Genealogy Richard Remmé, The Hague, Netherlands » Heribert I [konradiner] von der Wetterau von Lahngau (von Gleiberg) Graf im Kinziggau (± 940-992)

Données personnelles Heribert I [konradiner] von der Wetterau von Lahngau (von Gleiberg) Graf im Kinziggau 

Les sources 1, 2, 3, 4, 5Les sources 6, 7, 8

Famille de Heribert I [konradiner] von der Wetterau von Lahngau (von Gleiberg) Graf im Kinziggau

Il est marié avec Irmentrude (Imiza) van Avalgau van Mezingau.

Ils se sont mariés environ 960.


Enfant(s):



Notes par Heribert I [konradiner] von der Wetterau von Lahngau (von Gleiberg) Graf im Kinziggau

Profession : Comte de Kinzisgau.

REF / AFN / Custom: 741 /  / , Graaf in Kinzigau
Name: Heribert van /Wetterau/
Sex: Male
Modify Date: 12 Dec 1998
Father: Abt 920, Konrad van /Wetterau Konradiner/ [9306], (b. Abt 920, ), (d. Abt 982, ), Graaf van Rheingau Ortenau
Mother: Abt 920, Judith /Konradiner/ [9307], (b. Abt 920, ), (d. , ), van onbekende herkomst. van Oehningen?
Birth: Abt 940
Daughter: Abt 960, Gerberga van /Wetterau/ [526], (b. Abt 960, ), (d. Abt 1015, )
Marriage: Abt 960, Irmtrud van /Mezingau/, m. Abt 960
Son: Abt 975, Otto Udo van /Wetterau/ [745], (b. Abt 975, ), (d. 5 Jun 1035, ), Graaf van Hammerstein
Daughter: Abt 978, Irmtrud van /Wetterau/ [747], (b. Abt 978, ), (d. Abt 1020, )
Death: Abt 992

Heribert stammt mütterlicherseits in direkter Linie von KARL DEM GROSSEN ab.

Count of in the Wetterau

±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±

http://www.mittelalter-genealogie.de/konradiner_linie_gebhard/heribert_graf_im_kinziggau_992.html

Heribert Graf im Kinziggau
-----------
925- 992
4. Sohn des Grafen Udos I. von der Wetterau aus dem Hause der KONRADINER und einer namentlich unbekannten Gräfin von Vermandois, Tochter von Graf Heribert I.
Neffe des Herzogs Hermann I. von Schwaben
Nach Jackman/Fried Sohn des Herzogs Konrad I. von Elsaß und der Judith/Jutta von Öhningen
Josef Heinzelmann macht wahrscheinlich, daß die drei Brüder Konrad, Heribert und Udo und ihre Schwester Judith nicht unbedingt Söhne des Grafen Udo I. von der Wetterau sein müssen, sondern dessen Enkel oder Schwiegersöhne gewesen sein könnten
Brandenburg Erich: Tafel 3
****************
"Die Nachkommen Karls des Großen"
VII. Generation
11.
----
Heribert, Graf im Kinziggau 949
------------
* ca. 925, + 992
Gemahlin: Irmtrud, Tochter des Grafen Megingoz
Anmerkungen: Seite 121
------------------
VII. 11. Heribert
Thietmar 4,60
Gemahlin: Irmtrud siehe Schenk zum Schweinsberg, Genealogische Studien 5 [VII 13]

Werner Karl Ferdinand: Seite 463
*******************
"Die Nachkommen Karls des Großen bis um das Jahr 1000 (1.-8. Generation)"
VII. Generation
13
----
Zum Amtsgebiet Graf Heriberts vgl. H. Philippi, Territorialgeschichte der Grafschaft Büdingen, 1954, 27ff.
Zur Familie von Ermentrud/Imiza , der Gattin Heriberts, vgl. Renn 107ff.

