Genealogie Zwanepol » Folkert Petrus Gerhardus Ekkel (1930-1977)

Persönliche Daten Folkert Petrus Gerhardus Ekkel 

  • Er wurde geboren am 5. Oktober 1930 in Kampen.
    Volgens PK moeder.
    Persoonskaarten Gemeente Kampen 1910-1936.
  • Er ist verstorben Dezember 1977 in , er war 47 Jahre alt.
    Naam (Achternaam, Voornaam): Ekkel, Folkert Pertrus Ger.
    Geboortedatum (DD-MM-JJJJ): 00-00-0000
    Overlijdensdatum (DD-MM-JJJJ): 00-00-0000
    Bezorgingsdatum (DD-MM-JJJJ): 07-12-1977
    Grafsoort: Eigen graf 3 diep
    Ingangsdatum (DD-MM-JJJJ): 18-09-1954
    Einddatum termijn (DD-MM-JJJJ):
    Grafnummer: ABKP/1/1/311
  • Er wurde beerdigt am 7. Dezember 1977 in IJsselmuiden (AB Kampen).
  • Ein Kind von Marten Ekkel und Dirkje Zwanepol
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 20. Juni 2013.

Familie von Folkert Petrus Gerhardus Ekkel

Er ist verheiratet mit (Nicht öffentlich).

Sie haben geheiratet am 6. April 1950 in , er war 19 Jahre alt.

Volgens PK moeder man.

Notizen bei Folkert Petrus Gerhardus Ekkel

In hetzelfde graf ligt broer Joseph en 2 vrouwen. Wie zijn dat?
Naam (Achternaam, Voornaam): Ekkel, Folkert Pertrus Ger.
Geboortedatum (DD-MM-JJJJ): 00-00-0000
Overlijdensdatum (DD-MM-JJJJ): 00-00-0000
Bezorgingsdatum (DD-MM-JJJJ): 07-12-1977
Grafsoort: Eigen graf 3 diep
Ingangsdatum (DD-MM-JJJJ): 18-09-1954
Einddatum termijn (DD-MM-JJJJ):
Grafnummer: ABKP/1/1/311

Naam (Achternaam, Voornaam): Ekkel, Joseph Joh.Petrus
Geboortedatum (DD-MM-JJJJ): 00-00-0000
Overlijdensdatum (DD-MM-JJJJ): 00-00-0000
Bezorgingsdatum (DD-MM-JJJJ): 28-11-1955
Grafsoort: Eigen graf 3 diep
Ingangsdatum (DD-MM-JJJJ): 18-09-1954
Einddatum termijn (DD-MM-JJJJ):
Grafnummer: ABKP/1/1/311

Naam (Achternaam, Voornaam): Kruiderink, Gerritje
Geboortedatum (DD-MM-JJJJ): 00-00-0000
Overlijdensdatum (DD-MM-JJJJ): 00-00-0000
Bezorgingsdatum (DD-MM-JJJJ): 18-09-1954
Grafsoort: Eigen graf 3 diep
Ingangsdatum (DD-MM-JJJJ): 18-09-1954
Einddatum termijn (DD-MM-JJJJ):
Grafnummer: ABKP/1/1/311

Naam (Achternaam, Voornaam): Penninkhof, Wilhelmina Katharina
Geboortedatum (DD-MM-JJJJ): 00-00-0000
Overlijdensdatum (DD-MM-JJJJ): 00-00-0000
Bezorgingsdatum (DD-MM-JJJJ): 10-01-1992
Grafsoort: Eigen graf 3 diep
Ingangsdatum (DD-MM-JJJJ): 18-09-1954
Einddatum termijn (DD-MM-JJJJ):
Grafnummer: ABKP/1/1/311

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Folkert Petrus Gerhardus Ekkel?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Folkert Petrus Gerhardus Ekkel

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Folkert Petrus Gerhardus Ekkel

Marten Ekkel
1898-1937

Folkert Petrus Gerhardus Ekkel
1930-1977

1950
(Nicht öffentlich)

