Genealogy Lienemann » Charlotte Lego (1897-1968)

Persönliche Daten Charlotte Lego 

Quelle 1Quellen 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8

Familie von Charlotte Lego

(1) Sie war verwandt mit William Bellanger.


Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)
  2. (Nicht öffentlich)
  3. (Nicht öffentlich)
  4. (Nicht öffentlich)
  5. (Nicht öffentlich)
  6. (Nicht öffentlich)


(2) Sie war verwandt mit William Bellanger.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Charlotte Lego?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Charlotte Lego

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Ancestry Family Trees, Ancestry Family Tree
    http://trees.ancestry.com/pt/AMTCitationRedir.aspx?tid=5744862&pid=67
    / Ancestry.com
  2. Minnesota Death Index, 1908-2002, Ancestry.com / Ancestry.com
  3. 1930 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1930; Census Place: White Earth, Becker, Minnesota; Roll: 1079; Page: 5A; Enumeration District: 0043; Image: 477.0; FHL microfilm: 2340814 / Ancestry.com
  4. 1920 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1920; Census Place: White Earth, Becker, Minnesota; Roll: T625_823; Page: 6B; Enumeration District: 20; Image: 952 / Ancestry.com
  5. 1900 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1900; Census Place: White Earth Indian Reservation, White Earth Indian Reservation, Minnesota; Roll: 798; Enumeration District: 0340; FHL microfilm: 1240798 / Ancestry.com
  6. U.S. Indian Census Schedules, 1885-1940, Ancestry.com, Year: 1901; Roll: M595_654; Line: 10; Agency: White Earth / Ancestry.com
  7. 1940 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1940; Census Place: White Earth, Becker, Minnesota; Roll: T627_1905; Page: 10B; Enumeration District: 3-45 / Ancestry.com
  8. 1910 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1910; Census Place: Lagard, Mahnomen, Minnesota; Roll: T624_710; Page: 9B; Enumeration District: 0087; FHL microfilm: 1374723 / Ancestry.com
  9. U.S. Indian Census Schedules, 1885-1940, Ancestry.com, Year: 1900; Roll: M595_653; Page: 2; Line: 11; Agency: White Earth / Ancestry.com
  10. U.S. Indian Census Schedules, 1885-1940, Ancestry.com, Year: 1905; Roll: M595_655; Line: 5; Agency: White Earth Indian / Ancestry.com
  11. U.S. Indian Census Schedules, 1885-1940, Ancestry.com, Year: 1909; Roll: M595_655; Line: 14; Agency: White Earth / Ancestry.com
  12. U.S. Indian Census Schedules, 1885-1940, Ancestry.com, Year: 1902; Roll: M595_654; Line: 34; Agency: White Earth / Ancestry.com
  13. U.S. Indian Census Schedules, 1885-1940, Ancestry.com, Year: 1897; Roll: M595_652; Page: 2; Line: 9; Agency: White Earth / Ancestry.com
  14. U.S. Indian Census Schedules, 1885-1940, Ancestry.com, Year: 1906; Roll: M595_655; Line: 34; Agency: White Earth agency / Ancestry.com
  15. U.S. Indian Census Schedules, 1885-1940, Ancestry.com, Year: 1899; Roll: M595_653; Page: 2; Line: 8; Agency: White Earth / Ancestry.com

