Genealogie Peter Tieke » Elisabeth Anna (Elisabeth Anna ) Lachnitt (1878-1920)

Persoonlijke gegevens Elisabeth Anna (Elisabeth Anna ) Lachnitt 

Bron 1

Gezin van Elisabeth Anna (Elisabeth Anna ) Lachnitt

Zij is getrouwd met Joseph Anton Herden.

Zij zijn getrouwd op 29 september 1903 te Epe, zij was toen 25 jaar oud.


Kind(eren):

  1. Agnes Herden  1904-1999 
  2. Franz Herden  1909-1925
  3. Maria Herden  1913-1988 


Notities over Elisabeth Anna (Elisabeth Anna ) Lachnitt

Pfarre/OrtEpe, St. Agatha
SignaturKB014
Seite H_184/21
BuchtypHeiraten
Datum von1. Januar 1850
Datum bis31. Dezember 1905
Trauzeugen: Franz Herden, August Lachnit, Pfarrer Heuveldop

Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung von Rukers, das in älteren Urkunden auch als Rückarsdorf bezeichnet wurde, stammt aus dem Jahre 1347. Es bestand zunächst aus zwei Anteilen und einem Freirichtergut. Ein Teil gehörte zur Herrschaft Hummel und war 1351 im Besitz des Nikel von Glaubos (Glaubitz). Für den anderen Teil ist für 1460 Georg von Lazan nachgewiesen, der ihn 1463 dem Glatzer Landschreiber Paul von Grätz verkaufte. 1478 besaß diesen Teil Sigmund von Lazan, der ohne Nachkommen starb, sodass seine Besitzungen als erledigtes Lehen an Herzog Heinrich d. Ä. fielen. Dieser schenkte 1494 die Hälfte von Rückers dem Glatzer Augustinerstift, das diesen Anteil 1543 dem Glatzer Hauptmann Hans Prag von Wellnitz verkaufte. Er erwarb 1546 auch das Rückerser Richtergut und erbaute zwei Jahre später ein herrschaftliches Wohnhaus. 1552 kamen beide Güter an den Glatzer Pfandherrn Ernst von Bayern, dem seit 1549 auch die Herrschaft Hummel gehörte, sodass alle Anteile von Rückers unter einem Besitzer vereint waren. Herzog Ernsts Erben verkauften 1567 die ganze Grafschaft Glatz sowie die Herrschaft Hummel dem Kaiser Rudolf II., wodurch Rückers nunmehr der landesherrlichen Kammer gehörte.

1579 übergab Kaiser Rudolf II. das Kammergut Rückers mit allen Rechten und einem Steinbruch seinem Rat und Leibarzt Johann Crato von Krafftheim als Lehen. Dieser erbaute an der Stelle des herrschaftlichen Wohnhauses ein Schloss, auf das er sich nach der Entlassung aus dem Hofdienst zurückzog. Er war mit Martin Luther und Philipp Melanchthon befreundet und erbaute 1580 mit Genehmigung und finanzieller Unterstützung des Kaisers eine kleine Kirche, an der er eine reformierte Gemeinde gründete. Die Kirche soll das älteste lutherische Gotteshaus der Grafschaft Glatz und ganz Schlesiens gewesen sein. Nach Cratos Tod 1606 erbte dessen Sohn Johannes das Gut Rückers, von dem es auf dessen Witwe Anna, geborene Heugel von Polkowitz, überging. Sie verheiratete sich in zweiter Ehe mit dem Breslauer Hauptmann Abraham Jenkwitz und nach dessen Tod 1609 in dritter Ehe mit dem kaiserlichen Hofkammerrat Paul von Krauseneck. 1623 war sie wiederum Witwe.

Während des Dreißigjährigen Krieges plünderten 1627 die kaiserlichen Truppen den Ort und brannten das Schloss nieder, das nach Kriegsende wieder errichtet wurde. Zu weiteren Plünderungen und Bränden kam es 1646 durch die Schweden.

