Clark's From Jura » Botho lll "der Glückselige" (Botho lll "der Glückselige") zu Stolberg Graf (1467-1538)

Persönliche Daten Botho lll "der Glückselige" (Botho lll "der Glückselige") zu Stolberg Graf 

  • Rufname Botho lll "der Glückselige".
  • Er wurde geboren am 4. Januar 1467 in Sachsen, GermanyStolberg
    Sachsen Deutschland(HRR).
  • Er ist verstorben am 7. August 1538 in Sachsen,Prussia, er war 71 Jahre altStolberg
    Stolberg Deutschland(HRR).
  • Ein Kind von Heinrich XIX von Stolberg und Margarethe von Mansfeld
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 8. Januar 2017.

Familie von Botho lll "der Glückselige" (Botho lll "der Glückselige") zu Stolberg Graf

Er ist verheiratet mit Anna van Eppenstein- Konigstein.

Sie haben geheiratet am 24. August 1500 in Stolberg, Sachsen, Germany, er war 33 Jahre alt.


Kind(er):



Notizen bei Botho lll "der Glückselige" (Botho lll "der Glückselige") zu Stolberg Graf

{geni:about_me} Bodo III, Graf zu Stolberg

* Stolberg 04.01.1467 + Stolberg 12.06.1538

Parents

Father: Heinrich IX, Graf zu Stolberg * 12.05.1436

Mother: Margarethe von Mansfeld * c. 1435

Marriages

24.08.1500

Anna von Eppenstein, Gräfin von Eppenstein-Königstein * 1481

Children

Wolfgang, Graf zu Stolberg-Stolberg * 01.10.1501 Dorothea von Regenstein-Blankenburg Genovefa von Wied

Ludwig zu Stolberg, Graf zu Königstein, Diez, Rochefort und Wertheim * 12.01.1505 Walpurga Johanna von Wied-Runkel

Juliana zu Stolberg-Wernigerode * 15.02.1506 Philipp II, Graf von Hanau, Herr von Münzenberg Wilhelm I, Graf von Nassau-Dillenburg

Maria zu Stolberg-Wernigerode * 08.12.1507 Kuno II, Graf von Leiningen-Westerburg

Heinrich X, Graf zu Stolberg-Wernigerode * 02.01.1509 Elisabeth von Gleichen-Rembda

Magdalene zu Stolberg-Wernigerode * c. 1500 Ulric IX, Graf von Regenstein-Blankenburg

Titles

Counts of Stolberg

Botho zu Stolberg

Botho Graf zu Stolberg

Botho Graf zu Stolberg to Wernigerode and Lord, called the happy man, (* January 4 1467 in Stolberg (Harz) , † June 22 1538 ) was a German Regent. He ruled over the County of Stolberg , the County of Wernigerode and the county Hohnstein .

[ edit ] Life

He was the son of Count Heinrich of the elderly to Stolberg and his first wife, Mechthild, daughter of the Count of Mansfeld Volrad. Born the same time with him was his twin brother, Henry the Younger .

Part of his early teenage years spent Botho in southern Germany, where he was at the court of the Earl, then Duke Eberhard von Württemberg brother of his step-mother, was brought up the. From 16 April 1493 until 9 February 1494 he took a 26-year-old on a trip to Jerusalem and made some in recent years, several princes knight services. He developed into a skillful diplomat. Already around the year 1491/92, he experienced one offered by the debt being extraordinary transformation of the administration, in which a single management of finances by the treasurer Stolberg, the emphasis rested and studied officials came to the fore. Because of his ability as a manager and negotiator, he was also an extraordinary degree of emperor and empire, but even more far removed from its feudal lords and larger stands in right, both through bonds than by the transfer of offices and shops. At first this was done by the Duke George of Saxony , which he from 1501 to 1505 as a captain in Coburg was used, but which, further stretching its claims as lord, as was the practice up until now, it to the provincial assemblies and to put forth some unique shops as well. But not in this and not in the many different services to the very busy or that Prince provided that, the count is historical significance, but in the first place in the relationship, which he to the greatest prelates in the kingdom, the archbishop of Magdeburg and Mainz and Cardinal Albert occupied. From 1515 to the end of his life he was the Cardinal's Council, or steward for the pins Magdeburg and Halberstadt , ie, he was his agent, or rot in the very many and important matters which were entrusted to the Cardinal. The count occurred during the Reformation , its nature and also that of his master accordingly, usually mild and conciliatory on. He enjoyed the confidence of the Cardinal so unconditionally, while the Count asked a few years after his first order to be relieved of his duties. Since, however, be too prolonged service at court and the time corresponding to the absence of his family, country and people to him in the long run was too much, he insisted in 1524 on the release from its original conditions of service and limited off from there to the position of a Council of the house.

