Genealogie Groeneveld Dorrepaal » Jannigje Helena Pieternella van Son (1878-1957)

Persönliche Daten Jannigje Helena Pieternella van Son 

  • Sie ist geboren am 6. April 1878 in Vleuten.
    Kind: Jannigje Helena Pieternella van Son

    Geboorteplaats: Vleuten
    Geboortedatum: zaterdag 6 april 1878

    Vader: Pieter Theodorus van Son
    Moeder: Helena van Ravensteijn

    Gebeurtenis: Geboorte
    Datum: zaterdag 6 april 1878
    Gebeurtenisplaats: Vleuten
  • Sie ist verstorben am 5. Dezember 1957 in Doetinchem, sie war 79 Jahre alt.
    Overledene Jannigje Helena Pieternella van Son
    Leeftijd 79

    Vader Pieter Theodorus van Son
    Moeder Helena van Ravensteijn

    (ex-)partner Frederik Jan Zwijnenberg

    Gebeurtenis Overlijden
    Datum 05-12-1957
    Gebeurtenisplaats Doetinchem
  • Ein Kind von Pieter Theodorus van Son und Helena van Ravesteijn
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 9. Dezember 2023.

Familie von Jannigje Helena Pieternella van Son

Sie ist verheiratet mit Frederik jan Zwijnenberg.

Sie haben geheiratet am 22. Dezember 1906 in Hengelo, sie war 28 Jahre alt.

Bruidegom: Frederik Jan Zwijnenberg
Geboorteplaats: Gorssel
Leeftijd: 27

Vader van de bruidegom: Albert Jan Zwijnenberg
Beroep: Timmerman
Moeder van de bruidegom: Jenneken Venneman

Bruid: Jannigje Helena Pieternella van Son
Geboorteplaats: Vleuten
Leeftijd: 28

Vader van de bruid: Pieter Theodorus van Son
Beroep: wisselwachter
Moeder van de bruid: Helena van Ravensteijn

Gebeurtenis: Huwelijk
Datum: zaterdag 22 december 1906
Gebeurtenisplaats: Hengelo
Informatie over gelinkte akten
1872 Huw. ouders bruid +++
1877 Huw. ouders bruidegom +++
1932 Huwelijk dochter +++

Notizen bei Jannigje Helena Pieternella van Son

Jannigje Pieternella Helena SON, van
Geboren 6 april 1878 - Vleuten
overleden op 5 december 1957 in Doetinchem, zij was toen 79 jaar oud.

Ouders
Pieter Theodorus van Son
Helena van Ravensteijn

Relaties en kinderen
Gehuwd 22 december 1906, Hengelo met Frederik Jan ZWIJNENBERG 1879 (Ouders : Albert Jan Zwijnenberg ca 1853- & Jenneken Venneman ca 1861-) en hun kinderen
Pieter Theodorus ZWIJNENBERG 1912

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Jannigje Helena Pieternella van Son?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Jannigje Helena Pieternella van Son

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Jannigje Helena Pieternella van Son


