Arbre généalogique Servaes, Maastricht/Venlo/Straelen/Neuss/Düsseldorf » Johannes Franciscus Joseph "Franz Joseph" Servaes (± 1767-1823)

Données personnelles Johannes Franciscus Joseph "Franz Joseph" Servaes 

  • Le surnom est Franz Joseph.
  • Il est né environ 20 septembre 1767 dans Jülich, Nordrhein-Westfalen, Deutschland.
    Kontakt mit dem Archiv in Jülich hat gelernt das es zum diesen Zeit keine Geburtsdokumenten gibt im Archiv.

    Aus das Jülicher Garnisons-Kirchenbuch von Willi Dovern:

    Servaes Franciscus Jacob Joseph, *...
    (S. ... (principis de Birckenfeld, subofficinalis)
    Müllers Maria Adelheid, *...
    (T. ...
    Kinder:
    Joannes Franciscus Joseph, *20.09.1767 -Jü (P:Franciscus Melchior Wollersheim, Joannes Joseph Wiemers, Eva Catharin Müllers dicta Eypp
  • Il a été baptisé le 20 septembre 1767 dans Jülich, Nordrhein-Westfalken, Deutschland.Source 1
  • Professions:
  • Les faits:
    • (vermelding) 17. 29 Iulii. Franciscus Servaes, med. candidatus. Pro bibliotheca non solvit / F.J. Servaes, Bürger in Düsseldorf / Düsselanus..Source 3
    • (vermelding) Deutsche National Bibliothek.
      http://d-nb.info/gnd/122472535
      http://d-nb.info/gnd/177400374
    • (vermelding) Die Schwarzseidene Dame; Historischer Kriminalroman.
      Sabine Klewe hat diesen Roman auf ihm basiert
    • (vermelding) Dissertation von Susanne Landgraf aus Hamburg.
      Heilen außerhalb der Medizinal-Ordnung. Autorität, Konkurrenz und Geschlecht in den Herzogtümern Jülich-Berg 1799-1875
    • (vermelding) https://studylibde.com/doc/2109732/album-studiosorum-duisburg.Source 4
      17. 29 Iulii. Franciscus Servaes, med. candidatus.
      Pro bibliotheca non solvit / F.J. Servaes, Bürger in Düsseldorf / Düsselanus.
      ---
      Franciscus Josephus; 1767 IX 26

      1823 V 17; Landphysicus des Vestes Recklinghausen, Departementsphysicus in Düsseldorf 1809; Kreisphysicus 1815;
      1792 verh. mit Maria Francisca Dickershoff (DGB 173, 439; Broering 96, 102); SERVAES
    • (vermelding) Krankenhaus und lokale Politik um 1800. Das Beispiel Düsseldorf von F. Dross.
      Het boek wijdt een groot deel aan het leven en de visie van Servaes.
    • (vermelding) P. A. Fonk und Chr. Hamacher, deren Richter und die Riesen-Assisen zu Trier in den Jahren 1820 und 1822; Johann-Nicolaus Bischoff; Dresden 1823.
      Dr. Servaes hat eine wichtige Rolle im Sache Fonk

      Criminal-Prozedur gegen den Kaufmann Peter Anton Fonck aus Cöln wegen der im November 1816 geschehenen Ermordung des Wilhelm Coenen aus Crefeld

      Ingrid Sibylle Reuber: Der Kölner Mordfall Fonk von 1816. Das Schwurgericht und das königliche Bestätigungsrecht auf dem Prüfstand. Köln, Weimar: Böhlau 2002 (Rechtsgeschichtliche Schriften, Bd. 15). - 171 S. ISBN 3-412-08702-5.

