Genealogie Lan(d)sbergen » Leonardus "Leendert" Lansbergen (1697-1768)

Persönliche Daten Leonardus "Leendert" Lansbergen 


Familie von Leonardus "Leendert" Lansbergen

Er ist verheiratet mit Trijntie Cornelisd. Berghman.

Die Eheerklärung wurde am 12. April 1720 zu Kethel gegeben.Quelle 3

Sie haben geheiratet am 28. April 1720 in Kethel.Quelle 4

Sie haben geheiratet am 28. April 1720 in Kethel.Quelle 5


Kind(er):

  1. Cornelia Lansbergen  1721-????
  2. Wijnand Lansbergen  1722-????
  3. Cornelia Lansbergen  1724-1793
  4. Crijntie Lansbergen  1727-1788
  5. Hendrick Lansbergen  1729-1810 
  6. Trijntie Lansbergen  1731-1771

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Leonardus "Leendert" Lansbergen?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Leonardus "Leendert" Lansbergen

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Leonardus Lansbergen


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. G.A.Schiedam, Doopboek v/d R.K. Gemeente te Schiedam
      9 April 1697 LEONARDUS (bij de Kethelheul)
      Parent. Heindrick Lendertse et Trientie Lenders
      Susc.: Neeltie Gerrits Meurs et Giel Lendertse
      27022002
    2. G.A.Schiedam, Reg. van de eijgen graven in de N.H. Kerk te Kethel
      graf nr 4 (blz 103) van Leendert Lansbergen
      Hier in begraven ...
      1768 den 4 Junij LEEND'T LANSBERGEN voorn't 3 diep
      07052002
    3. G.A.Schiedam, Gerechtsboek van Kethel
      De ondergesz personen versoecken aan die van den geregten van den Ketel in ondertrouw te mogen werden opgenomen en naer drie huijwelijckse proclamatiën in den So: Egten staet te wergen bevestigt, namentlijk LEENDERT HEIJNDRIKSE LANTSBERGEN, jongman, woonende in den Ambagte vant Nieuwland, geassisteert met desselfs vader Hendrik Leenderts Lansbergen ende TRIJNTIE CORNELIS BERGMAN, jongedr, wonende in het Ambagt, geassisteert met desselfs moeder Neeltie Ariens Hogeveen, laest wed van Cors Pietersz Post
      Actum den 12e April 1720
      20032002
    4. G.A.Schiedam, Gerechtsboek van Kethel
      ...egteren, ik ondergesz, geregtsboden van den dorpe en amb. Ketel, dat LEENDERT HEIJNDRICKS LANTSBERGE, jongman, woonende in de jurrisdictie vant Nieuwlant met TRIJNTIE CORNELIS BERGMAN, jongedogter, woonende alhier, hebben gehat hare drie achtereenvolgende onverhind. huijwelijkse proclamatiën vooren .....alwaer men gebooren is sodanige .... te doen, waar van het laeste is gegeven op den 28e April 1720 .. sulcks voorn. personen wel in den h: egten staet moge bevestigt werde
      Actum Ketel de voors. 28 April 1720
      20032002
    5. G.A.Schiedam, Trouwboek van de R.K. Par. H.Jacobus de Meerdere te Kethel
      28 April 1720 Matrimonio conjuncti sunt
      LEENDERT HENDRIKSE LANSBERGE et TRIJNTIE CORNELIA BERGHMAN
      Testis tota communitas
      08032002

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1697: Quelle: Wikipedia
      • 4. Februar » Im Tordinona in Rom erfolgt die Uraufführung der Oper La clemenza d'Augusto von Giovanni Battista Bononcini.
      • 23. Juli » In Leipzig wird erstmals in Deutschland eine Klassenlotterie durchgeführt.
      • 15. September » Kurfürst Friedrich August I. von Sachsen wird als August II. zum König von Polen gekrönt.
      • 20. September » Der Frieden von Rijswijk beendet den Pfälzischen Erbfolgekrieg zwischen Frankreich, England, Spanien und den Niederlanden.
      • 27. November » Der brandenburgische Premierminister Eberhard von Danckelman wird gestürzt, wodurch der Weg zur allmählichen Machtübernahme durch das so genannte Drei-Grafen-Kabinett im preußischen Staat geebnet wird.
      • 14. Dezember » Im Alter von 15 Jahren wird Karl XII. zum König von Schweden gekrönt.
    • Die Temperatur am 28. April 1720 war um die 13,0 °C. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
    • Im Jahr 1720: Quelle: Wikipedia
      • 29. Februar » Die schwedische Königin Ulrike Eleonore dankt zu Gunsten ihres Mannes Friedrich ab.
      • 25. Mai » In Marseille wird von einem aus Syrien ankommenden Schiff die Pest eingeschleppt. Sie breitet sich in der Folge in der Provence aus. Im Folgejahr wird aus Schutzgründen eine Pestmauer errichtet, gleichwohl erreicht die Epidemie auch Avignon.
      • 2. Juli » Der Grundstein des Mannheimer Schlosses, der Residenz der pfälzischen Kurfürsten, wird gelegt.
      • 14. Juli » Der Frieden von Frederiksborg beendet den Konflikt zwischen Dänemark und Schweden im Großen Nordischen Krieg.
      • 14. August » Die spanische Villasur-Expedition in die Great Plains wird in Nordamerika von indianischen Kriegern zum größten Teil in einem Kampf getötet.
      • 31. Dezember » Eine einsetzende schwere Sturmflut verursacht an der deutschen Nordseeküste erhebliche Schäden. Auf Helgoland wird in der auch an Neujahr tobenden See die Düne von der Hauptinsel abgetrennt.
    • Die Temperatur am 4. Juni 1768 war um die 15,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Ost-Nordost. Charakterisierung des Wetters: helder. Besondere Wettererscheinungen: veel dauw. Quelle: KNMI
    • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1768: Quelle: Wikipedia
      • 5. März » Ein Stummer Sejm, der Repnin-Sejm, entscheidet sich für Russland als Schutzmacht für bestimmte Rechte in Polen. Kritiker der antirussischen Konföderation von Bar sind von den Beratungen ferngehalten.
      • 18. Mai » Die komische Oper Die Liebe auf dem Lande von Johann Adam Hiller hat ihre Uraufführung in Leipzig.
      • 22. Mai » Der erste französische Weltumsegler, Graf Louis Antoine de Bougainville, entdeckt auf seiner Reise mit der Fregatte La Boudeuse die später von James Cook benannte Pentecost-Insel in der Südsee.
      • 26. August » Der Brite James Cook bricht an Bord der Endeavour zu seiner ersten Südseereise auf.
      • 6. Dezember » Band 1 der Erstauflage der Encyclopædia Britannica wird veröffentlicht.
      • 31. Dezember » Das umstrittene Strafgesetzbuch Constitutio Criminalis Theresiana wird in der Habsburgermonarchie, ausgenommen in Ungarn, in Kraft gesetzt.

    Über den Familiennamen Lansbergen

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Lansbergen.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Lansbergen.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Lansbergen (unter)sucht.

    Die Genealogie Lan(d)sbergen-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    W.Th. Sluijtman, "Genealogie Lan(d)sbergen", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-lansbergen/I1475.php : abgerufen 19. Juni 2024), "Leonardus "Leendert" Lansbergen (1697-1768)".