Genealogie Wylie » Oliver Beam Elliott (1853-1932)

Persönliche Daten Oliver Beam Elliott 

  • Er wurde geboren am 13. September 1853 in Cleveland County, North Carolina.
  • Alternative: Er wurde geboren am 13. September 1853 in Cleveland County, North Carolina.
  • Er ist verstorben am 30. Mai 1932 in Cleveland County, North Carolina, er war 78 Jahre alt.
  • Alternative: Er ist verstorben am 30. Mai 1932 in Cleveland County, North Carolina, er war 78 Jahre alt.
  • Ein Kind von John Paxton Elliott und Sarah Beam
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 31. Oktober 2006.

Familie von Oliver Beam Elliott

Er ist verheiratet mit Virginia Anne Stockton.

Sie haben geheiratet am 23. April 1891 in Cleveland County, North Carolina, er war 37 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Frank Donoho Elliott  1902-1988 
  2. OLIVER PAXTON ELLIOTT  1900-1985 
  3. Ophelia Scott Elliott  1892-1982 
  4. Robert William Elliott  1907-1995 
  5. Sarah Alpha Elliott  1897-1971 


Notizen bei Oliver Beam Elliott

REMARKS: Oliver Beam Elliott, "Oliver", was born September 12, 1853, in
Cleveland County, North Carolina, the son of John Paxton Elliott and Sarah
Beam, "Sallie". He was the fifth of their ten children: Christopher Beam,
"Christy"; Mary Donoho; Margaret Gordon, "Mag"; Thomas Forbis, "Tommy";
Oliver
Beam, "Oliver"; Ann Elizabeth; Sarah Susan; John Daniel; Andrew Jackson;
and
Robert Lafayette Elliott. The John Paxton Elliott family lived on
Hinton's
Creek in Number 8 Township of Cleveland County, North Carolina.

After the death of his father in 1873, Oliver left home and worked in a
sash
and door factory in Greenville, South Carolina. From there, he went to
Covington, Georgia, and did carpenter work. He then went to Walnut Grove,
Georgia, where he and his cousin, William Donoho Elliott, owned a store.

In 1876, Oliver returned to North Carolina and attended school for a year
in
Forest City at "Burnt Chimneys". He then returned to Georgia and worked
there
until he went to Texas in 1883. In Texas, he worked as a carpenter and
as a
foreman of a bridge crew that helped him build the Great Gulf, Colorado,
and
Santa Fe Railroad. He lived in Eagle Lake, Temple, Granberry, and as far
west
as San Angelo, where he bought a lot and built a house.

In 1887, he returned to Cleveland County for a visit, and returned to
Texas.
In 1889, Oliver returned to Cleveland County to stay, after his brother,
Thomas Elliott, wrote and asked him to come home and offered him a job in
the
harness shop. Thomas met him at the train, took him to live in his home,
and
gave him a job as promoter and sales person for the business.

On April 23, 1891, Oliver Beam Elliott married Virginia Ann Stockton,
"Ann",
daughter of Francis Marion Stockton and Louisa Cabaniss. They were
married at
the Stockton home by J. A. Beam, Esquire. After their marriage, they
lived with
Thomas and Belle Elliott for a year and then moved into a house near the
Thomas
Elliott home. Later, Oliver bought the John Paxton Elliott homeplace and
farm
on Hinton's Creek. Oliver, Ann, and their daughter, Ophelia, moved to
the farm
on December 24, 1895, and they lived in the John Paxton Elliott house,
which
was built in 1840.

About the year 1900, a storm blew down many large pine trees, and they
decided
to use these trees for lumber for a new house. They moved into the new
house
in 1902, which was near the old house, which had a good well and was near
the
spring, the barn, and the pasture.