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 5. Oktober 1930 lag zwischen 9,0 °C und 16,2 °C und war durchschnittlich 12,9 °C. Es gab 5,2 mm Niederschlag während der letzten 5,8 Stunden. Es gab 0.6 Stunden Sonnenschein (5%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 10. August 1929 bis 26. Mai 1933 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck III mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1930: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 7,8 Millionen Einwohner.
    • 12. April » Die Oper Z Mrtvého Domu (Aus einem Totenhaus) von Leoš Janáček wird in Brünn uraufgeführt. Es handelt sich dabei um eine Bearbeitung der Erzählung Aufzeichnungen aus einem Totenhaus von Fjodor Dostojewski.
    • 13. Mai » Mit der Päpstlichen Bulle Pastoralis officii nostri wurde das Preußenkonkordat umgesetzt.
    • 13. August » An der 1924 vom Ozeanographen Wladimir Wiese vorausberechneten Stelle wird die nach ihm benannte Wiese-Insel im Nordpolarmeer vom sowjetischen Eisbrecher Georgi Sedow entdeckt.
    • 18. August » In einem Micky-Maus-Trickfilm der Disney Company tritt zum ersten Mal der Hund Pluto auf. Er ist als Bluthund dem ausgebrochenen Sträfling Micky auf der Spur.
    • 20. September » Reichspräsident Paul von Hindenburg bestimmt Generalmajor Kurt von Hammerstein-Equord zum Chef der Heeresleitung.
    • 24. Dezember » Der Physiker Manfred von Ardenne führt das erste elektronische Fernsehbild vor.
  • Die Temperatur am 6. April 1950 lag zwischen 4,0 °C und 13,3 °C und war durchschnittlich 8,4 °C. Es gab 5,5 Stunden Sonnenschein (41%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Nord-nord-west. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 7. August 1948 bis 15. März 1951 regierte in den Niederlanden die Regierung Drees - Van Schaik mit als erste Minister Dr. W. Drees (PvdA) und Mr. J.R.H. van Schaik (KVP).
  • Im Jahr 1950: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 10,0 Millionen Einwohner.
    • 17. Januar » In Boston wird von einer elfköpfigen Bande das Geldtransportunternehmen Brink’s ausgeraubt. Die Täter erbeuten beim bis dahin größten bewaffneten Raubüberfall in den USA Bargeld von mehr als 1,2 Millionen sowie Schecks und Wertpapiere von mehr als 1,5 Millionen US-Dollar. Das Ereignis wird im Jahr 1978 als Das große Dings bei Brinks mit Peter Falk in der Hauptrolle verfilmt.
    • 14. Mai » Die ungarische Fußballnationalmannschaft verliert im Wiener Praterstadion mit 3:5 gegen die Auswahl Österreichs, die letzte Niederlage der Goldenen Elf um Ferenc Puskás bis zum WM-Finale im Berner Wankdorfstadion am 4. Juli 1954.
    • 16. Juni » Hinsichtlich des zunehmenden Befalls der landwirtschaftlichen Anbaufläche mit Kartoffelkäfern beschuldigt die DDR-Führung die USA, die Schädlinge gezielt über ostdeutschen Äckern abzuwerfen, und beginnt eine Kampagne gegen den „Amikäfer“.
    • 16. September » Der rumänische Pianist Dinu Lipatti muss sein letztes Konzert in Besançon krankheitsbedingt vorzeitig abbrechen und verabschiedet sich von seinem Publikum mit der Klavierbearbeitung von Bachs Jesus bleibet meine Freude. 2 ½ Monate später verstirbt er 33-jährig an einem Hodgkin-Lymphom.
    • 25. September » Genau drei Monate nach Beginn des Koreakrieges nehmen die Truppen der Vereinten Nationen Seoul ein.
    • 4. November » In Rom wird im Rahmen des Europarats die Europäische Menschenrechtskonvention unterzeichnet.
  • Die Temperatur am 7. Dezember 1977 lag zwischen -2.2 °C und 7,3 °C und war durchschnittlich 2,5 °C. Es gab 4,8 mm Niederschlag während der letzten 7,2 Stunden. Es war fast komplett bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Ost-Südost. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Freitag, 11 Mai, 1973 bis Montag, 19 Dezember, 1977 regierte in den Niederlanden das Kabinett Den Uyl mit Drs. J.M. den Uyl (PvdA) als ersten Minister.
  • Von Montag, 19 Dezember, 1977 bis Freitag, 11 September, 1981 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Agt I mit Mr. A.A.M. van Agt (CDA/KVP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1977: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 13,8 Millionen Einwohner.
    • 26. Januar » Die erste Ausgabe der feministischen Zeitschrift EMMA von Alice Schwarzer erscheint.
    • 1. Februar » Der Blizzard of ’77, der am 28. Januar begonnen und hauptsächlich die Gegend um Buffalo im US-Bundesstaat New York heimgesucht hat, hinterlässt 29 Tote und einen wirtschaftlichen Schaden von über 220 Millionen Dollar.
    • 1. Februar » Weitere 208 Unterzeichner unterstützen die zum Jahresbeginn veröffentlichte Charta 77 in der Tschechoslowakei. Sie bieten damit einer eingesetzten intensiven staatlichen Kampagne gegen diese Petition über Menschenrechtsverletzungen seitens des Regimes die Stirn.
    • 5. Juli » Sturz der Regierung Bhutto und Beendigung der bürgerkriegsähnlichen Zustände in Pakistan durch die Armee. Machtergreifung durch General Mohammed Zia-ul-Haq.
    • 18. September » Voyager I nimmt erstmals ein Foto auf, auf der Erde und Mond (vollständig) zusammen zu sehen sind.
    • 11. November » In Spanien hebt die Regierung knapp zwei Jahre nach dem Tod Francos die Filmzensur auf.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Ekkel

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Ekkel.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Ekkel.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Ekkel (unter)sucht.

Die Genealogie Zwanepol-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
B. Zwanepol, "Genealogie Zwanepol", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-zwanepol/I11766.php : abgerufen 20. Juni 2024), "Folkert Petrus Gerhardus Ekkel (1930-1977)".