Arbre généalogique Pets en De Bock » Ulrich Christopher Metelmann (1727-1784)

Données personnelles Ulrich Christopher Metelmann 

  • Il a été baptisé le 27 avril 1727 dans Blengow (Rerik), Rostock, Mecklenburg-Vorpommern, Ksp. Alt-Gaarz.Source 1
  • Profession: entre le 1758 et le 1784 Küster, Organist und Schulhalter dans Brunshaupten (Kühlungsborn), Rostock, Mecklenburg-Vorpommern, Ksp. Brunshaupten.
  • (Biography) .
    Seit 1745 ist Ulrich Christoffer Metelmann Küster und Organist in Brunshaupten. Er muss sich arg einrichten in seinem Haus; denn es ist baufällig und hat mancherlei Übel als Dachschäden, altersmorsche Türrahmen, schadhafte Fußböden und dergleichen. Aber niemand hat Geld im Dorf, um des Küsters Haus zu bessern und die Pfarre ist in den vielen Kriegsjahren auch verarmt und verschuldet. Er muss schon selber Hand anlegen oder wenn es gar zu schlimm ist, den Tischler Kruse in Lohn nehmen (1757). Aber er tut es ungern, denn es kostet Geld. Doch da er ans Heiraten denkt, will er zumindest sein Dach über dem Kopf sicher und gefahrlos wissen.
    Im Frühjahr des Jahres 1758 - (das Trauregister Brunshaupten hat eine Lücke von 1719-1776, sodass wir für beide Heiraten Ulrich Christoffer Metelmanns keine festen Daten kennen) - geht Ulrich Christoffer Metelmann die Ehe ein mit der ältesten Tochter des Brunshäupter Pastors Johann Joachim Meyer; ihr Name ist Lucia Agneta. Am 23 April 1759 gibt sie einem Sohn das Leben, der in der Heiligen Taufe den Namen Johann Joachim Christoff erhielt (es ist dies der spätere Pastor zu Prestin). Das Kind hatte der Frau viel Kraft genommen und machte ihr manche Mühe, aber sie litt das gern und willig als eine Fügung von Gott und wartete den Knaben mit herzlicher Liebe, umsorgt von dem Mann, der ihr nach alten Weisungen manch stärkenden Heiltrunk mischte. Zwei Jahre danach genas sie eines Mädchens. Jetzt war es mit ihrer Kraft zu Ende. Sie lag lange und als sie endlich wieder aufstand, hatte sie einen merkwürdig dunklen Blick, sodass ihr Mann sich ernste Sorgen um ihr Leben machte; nach ruhiger, klarer Überlegung sowie sorgfältiger Prüfung seiner Einnahmen nahm er daher zuvörderst gegen einen geringen Lohn die Trin Malow als Mädchen ins Haus, dass diese auf die Kinder acht habe und der kränkelnden Frau zur Hand gehe (ihr Name wird zuerst 1762 genannt, aber noch 1768 ist sie bei Ulrich Christoffer Metelmann im Dienst), danach sprach er eingehend mit dem Pastor Meyer, seinem Schwiegervater, wie er zu einem besseren und freundlicherem Hause gelangen könne; denn nicht zu Unrecht schob er das Leiden seines Weibes auf die allerorten eindringende Feuchtigkeit und leismodrige Luft sowie auf die unansehnliche Art seines Hauses. Doch die Küsterin erlebte eine Verwirklichung solcher Pläne nicht mehr. Im April 1764 erkältete sie sich auf dem Heimwege von einer Taufe, bei der sie Gevatter gestanden hatte und starb nach wenigen Tagen an einer schnell dahinraffenden Entzündung der Lunge am geschwächtem Körper. (Das Sterberegister 1764 ist nicht mehr vorhanden.)
    Ein Jahr nach dem Tod seiner ersten Frau heiratete Ulrich Christoffer Metelmann ein anderes Mal. Wieder war es eine Tochter des Pastors Meyer (Pastor Meyer stammte aus Bernitt, wo sein Vater und Großvater bereits als Pastoren gewirkt hatten), mit der er die Ehe einging: Maria Elisabeth. Und wiederum betrieb er den Bau eines neuen Küsterhauses, da schon die Gefahr des Einsturzes bestand. Der Pastor Meyer tat das seinige und vermochte nach mehrfachen Vorstellungen endlich den Consistorialrat Hartmann in Rostock und den Amtmann Dabelow in Neubukow, sich der Sache anzunehmen und diese schrieben im Dezember 1766 nach Schwerin:

    Durchlauchtigster Herzog! Gnädigster Herzog und Herr!