Oliver and Ann had seven children: Ophelia Scott, "Ophelia"; and infant
son
who lived only two days; Sara Alpha, "Alpha"; Oliver Paxton, "Paxton";
Frank
Donoho, "Frank"; Robert William, "Robert"; and Mary Gordon, "Mary Gordon",
Elliott. Mary Gordon, a retired school teacher, lives in the house that
her
father built. It has been modernized several times, and it is well
maintained.
Mary Gordon has also repaired deteriorated sections of the John Paxton
Elliott
house.

On Sunday, September 13, 1931, relatives and friends gave Oliver Beam
Elliott
a surprise birthday party at his home. There was a cake with 78
candles. Over
one hundred guests came to enjoy the day with him.

On May 31, 1932, Oliver Beam Elliott died at his home. In his obituary,
he was
described as a devoted husband and kind father, who was always concerned
about
the welfare of his home and the education of his children, making
sacrifices to
send them to school to equip them for the duties and responsibilities of
life.
As a citizen, he was industrious, upright, truthful and honest, and was
interested in those things that related to the upbuilding of the
community in
which he lived.

Oliver Beam Elliott was buried in the Elliott Family Cemetery near
Polkville.
After his death, Mrs. Elliott continued to live at the homeplace until
1941,
when she moved to Shelby and made her home with her son, Oliver Paxton
Elliott.
Virginia Ann Stockton died December 27, 1951, and was buried next to her
husband.

Original data from John Paxton Elliott family tree prepared by Mary Gordon
Elliott. Additional data from "Oliver Beam Elliott" entry in "The
Heritage of
Cleveland County: Volume I - 1982. The entry, number 421, was submitted
by
Mary Gordon Elliott. Additional data from Oliver Beam Elliott and
Virginia Ann
Stockton family tree prepared by Mary Gordon Elliott.

Data compiled and edited by Charles Lattimore Elliott. Latest Revision:
1/97.

MUCH OF THIS RESEARCH IS FROM MERGED RECORDS.
TO INSURE ACCURACY YOU WILL NEED TO VERIFY THE DATA BUT YOU WILL KNOW WHERE TO START. I HOPE IT IS OF SOME HELP.
DON

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Oliver Beam Elliott?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Oliver Beam Elliott

