Stamboom Muijrers-Binnekamp » John Ii Komnenos (1087-1143)

Données personnelles John Ii Komnenos 

  • Il est né le 13 septembre 1087 dans Constantinopel.
  • Il est décédé le 8 avril 1143 dans Seleuci, il avait 55 ans.
    Deceased 8 April 1143 - Jagdunfall, Taurus Gebirge
  • Un enfant de Alexios Komnenos et Irene Augusta Doukaina
  • Cette information a été mise à jour pour la dernière fois le 19 août 2019.

Famille de John Ii Komnenos

Il est marié avec Pyrisca Irene Arpad.

Ils se sont mariés


Enfant(s):

  1. Andronicus Komnenos  ± 1108-± 1142 
  2. Isaak Komnenos  ± 1115-1185 
  3. Manuel I Komnenos  1118-1180 
  4. Jean Komnenos  1128-1176


Notes par John Ii Komnenos

Byzantinischer Kaiser.

Johannes II. Komnenos * 13. September 1087 in Konstantinopel; ? 8. April 1143 im Taurus war byzantinischer Kaiser ab 1118. Johannes II. stammt aus dem Haus der Komnenen, der am längsten regierenden byzantinischen Herrscherfamilie. Er war der ältesteSohn von Kaiser Alexios I. mit seiner Frau Irene Dukaina und ist auch bekannt als Kaloioannes der schöne Johannes. Der Beginn seiner Regierungszeit wurde überschattet von einer Intrigeseiner Schwester, Anna Komnena, die für ihren Mann Nikephoros Bryennios den Thron sichern wollte. Johannes konnte sich jedoch relativ leicht durchsetzen und belohnte seine Helfer, indem er mehrere Titularposten an diese vergab. Aufgrund seiner sanften und gerechten Regierung wurde er der byzantinische Marcus Aurelius genannt. Durch sein persönliches Vorbild bewirkte er eine deutliche Verbesserung der Sitten der Zeit, vor allem widmete er seine Zeit der Wiederherstellung des byzantinischen Reichs im früheren umfang, vor der Katastrophe in der Schlacht von Mantzikert1071 Restauratio imperii. Seine Siege gegen die einfallenden Petschenegen 1122, Ungarn und aufständischen Serben sicherten den Frieden im europäischen Teil des byzantinischen Reiches und beseitigten die petschenegische Bedrohung endgültig, so dass er sich der Rückeroberung der verlorenen Gebiete in Asien widmen konnte. Seine Erfolge gegen die Seldschuken 1135 konnten deren Fortschritte seit der Schlacht von Mantzikert in Kleinasien teilweise zunichte machen und so die byzantinische Ostgrenze sichern. Seine Versuche, die byzantinische Oberhoheit über das kleinarmenische Reich in Kilikien 1137 und die Kreuzfahrerstaaten, namentlich das Fürstentum Antiochia ebenfalls 1137 und die Grafschaft Edessa herzustellen, besserten stark den Ruf seines Reichs. Er versuchtesogar, in Syrien gegen die Araber vorzurücken, doch sein Überraschungsangriff auf Aleppo schlug fehl, da die Bewohner vorgewarnt wurden. Auch die Belagerung von Schaizar musste er nach tagelanger Beschießung aufgeben, das sich aber vorher zu seinem Glück ergab, da seine fränkischen Vasallen keine Tatkraft zeigten und ein Heer Zengis, des Atabegs von Mossul, gegen ihn marschierte. Das Aufkommen der Normannen in Sizilien unter ihrem König Roger II. brachte Johannesdazu, sich mit den deutschen Königen Lothar III. und Konrad III. im Vertrag von Thessaloniki zu verbünden und diese finanziell zu unterstützen. Seinen einzigen ernsthaften Rückschlag erlitt er gegen die Republik Venedig, von deren Seemacht er nach dem Zusammenbruch der byzantinischen Flotte im 11. Jahrhundert abhängig war. Sein Bemühen, ihre ausgedehnten Privilegien innerhalb des Reiches zu beschneiden, die langfristig dessen wirtschaftliche Grundlagen zerstören konnten, endete mit einer erniedrigenden Rückkehr zumStatus quo, nachdem eine Reihe von byzantinischen Häfen von Venedig geplündert worden waren. Allerdings betrieb Johannes eine recht erfolgreiche Finanzpolitik. Bei der Jagd auf Schwarzwild im Taurus zog er sich durcheine Pfeilwunde eine Blutvergiftung zu, an der er starb. Er konnte aber noch seine Nachfolge regeln und setzte seinen vierten Sohn Manuel I. Komnenos als Kaiser ein. Seine älteren Söhne, Alexios und Andronikos waren bereits vorher verstorben, Isaakwurde dagegen bei der Thronfolge übergangen. Kaiser Johannes II. Komnenos heiratete 1104/05 Piroska von Ungarn * 1085/90; ? 13. August 1134, die als Kaiserin den Namen Eirene annahm und in der Griechisch-Orthodoxen Kirche als Heilige Eirene verehrt wird. Siewar eine Tochter des ungarischen Königs Ladislaus I. des Heiligen. Aus dieser Ehe stammen acht Kinder: Alexios Komnenos, gekrönter Mit-Kaiser von Byzanz 1119-1142, * Februar 1106; ? Sommer 1142; 1. 1122 Dobrodjeja Eupraxia Mstislawna vonKiew ? 1136, Tochter von Mstislaw I., Großfürst von Kiew, Fürst von Nowgorod 2. Kata Eirene von Georgien, Tochter von David IV., König von Georgien Bagratiden Maria Komnene * Februar 1106; ? 1143/55; Johannes Dalassenos Rogerios, ?Kaisar?, 1143 Thronprätendent, 1152 Dux von Strumitza, ? als Witwer und Mönch Andronikos Komnenos * um 1108; ? Herbst 1142, ?Serbastokrator? Ehrwürdiger Regent um 1124 Eirene Aineiadissa ? 1150/51, ging 1144 als Nonne ins Kloster Pantokratoros in Konstantinopel Anna Komnene * um 1100, 1125 Stephanos Kontostephanos X 1149 auf Korfu, ?Panhypersebastos?, Megas Dux Isaakios Komnenos * um 1115; ? 1154/74, ?Serbastokrator? 1. 1134 Theodora Kamaterina ? 1144, Tochter von Gregorios Kamateros und Eirene Dukaina 2. 1146 Eirene Diplosynadene Theodora Komnene, * um 1116; ? als Witwe und Nonne 12.Mai 1157 Manuel Anemas ? 1146/47, ?Panhyperprotosebastohypertatos? Eudokia Komnene * 1119, Theodoros Batatzes X 1176 bei Neocaesarea,Feldherr, ?Sebastohypertatos?, Dux von Kilikien Manuel I. Komnenos * 15. August 1118; ? 24. September 1180, 1143-1180 Kaiser von Byzanz, 1122 ?Serbastokrator? 1. 1146 Bertha von Sulzbach Krönungsname Eirene, * um 1110; ? 1160, Schwägerin des römisch-deutschen Königs Konrad III., Tochter des Grafen Berengar II. von Sulzbach 2. 1161 Maria von Antiochia * 1145; + 27. August 1182, 1180-1182 Regentin des Kaiserreiches Byzanz, Tochter des Raimund von Poitiers, Fürst von Antiochia