Behind his hard work for the Cardinal Albrecht joined the services of a Council of the Emperor Maximilian I and Charles V returns, although this recognition and thanks, in special ceremonies in 1518 and 1521 found. The suggestion of Charles V., in the latter years the position of the four councils in the imperial government to Nuremberg to assume he refused.

[ edit ] Family

Botho was with Anna, the sister of the last representative of the Eppsteiner noble family, Eberhard IV of Eppstein and since 1505 Count of Koenigstein, married. Eberhard's death the childless in 1535 after inheriting one after his sister, sons Ludwig zu Stolberg († 1574) and Christoph († 1581) the rule of King County Eppstein, including the stone.

Botho had several children, including the Count Henry and Louis of Stolberg , Countess Juliana of Stolberg , who as the ancestress of the House of Orange-Nassau is and Countess Anna zu Stolberg , the 28th Abbess of Quedlinburg kingdom.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Botho lll "der Glückselige" (Botho lll "der Glückselige") zu Stolberg Graf?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Botho lll "der Glückselige" (Botho lll "der Glückselige") zu Stolberg Graf

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Botho lll "der Glückselige" zu Stolberg


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Historische Ereignisse

    • Graaf Filips I de Goede (Beiers Huis) war von 1433 bis 1467 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
    • Graaf Karel I de Stoute (Bourgondisch Huis) war von 1467 bis 1477 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
    • Im Jahr 1467: Quelle: Wikipedia
      • 15. Dezember » In der Schlacht von Baia besiegt die Armee des Fürsten­tums Moldau, angeführt von Fürst Ștefan III. cel Mare, die Streit­kräfte des ungarischen Königs Matthias Corvinus.
      • 31. Dezember » Der Inkunabeldrucker Ulrich Han druckt in Rom die Meditationes des Kardinals Juan de Torquemada und stellt damit das älteste mit Holzschnitten ausgestattete Buch Italiens her.
    • Graaf Filips II de Schone (Oostenrijks Huis) war von 1494 bis 1506 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
    • Im Jahr 1500: Quelle: Wikipedia
      • 5. Februar » Herzog Ludovico Sforza erobert Mailand, seinen früheren Besitz, mit Schweizer Hilfe von Frankreich zurück.
      • 11. März » Der böhmische Landtag verabschiedet die nach König Vladislav II. benannte Vladislavsche Landesordnung, die als erste geschriebene Verfassung Böhmens gilt und dem Adel weitgehende politische Rechte einräumt.
      • 10. April » Maximilian eröffnet den Reichstag zu Augsburg, auf dem die Reichsstände auf Initiative des Mainzer Erzbischofs Berthold von Henneberg eine formale Mitregierungsgewalt im so genannten Reichsregiment erhalten werden.
      • 22. April » Der portugiesische Seefahrer Pedro Álvares Cabral erreicht mit seiner Expedition die Küste des heutigen Brasilien nördlich des heutigen Porto Seguro. Ob er erster Europäer im Lande ist, ist ungewiss.
      • 2. Juli » Der römisch-deutsche König und spätere Kaiser MaximilianI. unterteilt das Reich zur besseren Verwaltung in Reichskreise.
      • 10. August » Der Portugiese Diogo Dias sichtet als erster Europäer Madagaskar und nennt die Insel São Lorenço.
    • Graaf Karel II (Oostenrijks Huis) war von 1515 bis 1555 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
    • Im Jahr 1538: Quelle: Wikipedia
      • 24. Februar » Der Friede von Großwardein beendet den zwölfjährigen Bürgerkrieg, der nach dem Tod von LudwigII. in der Schlacht bei Mohács um den ungarischen Thron ausgebrochen ist. FerdinandI. erkennt Johann Zápolya als König von Ungarn an, sichert sich aber im Fall dessen Todes die Nachfolge.
      • 6. August » Gonzalo Jiménez de Quesada gründet die Stadt Bogotá am Ort der Chibcha-Stadt Bacatá (‚hochgelegenes Feld‘) unter dem Namen Santa Fe neu.
      • 28. September » Die osmanische Flotte unter dem türkischen Admiral Khair ad-Din Barbarossa siegt in der Seeschlacht von Preveza über die Flotte der Heiligen Liga. Durch den Erfolg steigen die Osmanen zur stärksten Seemacht im Mittelmeer bis zum Jahr 1571 auf.
      • 28. Oktober » Papst Paul III. genehmigt die Gründung der Universität in Santo Domingo.
      • 17. Dezember » Papst Paul III. exkommuniziert den englischen König Heinrich VIII.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Zu Stolberg

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Zu Stolberg.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Zu Stolberg.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Zu Stolberg (unter)sucht.

    Die Clark's From Jura-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Barry Clark, "Clark's From Jura", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/clarks-from-jura/I6000000003827368077.php : abgerufen 13. Juni 2024), "Botho lll "der Glückselige" (Botho lll "der Glückselige") zu Stolberg Graf (1467-1538)".