    Das Küster und Organistenhaus zu Brunshaupten ist so hinfällig, dass alle Verwendung zur Reparation fruchtlos seyn würde, mithin unumgänglich ist, dass es von Grund auf neu gebauet werde. Die Kirche ist Ew. Hertzogl. Durchl. hohen Patronats, daher Höchsts-Wirselbsten das nach Boykommendem Riss und Anschlage erforderliche Eichen-Holtz aus der Dobberanschen Waldung, das nöthige Tannen-Holtz aus den Cambser Tannen huldreichst bewilligen werden. Wollten Höchst Dieselben die hohe Gnade haben, und zu diesem Bau eine zwofache Collecte huldreichst bewilligen; so würde der Bau ohne Belästigung des Kirchenaerarii (Kirchenvermögens), welches Blos aus Allmosen bestehet, und sehr schwach ist, Bestritten werden können. Ew. Herzogl. Durchl. erflehen Von dem Allerhöchsten allerley erhabenste Wohlfahrt und beglückteste Regierung und ersterben in Tiefster Devotion und getreuester Unterthänigkeit.

    Euer Hertzogl. Durchl. Treu und unterthänigst gehorsamste
    Knechte und Fürbiter Bey Gott

    Hartmann Dabelow

    Der Herzog gibt seine Zustimmung und bewilligt auch die Collecten. Danach wird es still und man hört nichts weiter. Als aber bei der Schneeschmelze die Schadhaftigkeit des Daches wieder unangenehm spürbar wird und der einsetzende Frühjahrsregen das Seine dazutut, packt den Küster abermals die Sorge und er wendet sich noch einmal selber an den Herzog und schreibt:

    Durchlauchtigster Herzog! Gnädigster Herzog und Herr!

    Ew. Herzogl. Durchl. wird im höchsten Andenken ruhen, dass der Herr Consistorial Rath Hartmann zu Rostock und der Herr Amtmann Dabelow zu Neubuckow den äusserst elenden Zustand meines Hauses unterthänigst fürgetragen haben: Es führet der offensichtliche Zustand meines Gebäudes den besten Beweiß, dass alles pflichtmäßig und notgedrungen unterthänigst fürgetragen sey, und möge daran nur etwa das fehlen, dass meine persönliche Noth mit so lebhaften Farben geschildert worden, als mich solche wirklich drücket. Das Gefährliche meines Gebäudes ist in Absicht des zu befürchtenden Einsturzes und der Lebens-Gefahr so gewiss als ohnstreitig es bleibet, dass ich auch die wenige Armuth, welche mir die mildreiche Hand Gottes mitgetheilet hat, nicht für einem unzeitigem Verderben bergen kann. Diese Umstände haben mich genöthigt, meine Herrn Vorgesetzte gar öfters zu behelligen: Sie haben mich bisher in der festesten Überzeugung meiner wahren nothgedrungenen Verlegenheit niemahlen anders in seinem Gesuche wiedersprochen, als dass Sie nicht wegen meines Gebäudes disponiren (anordnen) könnten, weil auf ihren bereits im vorigen Herbst devotest (demütigst) abgestatteten Fürstellungen Keine gnädigste Resolution (Antwort) erfolget sey. Ich versichere mich dessen, dass der wahre Ruin meines Gebäudes so pflichtmässig unterthänigst fürgestellet sey, dass die Höchstgnädigste Bewilligung mir nicht entstehen werde. Allein ich achte mich auch verpflichtet in dieser Absicht für Ew. Herzogl. Durchl. höchstes Interesse mit zu wachen, Und so sind hiesige Eingepfarrte verpflichtet, die Fuhren, und Dienste zu verrichten, es sind alle Herzogl. Unterthanen:
    Die Zeit aber die bequemsten Fuhren zu leisten, verstreicht aber in Betracht der Materialien gar geschwinde und immer, mehr und mehr. Und eben dieses bewegt mich, Ew. Herzogl. Durchl. höchsten Fürsten-Thron mich mittels gegenwärtigen selbst in tiefster Erniedrigung zu nahen, und devotest zu bitten, Höchst-Dieselben geruheten ob summum periculum in mora (wegen der wirklich drohenden Gefahr) die gnädigste Bewilligung ratione materialia (nach Möglichkeit) beschleunigen zu lassen. Der ich sub imploratione salutari humillima. (unter Demütigsten Bittflehen) in tiefster Erniedrigung ersterbe.