Avez-vous des renseignements supplémentaires, des corrections ou des questions concernant John Ii Komnenos?
L'auteur de cette publication aimerait avoir de vos nouvelles!


Barre chronologique John Ii Komnenos

  Cette fonctionnalité n'est disponible que pour les navigateurs qui supportent Javascript.
Cliquez sur le nom pour plus d'information. Symboles utilisés: grootouders grand-parents   ouders parents   broers-zussen frères/soeurs   kinderen enfants

Image(s) Illustration(s) John Ii Komnenos

Ancêtres (et descendants) de John Ii Komnenos

John Komnenos
1008-1067

John Ii Komnenos
1087-1143


Andronicus Komnenos
± 1108-± 1142
Isaak Komnenos
± 1115-1185
Jean Komnenos
1128-1176

Avec la recherche rapide, vous pouvez effectuer une recherche par nom, prénom suivi d'un nom de famille. Vous tapez quelques lettres (au moins 3) et une liste de noms personnels dans cette publication apparaîtra immédiatement. Plus de caractères saisis, plus précis seront les résultats. Cliquez sur le nom d'une personne pour accéder à la page de cette personne.

  • On ne fait pas de différence entre majuscules et minuscules.
  • Si vous n'êtes pas sûr du prénom ou de l'orthographe exacte, vous pouvez utiliser un astérisque (*). Exemple : "*ornelis de b*r" trouve à la fois "cornelis de boer" et "kornelis de buur".
  • Il est impossible d'introduire des caractères autres que ceux de l'alphabet (ni signes diacritiques tels que ö ou é).



Visualiser une autre relation

Les données affichées n'ont aucune source.

Des liens dans d'autres publications

On rencontre cette personne aussi dans la publication:


Même jour de naissance/décès

Source: Wikipedia

Source: Wikipedia


Sur le nom de famille Komnenos

  • Afficher les informations que Genealogie Online a concernant le patronyme Komnenos.
  • Afficher des informations sur Komnenos sur le site Archives Ouvertes.
  • Trouvez dans le registre Wie (onder)zoekt wie? qui recherche le nom de famille Komnenos.

La publication Stamboom Muijrers-Binnekamp a été préparée par .contacter l'auteur
Lors de la copie des données de cet arbre généalogique, veuillez inclure une référence à l'origine:
Will Binnekamp, "Stamboom Muijrers-Binnekamp", base de données, Généalogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-muijrers-binnekamp/I15687.php : consultée 22 juin 2024), "John Ii Komnenos (1087-1143)".