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Oliver Beam Elliott


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 13. September 1853 war um die 15,3 °C. Es gab 0.1 mm Niederschlag. Die relative Luftfeuchtigkeit war 86%. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Von 1. November 1849 bis 19. April 1853 regierte in den Niederlanden das Kabinett Thorbecke I mit Mr. J.R. Thorbecke (liberaal) als ersten Minister.
  • Von 19. April 1853 bis 1. Juli 1856 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Hall - Donker Curtius mit als erste Minister Mr. F.A. baron Van Hall (conservatief-liberaal) und Mr. D. Donker Curtius (conservatief-liberaal).
  • Im Jahr 1853: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,3 Millionen Einwohner.
    • 19. Januar » Die Oper Il trovatore (Der Troubadour) von Giuseppe Verdi wird am Teatro Apollo in Rom uraufgeführt. Das Libretto von Salvadore Cammarano basiert auf dem Stück El trovador von Antonio García Gutiérrez.
    • 8. Februar » Das 1848 gegründete Oregon-Territorium wird geteilt. Der Nordteil erhält vom Kongress der Vereinigten Staaten zu Ehren des ersten amerikanischen Präsidenten den Namen Washington-Territorium. Die Hauptstadt des neuen Territoriums wird Olympia.
    • 16. April » Mit Eröffnung der Bahnstrecke zwischen Bombay und Thane verkehrt der erste indische Personenzug. Dies ist zugleich die erste Eisenbahnverbindung in Asien.
    • 25. Oktober » In München wird die Neue Pinakothek als Museum für zeitgenössische Malerei eröffnet.
    • 25. November » Der US-amerikanische Kapitän John Heard entdeckt die nach ihm benannte Insel im südlichen Indischen Ozean.
    • 30. Dezember » Die USA erwerben mit dem Gadsden-Kauf von Mexiko für 10 Millionen US-Dollar die südlichen Teile von Arizona und New Mexico.
  • Die Temperatur am 23. April 1891 war um die 10,4 °C. Der Winddruck war 2 kgf/m2 und kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 53%. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 21. April 1888 bis 21. August 1891 regierte in den Niederlanden das Kabinett Mackay mit Mr. A. baron Mackay (AR) als ersten Minister.
  • Von 21. August 1891 bis 9. Mai 1894 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Tienhoven mit Mr. G. van Tienhoven (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1891: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
    • 12. März » In Stockholm wird der Sportverein Djurgårdens IF gegründet, der vor allem im Fußball und Eishockey einer der erfolgreichsten Vereine Schwedens werden wird.
    • 9. April » Mit Unterstützung von Carl Peters konstituiert sich in Berlin der Allgemeine Deutsche Verband. Er will vaterländisches Bewusstsein beleben sowie deutsche Interessen- und Großmachtpolitik auch im Ausland fördern.
    • 28. Oktober » Das Mino-Owari-Erdbeben erschüttert Japan. Es ist das bisher zweitgrößte in der Geschichte des Landes und verursacht 7.273 Tote, 17.175 Verletzte und etwa 140.000 zerstörte Häuser. Seine Stärke wird auf 8,0 taxiert.
    • 7. November » Anton Bruckner wird als erstem Komponisten von der Universität Wien die Ehrendoktorwürde verliehen
    • 17. November » In Karlsruhe wird der Fußballverein Karlsruher FV gegründet, welcher 1910 Deutscher Meister wird.
    • 22. Dezember » Max Wolf, ein Begründer der Astrofotografie, findet als erster Astronom einen Kleinplaneten mit fotografischen Methoden.
  • Die Temperatur am 30. Mai 1932 lag zwischen 9,0 °C und 18,9 °C und war durchschnittlich 13,3 °C. Es gab 0.5 mm Niederschlag während der letzten 0.3 Stunden. Es gab 1,5 Stunden Sonnenschein (9%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 10. August 1929 bis 26. Mai 1933 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck III mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1932: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 8,1 Millionen Einwohner.
    • 24. April » Die gleichzeitig abgehaltenen Gemeinderatswahlen in der Steiermark und in Kärnten sowie die Landtagswahlen in Niederösterreich, Salzburg und Wien bringen den österreichischen Nationalsozialisten starke Stimmengewinne.
    • 25. Mai » Die Disneyfigur Goofy hat im Zeichentrickfilm Mickey’s Revue unter dem Namen Dippy Dawg ihren ersten Auftritt.
    • 5. Juli » In Portugal wird António de Oliveira Salazar zum Ministerpräsidenten berufen. Er ist bereits seit 1928 der eigentliche Machthaber im Lande und entwickelt sich zum Diktator.
    • 6. August » Der Kölner Oberbürgermeister Konrad Adenauer weiht die erste öffentliche Autobahn Deutschlands, die heutige A 555, zwischen Köln und Bonn ein. Sie wurde von 1929 bis 1932 erbaut.
    • 8. November » Bei den US-Präsidentschaftswahlen während der Großen Depression gelingt dem demokratischen Herausforderer Franklin D. Roosevelt ein Erdrutschsieg gegen den republikanischen Amtsinhaber Herbert C. Hoover.
    • 18. Dezember » Latina, die spätere Hauptstadt der gleichnamigen italienischen Provinz, wird unter dem Namen Littoria von Benito Mussolini eingeweiht. Die Stadt wurde zwei Jahre zuvor nach der Trockenlegung der Pontinischen Sümpfe gegründet.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Elliott

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Elliott.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Elliott.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Elliott (unter)sucht.

Die Genealogie Wylie-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Kin Mapper, "Genealogie Wylie", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-wylie/I237058.php : abgerufen 24. Juni 2024), "Oliver Beam Elliott (1853-1932)".