In Cruce Salus » Johannes "Hans" der Besemer (????-< 1391)

Persoonlijke gegevens Johannes "Hans" der Besemer 

    d.J.
  • Roepnaam is Hans.
  • Hij is overleden voor 26 april 1391.
  • Een kind van Johannes der Besemer en Mechtild
  • Deze gegevens zijn voor het laatst bijgewerkt op 11 april 2013.

Gezin van Johannes "Hans" der Besemer

Hij is getrouwd met Elsbeth.

Zij zijn getrouwd


Kind(eren):



Notities over Johannes "Hans" der Besemer

*928. Johann Crútzin, Bürgermeister, Ulrich Kilse, Richter zu Esslingen, beurkunden die Bestimmung Johann Besemers, dass seine Erben nach seinem Tod zu seinem Seelgerät an die Pfleger desselben 500 Pfund Heller bar zur Verteilung geben sollen; hievon sollen erhalten: die Leutkirche und die gemeine Präsenz 2 Pfund Heller Gülte, die Frauenkirche zum Bau 10 Schilling Gülte, die Dürftigen im Spital ebensoviel, die Minderbrüder 1 Pfund Gülte und 10 Pfund bar, wenn sie ihr Dach ausbessern, die Augustiner und Canneliter je 10 Schilling Gülte, die Siechen zu Oberesslingen 1 Pfund Gülte in der Fastenzeit auf den Tisch, die Gülten sollen sie selbst kaufen ausserhalb des Esslinger Zehnten, je 1 Pfund um 10 Pfund, welche sie van den Seelgerätpflegern erheben können, während sie den Überschubs bei einem teureren Kauf selbst zahlen müssen; ferner erhalten seine Schwester Mechthild und ihre Tochter Katharine 30 Pfund bar, sein Schwestersohn Heinz der Besemer von Hedelfingen 10 Pfund Heller, die Kinder von dessen Schwester sel. 10 Pfund Heller; die übrigen 390 Pfund sollen armen Leuten als Almosen gegeben werden (die
dez notúrftig sint und die ez mit der hant in almusens wise nement); zu Pflegern werden bestimmt die beiden Aussteller der Urkunde,
Albrecht der Steck und Konrad der Müller am Markt.
-Siegler die Aussteller,
-1350 (nechsten fritag nach dem wissen Sonnentag) Febr. 19. *)
-Sp. A. L. 15 Fasz, 18, Or., Gr., Pg., anhangend die beiden Siegel.
*) An diesem Tag beurkundet der Bürgermeister Johann Crútzin, dass Johann Besemer d.J. seinem Vetter Johann Besemer Vollmacht zur Verfügung über sein Vermögen gegeben hat.
-Siegler der Aussteller.
-St.A. L. 185. Or., Pg., abhangend Siegel Crutzins.
*936, Truhlieb Kúrn, Richter zu Esslingen, beurkundet, dass Pfaff Rüdiger von Sulzgries, Konrad Nahtgal von Thann (Tanne), Rüdiger Scheleh von Cannstatt und sein Bruder Johann, Edelknechte,zugleich im Namen ihrer Miterbin Agnes der Shelchin an Johann den Besmer, Bürger zu Esslingen, um 42 Pfund 6 Schilling Heller eine an Dez. 21 (Thomas tag) fällige Gülte von 4½ Pfund und 18 Heller, welche sie von Gertrud der Schelchin sel. erbten, verkauft haben. Hievon geben von ihren Gärten (die ze usserost an der Renngassen gelegen sint vor dem Obern Esselinger tor zwischen Obern Esselinger velt und den garten, da der von Bernhusen von Gretzingen gelt us gat): Utz Kumpost 13 Schilling von drei Vierteln; Heinrich der Wolfer 6 Schilling von einem Viertel; Kunz der Bapperrer 6 Schilling von einem Viertel; Johann der Wamseller 9 Schilling von drei Achteln; Heinz Trübe 1 Pfund 4 Schilling von 1¼ Morgen; Kunz der Vogel der Gärtner 12 Schilling von 1½ Morgen; Ulin Holtzhower 2 Schilling 11 Heller von einein Viertel; Ulrich der Sailer 2 Schilling von einem Viertel; Kunz der Knotter 4 Schilling von seinem Viertel und 4 Schilling von einem Viertel, das der Spatin gehörte; der Sur vor dem Oberesslinger Thor 6 Schilling von 1 Morgen und . . der Ohain, der Kornmesser war, 4 Schilling von einem Viertel. Hiebei bürgen Pfaff Rüdiger und Konrad Nahtgal für Agnes und Johann Schelch, Pfaff Rüdiger und Richlin der Schultheiss von Cannstatt für Rüdiger Schelch.
-Siegler Truhlieb Kurn, Konrad Nahtgal, Rüdiger und Johann die Schelchen, mit deren Siegeln sich auch Richlin verpflichtet, da er kein eigenes hat.
-1350 (nechsten samstage vor unser frowen tag der jungern) Sept. 4.
-Sp. A. L. 36, Fasz. 37. Or., Pg., anhangend Siegel Nachtigals an zweiter, sowie Reste an erster und vierter Stelle.
a)Kanrad Gösselin von Zuffenhausen verkauft an Johann den Besemer, Bürger zu Esslingen, 1 Pfund Heller Gülte an Dez. 21 (Thomas tag) fällig von ½ Morgen Wiese zu Zatzenhausen an des Ganteners Wiese gelegen und von 5 Morgen Acker, davon 4 zu Zatzenhausen, nämlich 2 an denen Eberlins von Zatzenhausen und 2 an denen Konrad Vötzzels, der fünfte zu Zuffenhausen an dem Kunzen Coppen gelegen, um 9 Pfund Heuer gelobt Fertigung nach Esslinger Recht, stellt Kunz den Uginger seinen Schwiegervater und Kunz den Käser, des Besemers Maier, als Bürgen. - Siegler Wolf von Brie und Konrad von Thann (Tanne), Edelknechte.
-1350 (gfitentag vor dez hailigen crützes tag, als ez erhocht wart) Sept. 13.
-Sp. A. L. 131, Fasz. 141. Or., Pg., abhängend zwei Siegel.
b) Bertold der Frústtnger, Edelknecht, zu Fellbach gesessen, verkauft an Johann den Besemer 2 Scheffel Roggen Gülte, von seinem Haus zu Fellbaeh an Kunz Noppen Hofraite, 3 Morgen Acker am Bühl an denen Ital Wiprehts, 1 Jauchert Acker ob dem Dorf an des Bülers Acker, 2 Morgen Acker am Lindenweg an denen Kunz Frustingers und 2 Morgen Acker über dem Gesäss gen. des Loxen Äcker an Aug. 15 (unser frowen tag zwischen den snitten) fällig, um 19 Pfund Heller.
-Siegler der Aussteuer und sein Bruder Kunz
Frustinger.
-1360 (Jacobs abent) Juli 24.
-Sp. A. L. 88, Fasz. 89. Or., Pg., anhangend zwei Siegel.
c) Elsbeth, Hans Besemers Witwe, und ihre Kinder Pfaff Konrad, Hans, Anna und Elsbeth stiften an den Marien-Magdalenenaltar in der Pfarrkirche bei der mittleren Thür, den Pfaff Johann Kübler versieht, einen Scheffel von dieser Gülte und verkaufen den andern um 9 Pfund Würzburger Pfennig.
-Zeuge: Markward Burgermaister d. Ä., Bichter.
-Siegler der Zeuge m. d. Siegel der Bichter.
-1391 (mitwochen nach sant Georieu tag) Apr. 26.
-90 Ebd. Or., Pg., Siegel abgegangen.
*1075. Konrad Lútram, Richter, beurkundet, dass Hans d. J. Besemer für das Schreiben von Urkunden (von den briefen ze schriben - die da gemachet sint úber diu drú hundert phunt Haller, diu ir frowe Mecht[ilt] diu alte Besemerin behielte und usnam ze geben, war siu wil oder wem siu wil, von dem gut und von der gabe, so siu dem vorgenanten Hansen Besemer ir tohter sun geben hat) 6 Gulden gegeben hat, welche von den 300 Pfund abgehen sollen.
- Siegler der Aussteller.
- 1357 (dinstag nach sant Agnesen tag) Jan. 24.
- Sp. A. L. 82, Fasz. 81. Or., Pg., abhangend Siegel.
(Bron: Urkundenbuch der Stadt Esslingen Volume 1-2)