      Im Mittelpunkt dieser von Dieter Strauch betreuten rechtshistorischen Dissertation Ingrid Sibylle Reubers steht ein Justizskandal, der zu Beginn der preußischen Herrschaft am Rhein in ganz Deutschland großes Aufsehen erregte. Um Unregelmäßigkeiten und Unterschlagungen zu vertuschen, soll in der Nacht vom 9./10. November 1816 der Kölner Kaufmann Peter Anton Fonk den Krefelder Kaufmannssohn Wilhelm Cönen ermordet haben, der von einem der Geschäftspartner Fonks mit der Prüfung der Bücher betraut worden war. Die gerichtlichen Untersuchungen zogen sich fast sechs Jahre hin, bis schließlich 1822 vor dem Trierer Geschworenengericht der Indizienprozeß stattfand. Der auf Todesstrafe lautende Schuldspruch wurde aber vom preußischen König nicht bestätigt, und Fonk in Freiheit gesetzt. In der damaligen rechtspolitischen Auseinandersetzung um das französische Recht und die Geschworenengerichte erhielt der Prozeß von Anfang eine besondere Bedeutung, nicht erst durch die sensationelle Versagung der Bestätigung des Urteils durch den König Friedrich Wilhelm III. Darüber hinaus war Fonk ein Neffe des Aachener Generalvikars, vor Amtsantritt des Kölner Erzbischofs Ferdinand August Graf Spiegel 1825 einer der wichtigsten katholischen Geistlichen im Rheinland.

      Die Arbeit gliedert sich in zwei große Hauptkapitel. Im ersten rekonstruiert die Verfasserin zunächst chronologisch den Geschehensablauf, geht ausführlich auf die Voruntersuchungen ein, gibt eine Zusammenfassung des Prozesses und berücksichtigt auch die Darstellung des Prozesses in Literatur und Publizistik. Im zweiten beschäftigt sie sich mit den rechtspolitischen Auswirkungen des Prozesses und der Bedeutung des königlichen Bestätigungsrechtes. Im Anhang gibt die Verfasserin mehrere wichtige Dokumente wieder, das Trierer Urteil vom 9. Juni 1822, das Gutachten des preußischen Staats- und Justizministers v. Kircheisen vom 3. Juni 1823 sowie die Versagung der Urteilsbestätigung durch den König vom 28. Juli 1823.

      Am 9. November 1816 verschwand Cönen, sein Leichnam wurde erst am 19. Dezember 1816 rheinabwärts etwa zwei Stunden von Krefeld entfernt am Ufer des Hochwasser führenden Rhein gefunden. Fonk wurde schon bald verdächtigt und unter Polizeibewachung gestellt. Aber erst nachdem der Kölner Instruktionsrichter Verkenius abgelöst und durch den Appellationsgerichtsrat Efferz ersetzt worden war, konnte Generaladvokat von Sandt eine Anklage gegen Fonk durchsetzen. Im Herbst 1817 wurde die Untersuchung von Köln abberufen und an die Trierer Gerichte verwiesen, die weder 1818 noch 1820 die Voraussetzungen für eine Anklageerhebung sahen. Erst im dritten Anlauf erhob der Rheinische Appellationsgerichtshof im Juli 1821 Anklage gegen Fonk. Der Prozeß fand vom 24. April bis zum 9. Juni 1822 in Trier statt. In 40 Sitzungstagen wurden über 250 Zeugen gehört. Als die Trierer Geschworenen Fonk nach 2½ stündiger Beratung schuldig sprachen, war dies nach den abwägenden Ausführungen Ingrid Sibylle Reubers „ein glattes Fehlurteil“. Eine lückenlose Indizienkette konnte nicht nachgewiesen werden, die Entlastungstatsachen für Fonk hatten das Übergewicht. Zudem tauchten die äußerst fragwürdigen Methoden des Generaladvokats von Sandt die Voruntersuchungen in ein eigentümliches Licht. Letztlich beruhte die Anklage auf „unsubstantiierten Vorwürfen, die sich auf allgemeinen Gerüchten gründeten“ (S. 80). Der Prozeß wurde von einer breiten Publizistik begleitet, aus der vor allem die „Briefe über die Assise in Trier“ von Johann Friedrich Benzenberg (1823) herausragten.

