Genealogie Wylie » John Paxton Elliott (1890-1944)

Persönliche Daten John Paxton Elliott 


Familie von John Paxton Elliott

Er ist verheiratet mit Fannie Jackson Whisnant.

Sie haben geheiratet am 13. Juli 1915, er war 24 Jahre alt.


Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)
  2. (Nicht öffentlich)
  3. (Nicht öffentlich)
  4. (Nicht öffentlich)
  5. (Nicht öffentlich)
  6. (Nicht öffentlich)


Notizen bei John Paxton Elliott

REMARKS: John Paxton, "John", Elliott was born on August 10, 1890, on his
father's farm in Cleveland County, North Carolina, the son of Thomas
Forbis,
"Tommy", Elliott and Rebecca Bell Hoyle, "Bell", Elliott. He was the
seventh of their eleven children, who were born in the following order:
Susan
Ola, "Susan"; Sarah Tressia, "Sally"; Mary Forbis, "Mary"; Margaret
Gordon,
"Mag"; Julia Ann, "Julia"; Alice Hoyle, "Alice"; John Paxton, "John";
William
Christopher, "William"; Florence Belle, "Florence"; Virginia Wells,
"Ginny";
and Rebecca Belle, "Belle", Elliott.

On January 17, 1904, John's mother died after giving birth to Belle. In
1908,
four years after his mother's death, his father married Carrie Alma,
"Alma",
Withrow. John had half-brother, Valentine Jason Elliott, "Val", from her
father's second marriage.

On July 13, 1915, John married Fannie Jackson, "Fannie", Whisnant,
daughter of
Charles C. Whisnant and Mary Lattimore Whisnant. They had six children,
who
were born in the following order: Thomas Forbis, "Tom"; Mary Belle,
"Mary
Belle"; Charles Whisnant, "Charlie"; Margaret Marie, "Margaret"; John
Paxton,
"John"; and Robert Hoyle, "Bob", Elliott. The John Paxton Elliott family
lived
on the family farm near Polkville.

John Paxton Elliott died on December 10, 1944, and Fannie died July 20,
1984.
Both are buried in the Elliott Family Cemetery near Polkville.

John grew up on his father's farm, which was in Number 8 township, near
Polkville, about 12 miles northwest of Shelby, the county seat. He had
many
relatives in the area, including the descendants of Martin Elliott, who
fought
in the Revolution and moved to North Carolina from Virginia in 1806, and
his
son, John Crenshaw Elliott, John's great grandfather, who purchased 1300
acres
on Hinton's Creek in 1809, in what was then Rutherford County. After John
Crenshaw Elliott died, his wife deeded the community an acre for the
school and
an acre for the church.

John Crenshaw had six sons: William Martin, John Paxton, Thomas F., Edward
Donoho, Andrew Jackson, and James Finch Elliott; and four daughters:
Susan,
Elizabeth Donoho, Nancy, and Mary F. Elliott. John was descended from
John
Paxton Elliott, who had six sons: Christopher Beam, Thomas Forbis, Oliver
Beam, John Daniel, Andrew Jackson, and Robert Lafayette; and four
daughters:
Mary Donoho, Margaret Gordon, Ann Elizabeth, and Susan Elliott.

John Crenshaw and many of his descendants are buried in the Elliott family
cemetery near Polkville. The descendants of John Crenshaw Elliott have a
family reuntion at the Elliott Church near Polkville on the Saturday
preceding
the fourth Sunday in August. The family historian posts the family trees
on
the side of the church; and the cousins share a potluck lunch; discuss
family
business, including the operation of the Elliott cemetery and maintenance
of
the Elliott Church; renew family ties; and refer to the family trees to
trace
their relationships with newcomersd. It is a great heritage.

Original data from John Paxton Elliott family tree prepared by Mary Gordon
Elliott. Additional data from Alice Hoyle Elliott entry (#13505) in
"Peiter
Heyl And His Descendants", by Elizabeth Hoyle Rucker; from conversations
with descendents of Thomas Forbes Elliott; and visits to the Elliott
Family
Cemetery.

Data compiled and edited by Charles Lattimore Elliott. Latest Revision:
7/95.John and Fannie had six children.