1639 übergab Kaiser Ferdinand III. das Gut Rückers als Allodialbesitz dem Arzt Dr. Isaias Sachs. Dieser war ein Sohn des Neuroder Pfarrers Jonas Sachs und wirkte 1628 als Physikus der Grafschaft Glatz. Nach seiner Konversion zum Katholizismus wurde er kaiserlicher Leibarzt und Landphysikus von Böhmen. 1650 erhielt er vom böhmischen König Ferdinand IV. die Untertanen aus den drei Kammerdörfern Hartau, Utschendorf und Friedersdorf. Nach seinem Tod 1655 wurde seine Witwe Margareta (Sybilla), geborene von Hartig, Universalerbin. Sie hinterließ die Besitzungen 1668 testamentarisch ihrem Vetter Johann Isaias von Hartig. Dieser erwarb 1684 zur Herrschaft Rückers die Kammerdörfer Jauernig, Nerbotin, Löschney, Keilendorf, Tschischney, Kessel und Hallatsch sowie einen Wald, der sich von Rückers bis Passendorf erstreckte. 1685 kam zudem die ganze Herrschaft Koritau in seinen Besitz. Er starb 1708 und die Herrschaft Rückers fiel an seinen jüngsten (vierten) Sohn, den Freiherrn Christoph Cajetan von Hartig. Dieser starb 1719 ohne Nachkommen und vererbte das Gut Rückers seinem Bruder Johann Hubert Reichsgraf von Hartig, der um 1724 die Kolonie Johannesthal gründete. Nach seinem Tod 1741 erbte dessen Tochter Maria Antonia die Besitzungen. Sie war mit dem sächsischen Generalleutnant Reichsgraf Franz von Bellegarde verheiratet und vererbte die Herrschaft Rückers ihren Söhnen Friedrich und Heinrich.

Das 1721 bis 1723 errichtete Gotteshaus war die ersten zwanzig Jahre eine Filialkirche der Pfarrei Reinerz. 1743 wurde sie zur Pfarrkirche erhoben und nachfolgend die Dörfer Utschendorf, Gläsendorf und Hartau zu ihr gewidmet.
Grabstätte des königlichen Majors Leopold von Hochberg auf dem Pfarrfriedhof in Rückers

Nach den Schlesischen Kriegen kam Rückers zusammen mit der Grafschaft Glatz 1763 mit dem Hubertusburger Frieden an Preußen. Um 1781 gründete Friedrich von Bellegarde die Kolonie Friedrichsberg mit einem herrschaftlichen Vorwerk und zwölf Kolonistenhäusern. 1784 veräußerte er die Herrschaft Rückers dem preußischen Obristen Michael Baron von Stillfried auf Neurode, von dem es sein zweiter Sohn Friedrich von Stillfried auf Hausdorf erbte. Dieser verkaufte 1796 die Herrschaft Rückers seinem Vetter Karl von Stillfried. Nach der Neugliederung Preußens gehörte Rückers seit 1815 zur Provinz Schlesien und war 1816–1945 dem Landkreis Glatz eingegliedert. 1827 erwarb Leopold Karl Moritz von Hochberg die Herrschaft Rückers. Er ließ zwischen 1832 und 1838 das verfallene Fort zur Burg Waldstein umbauen. Nahe der Burg errichtete er die Glashütte Waldstein, um die eine Siedlung entstand, die den Grundstock für den Gutsbezirk Waldstein und die spätere Landgemeinde Walddorf bildete. Rückers blieb bis 1842 im Besitz der Grafen von Hochberg, dem eine ganze Reihe weiterer Besitzer folgten.

1874 wurde der Amtsbezirk Rückers gebildet, zu dem neben Rückers die Landgemeinden Hartau, Utschendorf und Walddorf sowie die Gutsbezirke Rückers und Waldstein gehörten. 1939 lebten in Rückers 4503 Einwohner.