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 19. August 1896 war um die 14,3 °C. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 98%. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 9. Mai 1894 bis 27. Juli 1897 regierte in den Niederlanden das Kabinett Roëll mit Jonkheer mr. J. Roëll (oud-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1896: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
    • 24. Februar » Der französische Physiker Henri Becquerel stellt seine Erkenntnisse über die ionisierende Strahlung von Uran der Académie des sciences vor.
    • 27. März » In Wien wird die erste Kinovorstellung in Österreich vor geladenem Publikum gegeben.
    • 15. Juni » Ein schweres Erdbeben auf der japanischen Insel Hondo fordert etwa 27.000 Todesopfer.
    • 29. Juli » Die Deutsch-Anatolische Eisenbahngesellschaft nimmt den Betrieb der anatolischen Bahn zwischen Konstantinopel und Konya auf. Die Strecke wird später durch die Bagdadbahn verlängert.
    • 23. September » Die Stadt Dongola im Sudan wird von dem zur Bekämpfung des Mahdi-Aufstands eingesetzten britischen Korps nach dem vorausgegangenen Sieg in der Schlacht von Firket gegen eine Streitmacht des Mahdis Muhammad Ahmad eingenommen.
    • 2. November » Die britische General Accident Co. in London bietet ihren Mitgliedern für zwei Pfund Beitrag die erste Kraftwagenversicherung der Welt an.
  • Die Temperatur am 29. Juli 1981 lag zwischen 12,5 °C und 23,9 °C und war durchschnittlich 18,0 °C. Es gab 5,6 Stunden Sonnenschein (36%). Es war Halb- bis Schwerbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Nord-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Montag, 19 Dezember, 1977 bis Freitag, 11 September, 1981 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Agt I mit Mr. A.A.M. van Agt (CDA/KVP) als ersten Minister.
  • Von Freitag, 11 September, 1981 bis Samstag, 29 Mai, 1982 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Agt II mit Mr. A.A.M. van Agt (CDA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1981: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 14,2 Millionen Einwohner.
    • 23. Februar » Oberstleutnant Antonio Tejero nimmt am Tag 23-F die Abgeordneten des spanischen Parlaments und die Regierung als Geiseln, um die Wahl von Leopoldo Calvo-Sotelo zum Ministerpräsidenten zu verhindern und den Demokratisierungsprozess in Spanien (Transición) zu beenden. Gleichzeitig verhängt General Milans del Bosch in Valencia den Ausnahmezustand. Eine Fernsehansprache von König Juan Carlos I. vereitelt den Putschversuch.
    • 10. Mai » Der Sozialist François Mitterrand schlägt im zweiten Wahlgang der französischen Präsidentschaftswahlen seinen konservativen Konkurrenten Valéry Giscard d’Estaing von der UDF und wird beim dritten Anlauf französischer Präsident. Er ist der erste sozialistische Staatschef der Fünften Republik.
    • 28. Juni » Der erste Tatort mit Götz George alias Horst Schimanski, Duisburg-Ruhrort, wird in der ARD ausgestrahlt.
    • 30. August » Bei einem Bombenattentat in Teheran kommen der neu gewählte Staatspräsident des Iran Mohammad Ali Radschāʾi sowie Ministerpräsident Mohammad Dschawad Bahonar ums Leben.
    • 21. September » Belize (bis zum 1. Juni 1973 Britisch-Honduras) wird ungeachtet der Territorialansprüche des Nachbarn Guatemala von Großbritannien unabhängig.
    • 13. November » Auf Grund einer Wette bei Wetten, dass..? gründet der Schauspieler Karlheinz Böhm die Hilfsorganisation Menschen für Menschen.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

  • 1895 » Arnolt Bronnen, deutschsprachiger Schriftsteller
  • 1896 » Josef Kammhuber, deutscher General der Luftwaffe
  • 1896 » Walter Lang, Schweizer Komponist, Pianist und Musikpädagoge
  • 1897 » Arthur Frey, Schweizer Politiker
  • 1897 » Ilse Thouret, deutsche Motorrad- und Automobilrennfahrerin, Sportlerin sowie Sportjournalistin
  • 1897 » Roman Vishniac, US-amerikanischer Biologe und Fotograf, Pionier der Wissenschaftsfotografie

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Lego

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Lego.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Lego.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Lego (unter)sucht.

Die Genealogy Lienemann-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
David Lienemann, "Genealogy Lienemann", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogy-lienemann/P67.php : abgerufen 8. Juni 2024), "Charlotte Lego (1897-1968)".