      Für viele Zeitgenossen hatte der Fonksche Prozeß „die gründlichste Erbärmlichkeit der französischen Geschworenen Gerichte und der französischen Criminal-Prozedur an das Tageslicht gefördert“, wie beispielsweise im Januar 1823 der angesehene Ansbacher Richter und Strafrechtslehrer Johann Paul Anselm v. Feuerbach an den Berliner Kriminalisten und Verleger Julius Eduard Hitzig schrieb. Nachdem die Rheinlande Teil der preußischen Monarchie geworden waren, wollte Berlin für die gesamte preußische Monarchie Rechtseinheit schaffen und deshalb in den Rheinlanden an die Stelle des französischen Rechts das preußische Landrecht treten lassen. Diese Gesetzesrevision ließ sich jedoch keineswegs so schnell durchsetzen, wie man zunächst gedacht hatte, und mußte letztendlich auch aufgegeben werden. Dazu trug vor allem der Widerstand der Rheinländer bei, die insbesondere auf den öffentlich-mündlichen Strafprozeß und die Geschworenengerichte nicht verzichten wollten. Aufgrund des Gutachtens einer Immediat-Justiz-Kommission, die von 1816 bis 1818 getagt hatte, hatte der preußische König vier Jahre vor dem Fonkschen Prozeß das französische Recht auf rheinischem Boden zunächst fortgelten lassen. Wie die Verfasserin zeigt, ließ der Fonksche Prozeß die Diskussion um die Geschworenengerichte an Hitzigkeit zunehmen. Ausdrücklich beharrte der preußische König auf einem Bestätigungsrecht, wie er 1821 ausführte, da „in Meiner Monarchie nur Ein inneres Staatsrecht gelten könne“ (S. 131). Die Rechtssprüche der Schwurgerichte hatten damit erst nach königlicher Bestätigung Gültigkeit. Wie die Verfasserin zeigt, paßten französisches Recht und Bestätigungsrecht jedoch nicht zusammen - so fehlte es nach französischem Recht schon wegen des Grundsatzes des mündlichen Verfahrens an einem prüffähigen Aktenbestand - und wurde im Rheinland als „Rückfall in die Kabinettsjustiz“ (Karl-Georg Faber) empfunden. Auch als der König im Dezember 1824 auf eine Forcierung der Justizreform in den Rheinlanden drang, die er als „eine hochwichtige Staatssache“ ansah, um die Einheit der Monarchie herzustellen, sei - so Ingrid Sibylle Reuber - der Prozeß als „auslösendes Moment“ zu betrachten. Die Verfasserin hat damit eine lesenswerte rechtshistorische Studie vorgelegt, die mit sachlicher Zurückhaltung über einen bedeutenden Mordprozeß und Justizskandal im Spannungsfeld von Öffentlichkeit und Politik aufklärt.

      Jürgen Herres, Berlin
    • (vermelding) Rheinische Hebammengeschichte in Kontext, Daniël Schäfer (Hrsg).Source 5
      Nennt Servaes als Hebammenlehrer
    • (vermelding) Servaes Dasselanus.
      Der Göttinger Studentenauszug 1790: Handwerkerehre und akademische Freiheit; Stefan Brüdermann
    • (vermelding) à partir du 1790 Der Göttinger Studentenauszug 1790: Handwerkerehre und akademische Freiheit.Source 6
      Servaes - Dasselanus
    • (vermelding) de 1802 à 1804 Landesarchiv NRW; Abteilung Westfalen.
      0 A 240; Bestellung1802-1804
      Die Beitreibung des Bürgergeldes von dem in der Stadt Recklinghausen wohnenden Landphysikus Dr. Servaes
      Bestellsignatur : Herzogtum Arenberg, Nr. A 240
    • (vermelding) de 1809 à 1813 Landesarchiv NRW; Abteilung Westfalen.
      11370; Bestellung 1809 - 1813
      Verpflichtung des Departementsphysikus Servaes und des Dr. Kaspar Naegele als Arzt für den Kanton Essen
    • (vermelding) à partir du 31 mai 1810 HSTaD Großherzogtum Berg 5512, vom 31. Mai 1810..Source 7
      Getreue und mit Belegen versehene Schilderung der im Rheindepartement grassierenden Pfuscherei
    • (vermelding) à partir du 3 décembre 1819 Historie Adler Apotheke Langenberg 1698 bis 1862..Source 8
      Eine Visitation, die Kreisphysikus Dr. Servaes und Assessor Oppermann am 3. Dezember 1819 durchführten, erbrachte ein recht gutes Ergebnis, das sogar besser war als das der Hirsch-Apotheke.
      Ausdrücklich wurde darauf hingewiesen, dass sich die Apotheke seit der letzten Visitation sehr verbessert habe.
    • (vermelding) à partir du 1822 Criminal-Prozedur gegen den Kaufmann Peter Anton Fonk aus Cöln wegen der im November 1816 geschehenen Ermordung des Wilhelm Coenen aus Crefeld: eröffnet bei dem Assisenhofe zu Trier den 23. April 1822, Band 1; Peter Anton Fonk; Gall.
      Servaes wird oft genannt im Procedur

