorterhoek nr. 49. Het is een pachtboerderij van Huize Dorth. Door vererving kwam deze boerderij in handen van legerarts Dr.ten Cate, die het in 1918/19 verkocht aan zoon Klaas Schoneveld.

Sie haben geheiratet am 6. Juni 1863 in Bathmen, er war 33 Jahre alt.Quelle 4

dispensatie KB 08-05-1863
Zeugen: Lammert Heuvelman, 69 jr.uit Diepenveen, oom van de brgm.; Hendrik Heuvelman, 61 jr. oom van de brgm.; Derk Stegink, 47 jr. broer van de bruid; Mannes Klein Traast, 43 jr. zwager van de bruid, de laatstste drie uit Bathmen,
Sie haben geheiratet in Bathmen.


Kind(er):

  1. Jan Schoneveld  1866-1866
  2. Jan Schoneveld  1868-1868
  3. Janna Schoneveld  1869-1898 
  4. Klaas Schoneveld  1872-1951 
  5. Teunis Jan Schoneveld  1876-1958 
  6. Jan Schoneveld  1879-1912
  7. Derk Jan Schoneveld  1881-1946

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Jan Schoneveld?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Jan Schoneveld

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Jan Schoneveld


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Bev. rreg. Gorssel / Burgerlijke Stand, akte 34
    2. Burgerlijke Stand, akte 24
    3. Burgerlijke stand, akte 6
    4. Burgerlijke Stand, akte 8

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:
    • Stamboom Peet, ein einziger Autor hat bestätigt, dass es sich um die gleiche Person handelt
    • Parenteel Lavarne, ein einziger Autor hat bestätigt, dass es sich um die gleiche Person handelt

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 22. Dezember 1829 war um die -2,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Charakterisierung des Wetters: sneeuw betrokken. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
    • Im Jahr 1829: Quelle: Wikipedia
      • 11. März » Mit der ersten Wiederaufführung der Matthäuspassion von Johann Sebastian Bach nach dessen Tod durch die Sing-Akademie zu Berlin begründet Felix Mendelssohn Bartholdy eine Bach-Renaissance im 19. Jahrhundert.
      • 13. März » Zum Zwecke der Schifffahrt auf der Donau und ihren Nebenflüssen wird im Kaisertum Österreich die Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft gegründet, die sich zur weltgrößten Binnenreederei entwickeln wird.
      • 13. April » Der vom britischen Parlament am 24. März beschlossene Catholic Relief Act erhält die formelle königliche Einwilligung. Das Gesetz gewährt den Katholiken im Vereinigten Königreich die freie Religionsausübung. Damit wird unter anderem die Testakte von 1673 aufgehoben und der Suprematseid abgeschafft, womit die Katholikenemanzipation ihren Abschluss erreicht.
      • 2. August » Der brasilianische Kaiser Pedro I. heiratet in München per procurationem die Leuchtenberger Prinzessin Amélie.
      • 9. Oktober » Einer Bergsteigergruppe, die von Friedrich Parrot angeführt wird, gelingt die Erstbesteigung des Berges Ararat im Osten der Türkei.
      • 7. November » An der Opéra-Comique in Paris findet die Uraufführung der komischen Oper Le Dilettante d'Avignon von Jacques Fromental Halévy statt.
    • Die Temperatur am 6. Juni 1863 war um die 13,6 °C. Es gab 0.2 mm Niederschlag. Der Winddruck war 13 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Westen. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 87%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 1. Februar 1862 bis 10. Februar 1866 regierte in den Niederlanden das Kabinett Thorbecke II mit Mr. J.R. Thorbecke (liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1863: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 3,6 Millionen Einwohner.
      • 1. Januar » die von Abraham Lincoln unterzeichnete Emanzipationsproklamation, nach der alle Sklaven die rechtliche Freiheit in den amerikanischen Bundesstaaten erhalten sollen, die sich zu diesem Zeitpunkt im Krieg mit der Union befinden.
      • 29. Januar » Eine Einheit der US-Unionstruppen massakriert während des Gefechts am Bear River in Idaho rund 400 Indianer vom Stamm der Shoshonen.
      • 16. Februar » Die Kansas State University wird in Manhattan, Kansas, gegründet. Sie ist die älteste und zweitgrößte Hochschule des Bundesstaats.
      • 27. April » Der Passagierdampfer Anglo Saxon der Allan Line kollidiert vor Cape Race an der Küste von Neufundland in dichtem Nebel mit einem Felsen und sinkt, 238 Menschen sterben. Der Untergang der Anglo Saxon ist das bis dahin schwerste Schiffsunglück auf dem Nordatlantik.
      • 3. Juni » Die Eucharistiner werden als Kongregation von Papst PiusIX. anerkannt.
      • 8. September » Im zweiten Gefecht am Sabine Pass besiegt eine kleine konföderierte Einheit die Unionstruppen.
    • Die Temperatur am 20. März 1916 lag zwischen 7,3 °C und 19,9 °C und war durchschnittlich 12,3 °C. Es gab 3,5 mm Niederschlag. Es gab 2,8 Stunden Sonnenschein (23%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Ost-Südost. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1916: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,4 Millionen Einwohner.
      • 24. Januar » Oskar von Niedermayer und Werner Otto von Hentig gelingt es, mit dem Emir Habibullah Khan einen Freundschaftsvertrag zwischen dem Deutschen Kaiserreich und Afghanistan zu unterzeichnen. Das eigentliche Ziel der Niedermayer-Hentig-Expedition, den Eintritt Afghanistans in den Ersten Weltkrieg aufseiten der Mittelmächte, erreichen sie jedoch nicht.
      • 14. Februar » Zwölf Flugzeuge Österreich-Ungarns bombardieren im Luftkrieg des Ersten Weltkriegs Mailand. Das italienische Corpo Aeronautico Militare greift in der Folge im Gegenzug mit Caproni-Bombern die Stadt Ljubljana an.
      • 28. März » Die beiden Opern Der Ring des Polykrates und Violanta von Erich Wolfgang Korngold werden an der Hofoper in München uraufgeführt. Sie haben einen derartigen Erfolg, dass Korngold in den nächsten Jahren zu einem der meistgespielten Opernkomponisten Deutschlands und Österreichs wird.
      • 1. Juli » Der 25-jährige Charles Vansant wird beim Schwimmen bei Beach Haven, Long Beach Island, New Jersey, von einem Hai angegriffen und tödlich verletzt. Bis zum 12. Juli kommt es zu vier weiteren Haiangriffen an der Küste von New Jersey. Die Angriffe inspirieren Peter Benchley zum Verfassen des Romans Der weiße Hai.
      • 5. Dezember » Im Deutschen Reich tritt das Gesetz über den vaterländischen Hilfsdienst in Kraft. Damit können alle Männer, die nicht zur Armee eingezogen worden sind oder in einem Agrar- oder Forstbetrieb arbeiten, verpflichtet werden, in einem kriegswichtigen Betrieb zu arbeiten.
      • 18. Dezember » Nach einem letzten französischen Großangriff auf dem rechten Maas-Ufer endet im Ersten Weltkrieg die verlustreiche Schlacht um Verdun, die am 21. Februar begonnen hat, ohne wesentliche Verschiebungen des Frontverlaufs.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Schoneveld

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Schoneveld.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Schoneveld.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Schoneveld (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Jan Schoneveld, "Nakomelingen boerderijen Schoneveld in Overijssel", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/nakomelingen-boerderij-schoneveld-colmschate/I292.php : abgerufen 22. Juni 2024), "Jan Schoneveld (1829-1916)".