McDonald Wilton family tree » Ernst "the Confessor" (Ernst "the Confessor") i "the Confessor" von Braunschweig-Lüneburg (born Welf), (1497-1546)

Persönliche Daten Ernst "the Confessor" (Ernst "the Confessor") i "the Confessor" von Braunschweig-Lüneburg (born Welf), 

Quelle 1

Familie von Ernst "the Confessor" (Ernst "the Confessor") i "the Confessor" von Braunschweig-Lüneburg (born Welf),

Er ist verheiratet mit Sophie Mecklenburg.

Sie haben geheiratet am 2. Juni 1528 in Schwerin,Mecklenberg-Schwerin,Germany, er war 30 Jahre alt.

Spouse: Sophie von Mecklenburg-Schwerin (born Mecklenburg), Herzogin zu Braunschweig-Lüneburg

Kind(er):

  1. Margarethe Welf  1534-1596

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Ernst "the Confessor" (Ernst "the Confessor") i "the Confessor" von Braunschweig-Lüneburg (born Welf),?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Ernst "the Confessor" (Ernst "the Confessor") i "the Confessor" von Braunschweig-Lüneburg (born Welf),

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. Geni World Family Tree
    Ernst "the Confessor" von Braunschweig-Lüneburg (born Welf), I<br>Gender: Male<br>Alias name: Ernst 'the Confessor', Duke of Brunswick-Lüneburg<br>Birth: June 27 1497 - Uelzen, Braunschweig-Lüneburg, Deutschland(HRR)<br>Occupation: Hertig i Braunschweig-Lüneburg 1522-46<br>Marriage: Spouse: Sophie von Mecklenburg-Schwerin (born Mecklenburg), Herzogin zu Braunschweig-Lüneburg - June 2 1528 - Schwerin,Mecklenberg-Schwerin,Germany<br>Death: Jan 11 1546 - Celle, Braunschweig-Lüneburg, Deutschland(HRR)<br>Burial: Fürstengruft in der Stadtkirche St. Marien, Celle, Braunschweig-Lüneburg, Deutschland(HRR)<br>Father: Heinrich "der Mittlere" von Braunschweig-Lüneburg, Herzog von Braunschweig-Lüneburg<br>Mother: Margarete von Sachsen, Herzogin zu Braunschweig-Lüneburg-Gifhorn<br>Wife: Sophie von Mecklenburg-Schwerin (born Mecklenburg), Herzogin zu Braunschweig-Lüneburg<br>Children: Wilhelm of Brunswick-Lüneburg (born Welf), the Younger, Duke of Brunswick-Lüneburg, Franz Otto Otto von Braunschweig-Lüneburg (born Welf), Herzog, Fürst zu Lüneburg, Friedrich von Braunschweig-Lüneburg (born Welf), Prinz, Heinrich I Welf von Braunschweig-Lüneburg (born Welf), Herzog, Fürst zu Lüneburg, Margarethe von Braunschweig-Lüneburg (born Welf), Gräfin von Mansfeld zu Hinterort, Ursule von Braunschweig-Lüneburg, prinzessin, Katharine of Brunswick (born Guelph), Princess, Elizabeth Ursula von Braunschweig-Lüneburg (born Guelph), Gräfin zu Holstein-Schauenburg, Magdalene Sofie von Braunschweig-Lüneburg (born Welf), Prinzessin, Gräfin zu Bentheim, Sophie Gräfin von Henneberg (born Prinzessin von Braunschweig-Lüneburg)<br>Siblings: Anne von Braunschweig-Lüneburg (born Welf), Prinzessin, Elisabeth von Braunschweig-Lüneburg (born Welf), hertogin van Gelre en gravin van Zutphen, Otto I von Braunschweig-Lüneburg (born Welf), Herzog, Fürst zu Harburg, Appollonia von Braunschweig-Lüneburg (born Welf), Prinzessin, Anna Griffins (born von Braunsweig-Lüneburg), Herzogin von Pommern, Franz von Braunschweig-Lüneburg (born Welf), Herzog zu Braunschweig-Lüneburg-Gifhorn, Franz Heinrich, Prince Of Brunswick, Franz Otto Brunswick-Lüneburg, Graf
    The Geni World Family Tree is found on http://www.geni.com" target="_blank">www.Geni.com. Geni is owned and operated by MyHeritage.