Als Folge des Zweiten Weltkriegs kam Rückers wie fast ganz Schlesien an Polen und wurde in Szczytna umbenannt. Die deutsche Bevölkerung wurde bis auf wenige Ausnahmen vertrieben. Die neu angesiedelten Bewohner waren ihrerseits zum Teil Heimatvertriebene aus Ostpolen. Szczytna wurde Sitz einer Glasfachschule und erhielt 1960 den Status einer stadtartigen Siedlung, der 1973 die Stadtrechte verliehen wurden. Bis 1975 gehörte es Woiwodschaft Wrocław und anschließend bis 1998 Woiwodschaft Wałbrzych (deutsch Waldenburg).

Heeft u aanvullingen, correcties of vragen met betrekking tot Elisabeth Anna (Elisabeth Anna ) Lachnitt?
De auteur van deze publicatie hoort het graag van u!


Tijdbalk Elisabeth Anna (Elisabeth Anna ) Lachnitt

  Deze functionaliteit is alleen beschikbaar voor browsers met Javascript ondersteuning.
Klik op de namen voor meer informatie. Gebruikte symbolen: grootouders grootouders   ouders ouders   broers-zussen broers/zussen   kinderen kinderen

Voorouders (en nakomelingen) van Elisabeth Anna Lachnitt

August Lachnit
± 1840-1911
Maria Schubert
± 1851-1888

Elisabeth Anna Lachnitt
1878-1920

1903
Agnes Herden
1904-1999
Franz Herden
1909-1925
Maria Herden
1913-1988

    Toon totale kwartierstaat

    Via Snelzoeken kunt u zoeken op naam, voornaam gevolgd door een achternaam. U typt enkele letters in (minimaal 3) en direct verschijnt er een lijst met persoonsnamen binnen deze publicatie. Hoe meer letters u intypt hoe specifieker de resultaten. Klik op een persoonsnaam om naar de pagina van die persoon te gaan.

    • Of u kleine letters of hoofdletters intypt maak niet uit.
    • Wanneer u niet zeker bent over de voornaam of exacte schrijfwijze dan kunt u een sterretje (*) gebruiken. Voorbeeld: "*ornelis de b*r" vindt zowel "cornelis de boer" als "kornelis de buur".
    • Het is niet mogelijk om tekens anders dan het alfabet in te voeren (dus ook geen diacritische tekens als ö en é).