      Über diese Sache ist ganz viel geschrieben: http://de.wikisource.org/wiki/Peter_Anton_Fonk
    • (Publicatie) .
      Anleitung zur Geburtshilfe für Hebammen - Fr.J.J. Servaes, 1803

      Möglicherweise ist das ein Buch seines Vaters weil Fr.J.J. Servaes mir Franciscus Jacobus Josephus scheint zu sein, aber es wird ein Buch von Johannes Franciscus Joseph genennt.
  • Il est décédé le 17 mai 1823 dans Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland.
    LA NRW, Personenstandsarchiv Rheinland:

    Zivilstandsregister Düsseldorf-Mitte:

    Nr. 323*

    Tod des Franz Joseph Servaes

    Name des Verstorbenen: Franz Joseph Servaes
    Stand: Medizin-Doctor und Kreisphysikus
    Wohnort: Düsseldorf
    Geburtsort: Jülich
    Alter: 56 Jahre alt
    Sterbedatum: 17.5.1823
    Sterbeort: Düsseldorf
    Eltern: Eheleute Franz Jacob Joseph Servaes
    und Marie Adelheid Muller
    Ehemann von Anne Marie Francisce Dickershoff
    Anzeigender: Heinrich Arntz, Kaufmann, 38 Jahre alt,
    wohnhaft in Düsseldorf
    Anzeigender: Ferdinand Windscheid, 37 Jahre alt,
    Obersteuer-Inspector, wohnhaft in Düsseldorf

    * Anmerkung: Wesentliche Informationen der Urkunde.
  • Enregistrement de décès.
    Événement partagé avec Ferdinandus Josephus Hubertus "Ferdinand" Windscheid (témoin)
  • Un enfant de Franciscus Jacobus Josephus Servaes et Maria Adelheidis Mueller
  • Cette information a été mise à jour pour la dernière fois le 26 octobre 2019.

Famille de Johannes Franciscus Joseph "Franz Joseph" Servaes

Il est marié avec Maria Francisca Sibilla Dickershoff.

Ils se sont mariés le 1 novembre 1792 à Recklinghausen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland.Source 9

1792
November
1ma
Dnus Franciscus Servatz (Servaes) et D. Francisca Dickershoff de Recklinghausen

Testes: Josephus Rive et Sibilla Wesener

Parentes conjugem:
Ipsi: Franz Joseph Servatz et Maria Adelheidis Müller
Ipsee D. Fredericus Dickerhoff et D. Josepha Wesener

Enfant(s):


Avez-vous des renseignements supplémentaires, des corrections ou des questions concernant Johannes Franciscus Joseph "Franz Joseph" Servaes?
L'auteur de cette publication aimerait avoir de vos nouvelles!


Barre chronologique Johannes Franciscus Joseph "Franz Joseph" Servaes

  Cette fonctionnalité n'est disponible que pour les navigateurs qui supportent Javascript.
Cliquez sur le nom pour plus d'information. Symboles utilisés: grootouders grand-parents   ouders parents   broers-zussen frères/soeurs   kinderen enfants

Avec la recherche rapide, vous pouvez effectuer une recherche par nom, prénom suivi d'un nom de famille. Vous tapez quelques lettres (au moins 3) et une liste de noms personnels dans cette publication apparaîtra immédiatement. Plus de caractères saisis, plus précis seront les résultats. Cliquez sur le nom d'une personne pour accéder à la page de cette personne.