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 6. April 1878 war um die 4,2 °C. Der Winddruck war 2 kgf/m2 und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 90%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 3. November 1877 bis 20. August 1879 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kappeijne van de Coppello mit Mr. J. Kappeijne van de Coppello (liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1878: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
      • 10. Februar » Der Frieden von Zanjón beendet den Zehnjährigen Krieg um die Unabhängigkeit Kubas. Die Aufständischen kapitulieren vor der spanischen Kolonialmacht.
      • 21. Februar » New Haven, Connecticut verfügt über das weltweit erste Verzeichnis der Telefonteilnehmer. Es umfasst 50 Einträge.
      • 3. März » Der Frieden von San Stefano beendet den Russisch-Türkischen Krieg und die Balkankrise der Jahre 1876–1878. Bulgarien gewinnt nach fast 500 Jahren wieder die Unabhängigkeit vom Osmanischen Reich, bleibt diesem jedoch weiterhin tributpflichtig.
      • 3. Juli » Die Spielkartensteuer wird gesetzliche Einnahmequelle im Deutschen Reich und löst Landesabgaben ab.
      • 13. Juli » Der Berliner Kongress endet. Er ordnet die politischen Verhältnisse auf dem Balkan und in Armenien nach dem Russisch-Türkischen Krieg neu: Rumänien, Serbien und Montenegro werden souverän, Zypern wird vom Osmanischen Reich an Großbritannien verpachtet.
      • 31. Oktober » In Stockholm kommt es zu einem Großbrand in der Schrotmühle Eldkvarn im Stadtteil Kungsholmen. Die Zerstörung durch das Feuer schafft Platz für den 1911 beginnenden Bau des Rathauses Stockholms stadshus an diesem Ort.
    • Die Temperatur am 22. Dezember 1906 lag zwischen -7,9 °C und -1,7 °C und war durchschnittlich -5,5 °C. Es gab 4,3 Stunden Sonnenschein (56%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 17. August 1905 bis 11. Februar 1908 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Meester mit Mr. Th. de Meester (unie-liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1906: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,5 Millionen Einwohner.
      • 19. Mai » Der von der Nachfolgegesellschaft der Jura-Simplon-Bahn, der Schweizerischen Bundesbahnen durch die Ingenieure Karl Brandau und Alfred Brandt errichtete Simplontunnel wird in Brig eingeweiht.
      • 26. Juni » Im französischen Le Mans starten 32 Wagen zum ersten Grand-Prix-Rennen der Welt.
      • 12. Juli » Alfred Dreyfus wird –fast 12 Jahre nach seiner Verurteilung in der Dreyfus-Affäre– rehabilitiert.
      • 5. August » Mozaffar ad-Din Schah unterzeichnet ein Dekret zur Schaffung eines Parlaments (Madschlis) im Iran.
      • 6. November » Ole Olsen gründet in Kopenhagen mit Nordisk Film A/S die älteste noch bestehende Filmgesellschaft der Welt.
      • 11. Dezember » Die Kinderoper Das Christ-Elflein von Hans Pfitzner auf das Libretto von Ilse von Stach hat unter der Leitung von Felix Mottl ihre Uraufführung an der Hofoper in München, nachdem bereits am 23. November eine erste Aufführung der Ouvertüre in Berlin unter Emil Nikolaus von Reznicek erfolgt ist. Die erste Fassung wird ein Misserfolg. Eine zweite, überarbeitete Fassung gelangt genau 11 Jahre später an der Dresdner Hofoper unter der Leitung von Fritz Reiner und mit Grete Merrem-Nikisch in der Titelrolle zur erfolgreichen Uraufführung.
    • Die Temperatur am 5. Dezember 1957 lag zwischen 3,0 °C und 6,3 °C und war durchschnittlich 4,5 °C. Es gab 0.7 mm Niederschlag während der letzten 2,5 Stunden. Es war fast komplett bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süden. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 13. Oktober 1956 bis 22. Dezember 1957 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees III mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1957: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 11,0 Millionen Einwohner.
      • 8. März » Das Drama Die Gesichte der Simone Machard von Bertolt Brecht nach dem Roman Simone von Lion Feuchtwanger wird posthum in Frankfurt am Main uraufgeführt.
      • 13. April » Sidney Lumets Spielfilm 12 Angry Men (Die zwölf Geschworenen) nach dem Buch von Reginald Rose mit Henry Fonda als Geschworener Nr.8 hat seine Uraufführung in den Vereinigten Staaten. Der Film wird von der Kritik hoch gelobt, wird jedoch nicht zu einem Kassenerfolg.
      • 2. September » In Little Rock, Arkansas, lässt der Gouverneur Nationalgardisten aufmarschieren, um neun schwarzen Schülern (Little Rock Nine) aus Gründen der Rassentrennung den Zutritt zur örtlichen Schule zu verwehren.
      • 26. September » Im Winter Garden Theatre in New York City findet die Uraufführung des Musicals West Side Story statt. Die Musik stammt von Leonard Bernstein, die Gesangstexte von Stephen Sondheim und das Buch von Arthur Laurents nach einer Idee des Choreographen Jerome Robbins.
      • 8. Oktober » GB/BHE und Bayernpartei kündigen die bayerische Viererkoalition auf, woraufhin Ministerpräsident Wilhelm Hoegner (SPD) seinen Rücktritt erklärt. Der Regierungswechsel zu einer CSU-geführten Landesregierung unter Hanns Seidel erfolgt am 16. Oktober.
      • 16. Dezember » Mit dem Rossendorfer Forschungsreaktor wird nahe Dresden der erste Atomreaktor der DDR für die Forschung in Betrieb genommen.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Van Son

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Van Son.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Van Son.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Van Son (unter)sucht.

    Die Genealogie Groeneveld Dorrepaal-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    K.Groeneveld, "Genealogie Groeneveld Dorrepaal", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-groeneveld-dorrepaal/I6818.php : abgerufen 8. Juni 2024), "Jannigje Helena Pieternella van Son (1878-1957)".