Über den Tag » Freitag 30. Juni 1905Kalender-Konvertierer

1. Juli 1905 Nächste SeiteVorherige Seite 29. Juni 1905


Geboren am Freitag 30. Juni 1905
Gestorben am Freitag 30. Juni 1905

Quelle: Delpher (KB | Nationalbibliothek) Zeitung vom30. Juni 1905 auf Delpher


Geboren am 30. Juni

Gestorben am 30. Juni

Beliebte männliche Vornamen in 1905
Beliebte frauliche Vornamen in 1905

Quelle: Wikipedia Historische Ereignisse 1905
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 1. August 1901 bis 16. August 1905 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kuijper mit Dr. A. Kuijper (AR) als ersten Minister.
  • Von 17. August 1905 bis 11. Februar 1908 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Meester mit Mr. Th. de Meester (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Die Niederlande hatte ungefähr 5,5 Millionen Einwohner.
  • 2. Januar » Die russische Festung Port Arthur kapituliert nach monatelanger Belagerung durch japanische Truppen im Russisch-Japanischen Krieg.
  • 27. März » In Mainz wird der Sportverein 1. FSV Mainz 05 gegründet. Andere Quellen geben jedoch den 16. März als Gründungsdatum an.
  • 5. September » Die Unterzeichnung des Vertrags von Portsmouth beendet den Russisch-Japanischen Krieg, führt jedoch in Japan zu den Hibiya-Unruhen.
  • 22. September » Im Zuge der Elektrifizierung der London Underground fährt auf dem Inner Circle der letzte Dampfzug.
  • 22. September » Mit dem Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, das der Kunsthistoriker Georg Dehio vorstellt, beginnt die Geschichte des deutschen Denkmalschutzes.
  • 26. Dezember » Generaloberst Alfred von Schlieffen verfasst eine Denkschrift, die später als Schlieffen-Plan in die deutsche Militärgeschichte eingeht.
Wetter 30. Juni 1905

Die Temperatur am 30. Juni 1905 lag zwischen 18,1 °C und 29,4 °C und war durchschnittlich 23,3 °C. Es gab 6,6 Stunden Sonnenschein (40%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Ost-Südost.

Quelle: KNMI