    Ew. Herzogl. Durchl. unterthänigster

    Brunshaupten
    den 2ten Mart. 1767. Metelmann

    Er bekommt Antwort, die besagt, dass die Collecten bereits ausgeschrieben seien. Aber erst nachdem wiederum fast ein Jahr vergangen ist und das Küsterhaus unter der winterlichen Schneelast ächzt und knarrt, sodass der Küster für sein und der Seinen Leben fürchten muss. Er erklärt sich bereit, sein Haus selber aufbauen zu lassen, wenn ihm der Herzog nur das Holz und die Steine liefern wolle - da erst wird Art Weisung gegeben, Holz und Steine zur Verfügung zu stellen.
    Hilfsbereite Hände sind auch da - denn der Küster Metelmann ist ein angesehener und wegen seiner Arztkünste in der ganzen Gegend hoch geachteter Mann - und zum Sommer des Jahres 1768 endlich kann Ulrich Christof Metelmann Einzug halten in sein neues Haus.
    Der Küster Metelmann rechnete seine Einkünfte zuhauf als sein Haus fertig war und es ergab sich folgendes Bild:
    Spezifikation was bey dem Brunshäupter Küster u. Schuell Dienst vor einhebungen beygelegt sind nemlich bey dem Küster Dienst wie folgst:

    1) eine freye Wohnung u. ein Garten etwa. einen u. einhalben scheffel saath austragend
    2) an acker sind mir 3 Scheffel saath zugelegt
    3) von den Bauern wird gegeben
    a) an Habern 49 Scheffel
    b) rocken vom Hofe 2
    c) wurst 42 stück
    d) brodt 41
    e) Eyer 403 Stück
    4) aus der Kirche bekömmt er jährlich 1 rthl sonst ist überall Keine Geld einnahme
    5) Vor ein Kind zu taufen 7 Schilling. Vor einen Todten zu begraben 9 Vor eine Hochzeit 24 weill es aber eine kleine Gemeine kann man diese accidentia (kleinen Nebeneinnahmen) kaum jährlich auf 7 rechnen.
    Alß Scheellhalter kricht er auf eine Woche vor ein Kind einen schilling und auf ein Jahr 8 fuder Holtz.
    1770 erhielt er noch nachträglich "zu seiner neuen Hausfrau außgezahlt 80 Thaler 11 Schilling". Bedenkt man, dass er auch durch seine Arzneien, Kuren und Heilungen noch mancherlei hinzuverdiente, so will es uns dünken, dass Ulrich Christoffer Metelmann doch gar nicht so schlecht gestanden haben muss.
    So unerfreulich für Ulrich Christoffer Metelmann der Streit gewesen war, den einst (1749; vgl. den 2. Familienbrief) sein Vater und seine Schwester miteinander gehabt hatten, so erfreulich war für ihn die Entwicklung seiner Kinder. Dem Ältesten, Johann Joachim Christoph, konnte er - Freistellen und Stipendien halfen kräftig mit - den Besuch der Universitäten Rostock und Leipzig zu ermöglichen; er erlebte den Sohn noch als Hauslehrer in Grabow und wusste, dass er einst als Pastor mehr sein würde, als ein Küster und Schulhalter. Die Tochter Auguste Agnesa Catherina heiratete 18jährig am 30 November 1779 den gleichaltrigen Baumann Hinrich Christian Roennfeldt zu Kröpelin; sie starb aber gleich wie ihre Mutter an den Folgen des Kindbettes. Da heiratete Roennfeldt, der später Stadtrechnungsführer und Senator wurde, am 20 April 1784 Ulrich Christoffer Metelmanns zweite Tochter: die 18 jährige Auguste Sophia Agneta Metelmann; dieser Ehe entsprossen 12 Kinder: eine Tochter heiratete den späteren Hofschlachtermeister Hauck in Doberan, eine andere einen angesehenen Kaufmann namens Pelzer in Grevesmühlen.
    Nachdem Ulrich Christoffer Metelmann sein neues Haus gebaut und bezogen hatte, hat ihm seine Frau noch zwei Mädchen geboren: Maria Catharina Margaretha über die wir nichts weiter wissen; (vermutlich war das Kind schwächlich und starb jung; denn Pastor Meyer schrieb hinter den Namen seiner Enkelin ins Taufregister: "Deus custodiat et Benedicat infantulum!" (d.h. "Gott beschütze das Kindlein und sei ihm gnädig!")); und Maria Catharina Elisabeth, die nach dem Tode des Vaters mit der Mutter zur Familie Roennfeldt übersiedelte, wo sie 1787 konfirmiert wurde, 1792 heiratete und hochbetagt am 21. Dezember 1860 starb.
    Der Küster und Organist Ulrich Christoffer Metelmann war mit der Zeit ein angesehener und geachteter Mann geworden. Das beweisen am besten die Worte, die der Pastor hinter seinem Namen ins Totenregister schrieb. Sie sind ein rührendes Zeugnis der ihm von allen Seiten entgegengebrachten Verehrung und Liebe. Im Totenregister aber stehen hinter Ulrich Christoffer Metelmanns Namen diese Worte: "den 15 März 1784 starb mein lieber würdiger Organist Ulrich Christoph Metelmann an einer 5 tägigen Krankheit der Pleuresie, da er sein Leben gebracht bis 57 Jahr u. über 37 Jahr ein treuer und wohlverdienter Schul Mann gewesen. Dieser Todesfall ist mir überaus schmerzvoll gewesen wegen seiner Treue und Rechtschaffenheit auch wegen seiner Liebe gegen mich, die Welt verliert ohnehin sehr viel an diesem geschickten Mann, da er in seinem Leben vielen hundert Menschen nützlich war in Absicht seiner Kuren an Kranken und Lebenden, denn selbst aus weit entlegenen Gegenden wurden besonders solche gebracht, die Arme oder Beine gebrochen hatten, welche er geschickt zu heilen wusste. Ich hielt ihm im Hause eine Rede über Matth. 25,21: Ei du frommer und getreuer Knecht gehe ein zu deines Herrn Freude. - Sepultus den 22 März. Er wird allgemein betrauert."
    Ulrich Christof Metelmanns Frau zieht nach dem Tode ihres Mannes zu der mit dem Baumann und Stadtrechnungsführer Roennfeldt verheirateten Tochter nach Kröpelin. Hier freut sie sich am Heranwachsen vieler Enkelkinder, bis sie am 5 Mai 1808 stirbt und am 8 Mai zur ewigen Ruhe bestattet wird
  • Il est décédé le 15 mars 1784 dans Brunshaupten (Kühlungsborn), Rostock, Mecklenburg-Vorpommern, Ksp. Brunshaupten.Source 1
    nach akuter Rippenfellentzündung innerhalb weniger Tage||
  • Il est enterré le 22 mars 1784 dans Brunshaupten (Kühlungsborn), Rostock, Mecklenburg-Vorpommern, Ksp. Brunshaupten.
  • Un enfant de Hans Metelmann et Trine Greta Bliefernicht
  • Cette information a été mise à jour pour la dernière fois le 31 octobre 2020.
Partage (Witness) baptême le 23 avril 1759, Brunshaupten (Kühlungsborn), Rostock, Mecklenburg-Vorpommern, Ksp. Brunshaupten avec Pastor Johann Joachim Christoph Metelmann.
Partage (Witness) baptême le 4 juin 1766, Brunshaupten (Kühlungsborn), Rostock, Mecklenburg-Vorpommern, Ksp. Brunshaupten avec Augusta Sophia Agneta Metelmann.