Heeft u aanvullingen, correcties of vragen met betrekking tot Johannes "Hans" der Besemer?
De auteur van deze publicatie hoort het graag van u!

Voorouders (en nakomelingen) van Johannes der Besemer

Besemer
????-
Johannes der Besemer
± 1305-± 1346

Johannes der Besemer
????-< 1391


Elsbeth
????-


Via Snelzoeken kunt u zoeken op naam, voornaam gevolgd door een achternaam. U typt enkele letters in (minimaal 3) en direct verschijnt er een lijst met persoonsnamen binnen deze publicatie. Hoe meer letters u intypt hoe specifieker de resultaten. Klik op een persoonsnaam om naar de pagina van die persoon te gaan.

  • Of u kleine letters of hoofdletters intypt maak niet uit.
  • Wanneer u niet zeker bent over de voornaam of exacte schrijfwijze dan kunt u een sterretje (*) gebruiken. Voorbeeld: "*ornelis de b*r" vindt zowel "cornelis de boer" als "kornelis de buur".
  • Het is niet mogelijk om tekens anders dan het alfabet in te voeren (dus ook geen diacritische tekens als ö en é).



Visualiseer een andere verwantschap

De getoonde gegevens hebben geen bronnen.

Over de familienaam Der Besemer


De publicatie In Cruce Salus is opgesteld door .neem contact op
Wilt u bij het overnemen van gegevens uit deze stamboom alstublieft een verwijzing naar de herkomst opnemen:
Lex Kroes, "In Cruce Salus", database, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/in-cruce-salus/I28858.php : benaderd 22 juni 2024), "Johannes "Hans" der Besemer (????-< 1391)".