Clark's From Jura » Juliana Anna van Oranje-Nassau (Nassau-Dillenburg) Gräfin zu Hanau-Münzenberg und zu Nassau-Dillenburg (1506-1580)

Persönliche Daten Juliana Anna van Oranje-Nassau (Nassau-Dillenburg) Gräfin zu Hanau-Münzenberg und zu Nassau-Dillenburg 


Familie von Juliana Anna van Oranje-Nassau (Nassau-Dillenburg) Gräfin zu Hanau-Münzenberg und zu Nassau-Dillenburg

Sie ist verheiratet mit Wilhelm 'de Rijke' "der reiche" von Nassau-Dillenburg (Dietz).

Sie haben geheiratet am 20. September 1531 in Siegen, Nordrhein-Westfalen, Germany, sie war 25 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Johann von Nassau  1536-1606 


Notizen bei Juliana Anna van Oranje-Nassau (Nassau-Dillenburg) Gräfin zu Hanau-Münzenberg und zu Nassau-Dillenburg

{geni:about_me} http://genealogics.org/getperson.php?personID=I00000081&tree=LEO


* Sieh [http://de.wikipedia.org/wiki/Juliana_zu_Stolberg '''Wikipedia...''']
_P_CCINFO 132-11

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Juliana Anna van Oranje-Nassau (Nassau-Dillenburg) Gräfin zu Hanau-Münzenberg und zu Nassau-Dillenburg?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Juliana Anna van Oranje-Nassau (Nassau-Dillenburg) Gräfin zu Hanau-Münzenberg und zu Nassau-Dillenburg

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Juliana Anna van Oranje-Nassau (Nassau-Dillenburg)


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Graaf Filips II de Schone (Oostenrijks Huis) war von 1494 bis 1506 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
    • Graaf Maximiliaan (Oostenrijks Huis) war von 1506 bis 1515 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
    • Im Jahr 1506: Quelle: Wikipedia
      • 14. Januar » Der Weinbauer Felice de Fredi entdeckt in seinen Weinbergen auf dem Esquilin in Rom die um Christi Geburt entstandene marmorne Laokoon-Figurengruppe der Bildhauer Hagesandros, Polydoros und Athanadoros.
      • 22. Januar » Die ersten 150 Söldner der von Papst Julius II. gerufenen Schweizergarde treffen, geleitet von Peter von Hertenstein, im Vatikan ein.
      • 15. März » Papst JuliusII. genehmigt die Errichtung der Universität Viadrina in Frankfurt an der Oder.
      • 18. März » Papst Julius II. entscheidet, dass die im Jahr 1500 aus der St. Stephanus-Kirche in Mainz gestohlene Reliquie des Annahauptes in Düren verbleiben darf.
      • 26. April » Die erste Brandenburgische Landesuniversität, die Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) mit vier Fakultäten wird feierlich eröffnet. Schon im ersten Jahr ihres Wirkens immatrikulieren sich dort über 900 Studenten aus den deutschen Gebieten und aus Polen, Schweden, Norwegen und Dänemark.
      • 4. Mai » Der Buchdrucker Lucantonio Giunta stellt in Venedig auf Pergament eines der frühesten bekannten gedruckten Miniaturbücher her, das Stundenbuch Officium Beatae Mariae Virginis secundum consuetudinem romane curie.
    • Graaf Karel II (Oostenrijks Huis) war von 1515 bis 1555 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
    • Im Jahr 1531: Quelle: Wikipedia
      • 26. Januar » In Lissabon ereignet sich ein Erdbeben, das etwa 30.000 Menschen tötet.
      • 11. Februar » Die englischen Bischöfe erkennen Heinrich VIII. als Oberhaupt der Church of England an. Der Papst verliert damit im Königreich England jegliche Autorität, eine Staatskirche entsteht.
      • 27. Februar » Als Reaktion auf die Ablehnung der Confessio Augustana auf dem Reichstag zu Augsburg 1530 durch Kaiser KarlV. schließen sich die protestantischen Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches auf dem Konvent in Schmalkalden zum Schmalkaldischen Bund zusammen.
      • 9. Oktober » Die fünf katholischen inneren Orte (Luzern, Schwyz, Unterwalden, Uri und Zug) der Alten Eidgenossenschaft erklären Zürich als Folge des Zweiten Müsserkrieges den Krieg.
      • 11. Oktober » In der Schlacht bei Kappel während des religiös motivierten Zweiten Kappelerkriegs unterliegen die Zürcher den fünf katholischen inneren Orte (Luzern, Schwyz, Unterwalden, Uri und Zug). Der Reformator Ulrich Zwingli fällt in der Schlacht.
      • 12. Dezember » Auf dem Hügel Tepeyac im heutigen Mexiko-Stadt erscheint die Jungfrau Maria dem Indio Juan Diego nach dessen Aussagen ein viertes Mal und bittet um Errichtung einer Kirche, die heutige Basilica de Guadalupe, Lateinamerikas bedeutendster Wallfahrtsort.
    • Graaf Filips III (Oostenrijks Huis) war von 1555 bis 1581 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
    • Im Jahr 1580: Quelle: Wikipedia
      • 25. Juni » Das Konkordienbuch erscheint in deutscher Sprache in Dresden. Es enthält eine vollständige Sammlung der so genannten symbolischen Bücher der lutherischen Kirche.
      • 25. August » In der Schlacht von Alcântara besiegt Spanien das Heer Portugals. Es kommt zur Personalunion mit Spanien.
      • 26. September » Sir Francis Drake kehrt von seiner dreijährigen Weltumsegelung nach England zurück.
      • 26. November » In Frankreich endet der Siebte Hugenottenkrieg mit dem Frieden von Fleix. Dieser bestätigt Vereinbarungen zweier vorhergehender Friedensschlüsse im Glaubenskampf der Protestanten.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Van Oranje-Nassau (Nassau-Dillenburg)


    Die Clark's From Jura-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Barry Clark, "Clark's From Jura", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/clarks-from-jura/I6000000003827368069.php : abgerufen 12. Juni 2024), "Juliana Anna van Oranje-Nassau (Nassau-Dillenburg) Gräfin zu Hanau-Münzenberg und zu Nassau-Dillenburg (1506-1580)".