Famille de Ulrich Christopher Metelmann

(1) Il est marié avec Lucia Agneta Meyer.

Ils se sont mariés estimé vers 1758 à Brunshaupten (Kühlungsborn), Rostock, Mecklenburg-Vorpommern, Ksp. Brunshaupten.

(Trauregister fehlen für 1719-1776)

Enfant(s):



(2) Il est marié avec Maria Elisabeth Meyer.

Ils se sont mariés estimé vers 1764 à Brunshaupten (Kühlungsborn), Rostock, Mecklenburg-Vorpommern, Ksp. Brunshaupten.

in zweiter Ehe||

Enfant(s):


Avez-vous des renseignements supplémentaires, des corrections ou des questions concernant Ulrich Christopher Metelmann?
L'auteur de cette publication aimerait avoir de vos nouvelles!


Barre chronologique Ulrich Christopher Metelmann

  Cette fonctionnalité n'est disponible que pour les navigateurs qui supportent Javascript.
Cliquez sur le nom pour plus d'information. Symboles utilisés: grootouders grand-parents   ouders parents   broers-zussen frères/soeurs   kinderen enfants

Ancêtres (et descendants) de Ulrich Christopher Metelmann


    Montrez le quartier généalogique complet

    Avec la recherche rapide, vous pouvez effectuer une recherche par nom, prénom suivi d'un nom de famille. Vous tapez quelques lettres (au moins 3) et une liste de noms personnels dans cette publication apparaîtra immédiatement. Plus de caractères saisis, plus précis seront les résultats. Cliquez sur le nom d'une personne pour accéder à la page de cette personne.

    • On ne fait pas de différence entre majuscules et minuscules.
    • Si vous n'êtes pas sûr du prénom ou de l'orthographe exacte, vous pouvez utiliser un astérisque (*). Exemple : "*ornelis de b*r" trouve à la fois "cornelis de boer" et "kornelis de buur".
    • Il est impossible d'introduire des caractères autres que ceux de l'alphabet (ni signes diacritiques tels que ö ou é).



    Visualiser une autre relation

    Les sources

    1. Holländerfamilien im mittleren Mecklenburg I, Holländerfamilien im mittl. Mcklb. I, Compiler: Joachim Memmert

    Événements historiques

    • La température le 15 mars 1784 était d'environ 0 °C. Le vent venait principalement de l'/du est. Caractérisation du temps: omtrent helder. Source: KNMI
    • En l'an 1784: Source: Wikipedia
      • 8 janvier » cession de la Crimée par les Ottomans à la Russie.
      • 14 janvier » ratification par le Congrès des États-Unis du traité de Paris.
      • 28 août » Tremblement de terre en Haïti.
      • 11 décembre » tremblement de terre en Haïti.
    • La température le 22 mars 1784 était d'environ 0 °C. Le vent venait principalement de l'/du est nordest. Caractérisation du temps: zeer betrokken. Source: KNMI
    • En l'an 1784: Source: Wikipedia
      • 8 janvier » cession de la Crimée par les Ottomans à la Russie.
      • 14 janvier » ratification par le Congrès des États-Unis du traité de Paris.
      • 28 août » Tremblement de terre en Haïti.
      • 11 décembre » tremblement de terre en Haïti.
    

    Même jour de naissance/décès

    Source: Wikipedia


    Sur le nom de famille Metelmann


    Lors de la copie des données de cet arbre généalogique, veuillez inclure une référence à l'origine:
    Klaus Metelmann, "Arbre généalogique Pets en De Bock", base de données, Généalogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-pets-en-de-bock/I6716.php : consultée 6 juin 2024), "Ulrich Christopher Metelmann (1727-1784)".