Historische Ereignisse

  • Graaf Filips II de Schone (Oostenrijks Huis) war von 1494 bis 1506 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1497: Quelle: Wikipedia
    • 7. Februar » Nach einer flammenden Predigt von Girolamo Savonarola werden in Florenz unzählige Luxusgegenstände und Kulturgüter verbrannt. Sandro Botticelli übergibt einige seiner Bilder eigenhändig den Flammen.
    • 13. Mai » Papst Alexander VI. exkommuniziert den Bußprediger und De-facto-Herrscher von Florenz, Girolamo Savonarola, als „Häretiker, Schismatiker und Verächter des Heiligen Stuhles“.
    • 1. Juni » Sebastian Brants 1494 entstandenes Narrenschiff erscheint in der lateinischen Übersetzung Stultifera Navis seines Schülers Jakob Locher in Straßburg, gedruckt von Hans Grüninger. Diese Ausgabe verbreitet sich schnell über die Landesgrenzen hinweg und macht Brants Werk zu einem internationalen Erfolg.
    • 17. Juni » In der Schlacht von Deptford Bridge besiegen die königlichen Truppen HeinrichsVII. eine Armee kornischer Aufständischer.
    • 24. Juni » Giovanni Caboto erreicht den nordamerikanischen Kontinent, wähnt sich aber in China. Wo er konkret an Land ging, ob in Labrador, Neuengland oder Neufundland, ist unsicher.
    • 22. November » Vasco da Gama umsegelt auf der Suche nach dem Seeweg nach Indien das Kap der Guten Hoffnung.
  • Graaf Karel II (Oostenrijks Huis) war von 1515 bis 1555 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1528: Quelle: Wikipedia
    • 12. Januar » Gustav I. Wasa wird im Dom zu Uppsala zum König von Schweden gekrönt.
    • 29. Februar » Der ins katholische Schottland zurückgekehrte evangelische Theologe Patrick Hamilton wird in einem kurzen Prozess wegen Ketzerei zum Tode verurteilt und sofort öffentlich verbrannt.
    • 10. März » Der reformatorische Theologe und Täufer Balthasar Hubmaier wird in Wien auf dem Scheiterhaufen verbrannt, weil er seinem Glauben nicht abschwören will.
    • 13. März » Das Kloster Interlaken, der größte Landbesitzer im Oberland, wird nach Erlass des Berner Reformationsmandats vom 7. Februar 1528 aufgehoben, sein Gebiet dem Kanton Bern eingegliedert. Nachdem Bern die Abgaben der Bevölkerung an das Kloster nun für sich einfordert, brechen alsbald die Oberländer Reformationsunruhen aus.
    • 27. März » Im Vertrag von Madrid überlässt Kaiser KarlV. den Welsern Klein-Venedig, das heutige Venezuela, als Pfand für ihm gewährte Kredite. BartholomäusV. Welser schickt noch im gleichen Jahr eine Expedition in die Kolonie.
    • 28. April » Nach einer Disputation zwischen Theologen der Reformation und der Katholischen Kirche wendet sich der Rat der Stadt Hamburg der Reformation zu. Die neue von Johannes Bugenhagen ausgearbeitete Hamburger Kirchenordnung tritt bereits im Mai in Kraft.
  • Graaf Karel II (Oostenrijks Huis) war von 1515 bis 1555 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1546: Quelle: Wikipedia
    • 27. Januar » In Regensburg beginnt das Regensburger Religionsgespräch, das von Kaiser Karl V. zur Ablenkung von seinen Kriegsvorbereitungen gegen den Schmalkaldischen Bund einberufen worden ist. Das Gespräch endet am 10. März erwartungsgemäß ohne Ergebnis.
    • 10. März » Das Regensburger Religionsgespräch, das am 27. Januar begonnen hat, endet erwartungsgemäß ohne Ergebnis. Es ist von Kaiser KarlV. nur einberufen worden, um seine Kriegsvorbereitungen gegen den Schmalkaldischen Bund zu verschleiern, und durch den Tod Martin Luthers am 18. Februar hat die Reformation ihren geistigen Führer verloren.
    • 20. Juli » Wenige Tage nach Beginn des Schmalkaldischen Krieges verhängt Kaiser Karl V. die Reichsacht über Kurfürst Johann Friedrich I. von Sachsen und Landgraf Philipp I. von Hessen, die beiden Anführer der protestantischen Seite.
    • 1. November » Sebastian von Weitmühl besiegt in der Schlacht bei Oelsnitz den protestantischen Schmalkaldischen Bund.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen I "the Confessor" von Braunschweig-Lüneburg (born Welf),


Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Dr Wilton McDonald- black Hebrew, "McDonald Wilton family tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/mcdonald-wilton-family-tree/I772630.php : abgerufen 25. Juni 2024), "Ernst "the Confessor" (Ernst "the Confessor") i "the Confessor" von Braunschweig-Lüneburg (born Welf), (1497-1546)".