MUCH OF THIS RESEARCH IS FROM MERGED RECORDS.
TO INSURE ACCURACY YOU WILL NEED TO VERIFY THE DATA BUT YOU WILL KNOW WHERE TO START. I HOPE IT IS OF SOME HELP.
DON

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit John Paxton Elliott?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken John Paxton Elliott

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von John Paxton Elliott


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 10. August 1890 war um die 22,7 °C. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus Ost-Südost. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 75%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 21. April 1888 bis 21. August 1891 regierte in den Niederlanden das Kabinett Mackay mit Mr. A. baron Mackay (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1890: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
    • 1. Januar » Italien fasst seine ostafrikanischen Besitzungen um Assab, Massaua und Asmara per Dekret zur Kolonie Eritrea zusammen.
    • 27. Februar » Carl Peters und MwangaII. von Buganda schließen den Uganda-Vertrag, der jedoch vom Deutschen Reich nicht ratifiziert wird.
    • 20. März » Otto von Bismarck wird seinem Antrag gemäß als deutscher Reichskanzler entlassen, nachdem es zu Kompetenzstreitigkeiten zwischen ihm und Kaiser WilhelmII. gekommen ist. Neuer Reichskanzler wird Leo von Caprivi.
    • 1. Mai » Der Erste Mai wird im Gedenken an die Haymarket Riot erstmals international als „Kampftag der Arbeiterbewegung“ begangen. Der Gedenktag ist von der Zweiten Internationale ausgerufen worden.
    • 24. September » Präsident Wilford Woodruff gibt in seiner Amtlichen Erklärung Nr. 1 bekannt, dass die Mitglieder der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage keine Mehrfachehe mehr praktizieren dürfen.
    • 15. Dezember » Indianerhäuptling Sitting Bull wird in North Dakota von einem Reservatspolizisten erschossen.
  • Die Temperatur am 13. Juli 1915 lag zwischen 8,8 °C und 20,6 °C und war durchschnittlich 15,2 °C. Es gab 7,6 Stunden Sonnenschein (46%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1915: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,3 Millionen Einwohner.
    • 24. Januar » Im Gefecht auf der Doggerbank im Ersten Weltkrieg zwischen der deutschen Marine und der Royal Navy sinkt der deutsche Panzerkreuzer SMS Blücher.
    • 26. März » Virginia Woolfs erster Roman The Voyage Out erscheint. Er wird von der Kritik freundlich aufgenommen, verkauft sich jedoch schlecht.
    • 28. März » Der britische Passagierdampfer Falaba wird vor der Küste von Wales von einem deutschen U-Boot versenkt, 104 Passagiere und Besatzungsmitglieder ertrinken. Durch diesen Zwischenfall ist das erste US-amerikanische Todesopfer im Ersten Weltkrieg zu beklagen.
    • 17. Juli » Die Zweite Isonzoschlacht während des Ersten Weltkriegs beginnt.
    • 10. September » In Frankreich wird die satirische Wochenzeitung Le Canard enchaîné gegründet.
    • 8. Dezember » Im Satiremagazin Punch wird John McCraes Gedicht In Flanders Fields zum Ersten Weltkrieg veröffentlicht.
  • Die Temperatur am 10. Dezember 1944 lag zwischen 0,5 °C und 5,3 °C und war durchschnittlich 3,4 °C. Es gab 8,2 mm Niederschlag während der letzten 6,9 Stunden. Es gab 1,4 Stunden Sonnenschein (18%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 5 Bft (ziemlich starker Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. Juli 1941 bis 23. Februar 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy II mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1944: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 9,1 Millionen Einwohner.
    • 17. Januar » Mit der Schlacht um Monte Cassino an der Gustav-Linie beim historischen Kloster Montecassino in Italien beginnt eine der längsten und verlustreichsten Schlachten des Zweiten Weltkriegs.
    • 24. März » 76 alliierten Kriegsgefangenen gelingt durch einen Tunnel die Flucht aus dem deutschen Kriegsgefangenenlager Stalag Luft III in der Nähe des schlesischen Żagań. Die Flucht wird 20 Jahre später unter dem Titel Gesprengte Ketten (The Great Escape) verfilmt.
    • 17. Juni » Im isländischen Þingvellir wird nach einer Volksabstimmung die Republik Island ausgerufen und damit die Union mit Dänemark beendet.
    • 1. August » Carl Gustaf von Mannerheim wird neuer Staatspräsident in Finnland.
    • 21. Oktober » Sowjetische Soldaten verüben im Zweiten Weltkrieg in dem ostpreußischen Dorf Nemmersdorf ein Massaker an der Zivilbevölkerung. Dies ist der erste gewalttätige Übergriff auf deutsche Einwohner durch Mitglieder der Roten Armee bei ihrem Einmarsch in das damalige Reichsgebiet.
    • 7. Dezember » In Chicago wird das Abkommen über die internationale Zivilluftfahrt unterzeichnet, mit dem die International Civil Aviation Organization (ICAO) geschaffen wird.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Elliott

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Elliott.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Elliott.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Elliott (unter)sucht.

Die Genealogie Wylie-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Kin Mapper, "Genealogie Wylie", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-wylie/I237050.php : abgerufen 21. Juni 2024), "John Paxton Elliott (1890-1944)".