    Visualiseer een andere verwantschap

    Bronnen

    1. Pfarre/OrtEpe, St. Agatha Heiraten KB014, Sterberegister Epe 1920/47 vom 13.05.1920,

    Historische gebeurtenissen

    • De temperatuur op 3 maart 1878 lag rond de 7,4 °C. De winddruk was 1 kgf/m2 en kwam overheersend uit het west-noord-westen. De luchtdruk bedroeg 77 cm kwik. De relatieve luchtvochtigheid was 85%. Bron: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) was van 1849 tot 1890 vorst van Nederland (ook wel Koninkrijk der Nederlanden genoemd)
    • Van 3 november 1877 tot 20 augustus 1879 was er in Nederland het kabinet Kappeijne van de Coppello met als eerste minister Mr. J. Kappeijne van de Coppello (liberaal).
    • In het jaar 1878: Bron: Wikipedia
      • Nederland had zo'n 4,0 miljoen inwoners.
      • 19 februari » Thomas Edison verkrijgt een octrooi op de fonograaf.
      • 3 maart » Kroning van Paus Leo XIII in Rome.
      • 4 maart » Herstel van de rooms-katholieke bisschoppelijke hiërarchie in Schotland door oprichting van het aartsbisdom Saint Andrews en Edinburgh met vier bisdommen en het aartsbisdom Glasgow zonder suffragaan-bisdommen.
      • 1 april » Het licht van Lange Jaap, een vuurtoren in Huisduinen, bij Den Helder wordt voor de eerste maal ontstoken. Lange Jaap is de hoogste gietijzeren toren van Europa.
      • 28 juni » Oprichting van de Priestercongregatie van het Heilig Hart van Jezus door de Franse priester Leo Dehon.
      • 13 juli » Het Congres van Berlijn maakt Servië onafhankelijk.
    • De temperatuur op 29 september 1903 lag tussen 11,8 °C en 24,9 °C en was gemiddeld 17,4 °C. Er was 5,8 uur zonneschijn (49%). Bron: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) was van 1890 tot 1948 vorst van Nederland (ook wel Koninkrijk der Nederlanden genoemd)
    • Van 1 augustus 1901 tot 16 augustus 1905 was er in Nederland het kabinet Kuijper met als eerste minister Dr. A. Kuijper (AR).
    • In het jaar 1903: Bron: Wikipedia
      • Nederland had zo'n 5,3 miljoen inwoners.
      • 20 april » De Rotterdamse rechtbank beëdigt Mr. A.E. van den Hoek-Kok als eerste vrouwelijke advocaat in Nederland.
      • 3 oktober » In Rotterdam worden de eerste twee droogdokken in gebruik genomen.
      • 7 oktober » Een Frans vissersschip uit Boulogne strandt bij Hoek van Holland, 13 doden.
      • 16 oktober » Oprichting van de Chileense voetbalclub Club de Deportes Santiago Morning.
      • 2 november » Andrew Carnegie ondertekent in New York de stichtingsakte van de Carnegie Stichting.
      • 17 december » Orville Wright maakt de eerste gemotoriseerde vlucht ter wereld, met de Wright Flyer (of mogelijk de Flyer I) te Kitty Hawk.
    • De temperatuur op 12 mei 1920 lag tussen 11,8 °C en 24,4 °C en was gemiddeld 16,3 °C. Er was 11,1 mm neerslag. Er was 3,0 uur zonneschijn (19%). De gemiddelde windsnelheid was 4 Bft (matige wind) en kwam overheersend uit het zuiden. Bron: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) was van 1890 tot 1948 vorst van Nederland (ook wel Koninkrijk der Nederlanden genoemd)
    • Van 9 september 1918 tot 18 september 1922 was er in Nederland het kabinet Ruys de Beerenbrouck I met als eerste minister Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP).
    • In het jaar 1920: Bron: Wikipedia
      • Nederland had zo'n 6,8 miljoen inwoners.
      • 13 mei » De nationale voetbalteams van Italië en Nederland spelen voor het eerst in de geschiedenis tegen elkaar. Het vriendschappelijke duel in Genua eindigt in een 1-1 gelijkspel door treffers van Dé Kessler (0-1) en Enrico Sardi (1-1).
      • 13 mei » Heiligverklaring van Margaretha Maria Alacoque (1647-1690), Frans religieuze en mystica
      • 16 mei » Paus Benedictus XV verklaart de Franse vrijheidsstrijdster Jeanne d'Arc heilig.
      • 8 september » Oprichting van het Italiaans Regentschap Carnaro.
      • 7 oktober » Het Ir. D.F. Woudagemaal te Lemmer wordt in gebruik genomen.
      • 31 oktober » Treinongeval in Borne (1 dode en 4 gewonden).
    

    Dezelfde geboorte/sterftedag

    Bron: Wikipedia

    Bron: Wikipedia


    Over de familienaam Lachnitt

    • Bekijk de informatie die Genealogie Online heeft over de familienaam Lachnitt.
    • Bekijk de informatie die Open Archieven heeft over Lachnitt.
    • Bekijk in het Wie (onder)zoekt wie? register wie de familienaam Lachnitt (onder)zoekt.

    De publicatie Genealogie Peter Tieke is opgesteld door .neem contact op
    Wilt u bij het overnemen van gegevens uit deze stamboom alstublieft een verwijzing naar de herkomst opnemen:
    Peter Tieke, "Genealogie Peter Tieke", database, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-peter-tieke/I7963.php : benaderd 19 juni 2024), "Elisabeth Anna (Elisabeth Anna ) Lachnitt (1878-1920)".