  • On ne fait pas de différence entre majuscules et minuscules.
  • Si vous n'êtes pas sûr du prénom ou de l'orthographe exacte, vous pouvez utiliser un astérisque (*). Exemple : "*ornelis de b*r" trouve à la fois "cornelis de boer" et "kornelis de buur".
  • Il est impossible d'introduire des caractères autres que ceux de l'alphabet (ni signes diacritiques tels que ö ou é).

Parenté Johannes Franciscus Joseph "Franz Joseph" Servaes



Visualiser une autre relation

Les sources

  1. Jüllichers Genealogische Blätter Heft 10; Deutsche Ortsippenbücher; Reihe B, Band 99; Jülicher Garnisons-Kirchenbuch von Willi Dovern; Band 2; p.772
  2. Heilen außerhalb der Medizinal-Ordnung. Autorität, Konkurrenz und
  3. Matrikel, 1790-1799; Universität Duisburg; Seite 514
  4. album studiosorum duisburg
  5. Band 1 Kölner Beiträge zu Geschichte und Ethik der Medizin
  6. Stefan Brüdermann; Der Göttinger Studentenauszug 1790: Handwerkerehre und akademische Freiheit
  7. HSTaD Großherzogtum Berg 5512, vom 31. Mai 1810.
  8. http://www.adler-apotheke-langenberg.de/adler-apotheke/historie-der-apotheke/historie-1698-1862/?id=1593
  9. Taufen, Heiraten, Tote 1784-1792; Recklinghausen St. Peter; Film Emulsion number 39390105; Film unit 3227; Project nr: Ger 45655; Roll 1

Événements historiques

  • La température le 20 septembre 1767 était d'environ 15,0 °C. Le vent venait principalement de l'/du nord-nord-ouest. Caractérisation du temps: helder. Phénomènes météorologiques particuliers: veel dauw. Source: KNMI
  • En l'an 1767: Source: Wikipedia
    • 27 février » expulsion des jésuites d'Espagne.
    • 3 juillet » |l’île Pitcairn est découverte par le midshipman Robert Pitcairn, lors d’un voyage expéditionnaire commandé par Philip Carteret.
    • 3 août » invasion du Siam par les troupes birmanes.
    • 7 novembre » prise d'Ayutthaya par le général Taksin.
    • 27 décembre » tremblement de terre en Haïti.
    • 28 décembre » couronnement du général Taksin comme roi de Thaïlande.
  • La température le 17 mai 1823 était d'environ 14,0 °C. Le vent venait principalement de l'/du sud-sud-est. Caractérisation du temps: half bewolkt. Source: KNMI
  •  Cette page est uniquement disponible en néerlandais.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • En l'an 1823: Source: Wikipedia
    • 19 mars » Agustín de Iturbide, empereur du Mexique, abdique à la suite du soulèvement conduit par le général Santa Anna.
    • 2 juillet » victoire brésilienne, lors du siège de Salvador, pendant la guerre d'indépendance du Brésil.
    • 24 juillet » victoire de la Grande Colombie à la bataille du lac Maracaibo pendant la guerre d'indépendance du Venezuela.
    • 10 novembre » la prise de Puerto Cabello achève l'indépendance du Venezuela.
    • 2 décembre » le président des États-Unis James Monroe énonce la doctrine qui portera son nom soit «l'Amérique aux Américains».
    • 18 décembre » fondation de la congrégation des Filles de la charité du Sacré-Cœur de Jésus par l'abbé Jean-Maurice Catroux.


Même jour de naissance/décès

Source: Wikipedia


Sur le nom de famille Servaes

  • Afficher les informations que Genealogie Online a concernant le patronyme Servaes.
  • Afficher des informations sur Servaes sur le site Archives Ouvertes.
  • Trouvez dans le registre Wie (onder)zoekt wie? qui recherche le nom de famille Servaes.

Lors de la copie des données de cet arbre généalogique, veuillez inclure une référence à l'origine:
A.R. Servaes, "Arbre généalogique Servaes, Maastricht/Venlo/Straelen/Neuss/Düsseldorf", base de données, Généalogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-servaes/I2381.php : consultée 11 août 2025), "Johannes Franciscus Joseph "Franz Joseph" Servaes (± 1767-1823)".