Heribert folgte 949, wurde Graf von Gleiberg, das er gründete, und Graf im Kinziggau. Er erschien als treue Stütze der OTTONEN, zog 982/83 mit nach S-Italien und machte die Schlacht bei Cotrone mit, wo der Bruder fiel. Er war mächtig in Hessen.
Weinfurter, Stefan: Seite 194,199
****************
"Heinrich II. (1002-1024) Herrscher am Ende der Zeiten"
Friedrich, einer der Brüder Kunigundes, hatte sich mit einer Tochter Heriberts von der Wetterau (+ 992) vermählt, der wiederum zu den führenden Mitgliedern des KONRADINER-Hauses zählte.
Ähnliches gilt für die mächtige rhein- und mainfränkische Adelsfamilie der KONRADINER. In weiblicher Linie gehörte ihr Erzbischof Heribert von Köln an. Die Führung im KONRADINER-Clan aber hatte, bis zu seinem Tod 992, vor allem bei Heribert gelegen, dem Grafen im hessischen Kinziggau, im Engersgau und in der Wetterau. Von seinen Söhnen starb der eine, Gebhard , 1016. Der andere war Otto , der nach dem Tod seines Bruders alle Besitzungen und Grafschaften dieser Linie in seiner Hand vereinte.

oo Irmentrud (Imiza), Tochter des Grafen Megingoz und der Gerberga
-

Kinder:
Gerberga
ca. 960/65- um 1036
vor 1003
oo Heinrich I. Markgraf von Schweinfurt
ca 975-18.9.1017
Gebhard Graf
ca 965/70-8.11.1016
Otto Graf von Hammerstein
975-5.6.1036
Irmtrud Erbin von Gleiberg
-
985/90
oo Friedrich I. Graf von Luxemburg-Salm
ca 965- 1019

Literatur:
-----------
Glocker Winfrid: Die Verwandten der Ottonen und ihre Bedeutung in der Politik. Böhlau Verlag Köln Wien 1989 Seite 313,333 - Hlawitschka, Eduard: Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen. Genealogische Studien zur Geschichte Lothringens und des Reiches im 9.,10. und 11. Jahrhundert, Saarbrücken 1969, Seite 46,49-51,53,70 - Weinfurter, Stefan: Heinrich II. (1002-1024) Herrscher am Ende der Zeiten, Verlag Friedrich Puset Regensburg 1999, Seite 194,199 - Werner Karl Ferdinand: Die Nachkommen Karls des Großen bis um das Jahr 1000 (1.-8. Generation) Band IV in: Braunfels Wolfgang: Karl der Große Lebenswerk und Nachleben. Verlag L. Schwann Düsseldorf Seite 463 -

Copyright 2002 Karl-Heinz Schreiber - <http://www.genealogie-mittelalter.de>

±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±±

http://de.wikipedia.org/wiki/Konradiner

Die Software der Wikipedia wurde am 23. Dezember auf die Version MediaWiki 1.4 umgestellt, Probleme bitte hier berichten.

Konradiner
aus Wikipedia, der freien Wissensdatenbank
Bei den Konradinern handelt es sich um den wissenschaftlichen Sammelbegriff für ein fränkisches Grafengeschlecht aus dem 8. bis 11. Jahrhundert, das vom Lahngau aus im mittleren Ostfränkischen Reich (Hessen und Thüringen ) eine eigene Machtstellung aufbaute.
Den Namen erhielt die Familie nach Konrad dem Älteren und dessen Sohn Konrad dem Jüngeren , der 906 zum Herzog von Franken ernannt wurde. 911 wurde Konrad der Jüngere in Forchheim zum ostfränkischen König gewählt und beendete damit die Herrschaft der Karolinger im ostfränkischen Königreich.
Als nach seinem Tod aber die Königskrone an die sächischen Herzöge (Ottonen ) überging, fiel die Familie wieder auf das Machtniveau eines Stammesherzogs zurück. Die Aufstände, den Konrads Bruder Eberhard , sein Nachfolger im Herzogtum Franken, gegen den neuen König und späteren Kaiser anzettelte, endeten 939 mit dem Tod Eberhards, dem Verlust des Herzogtums und dem Versinken in die Bedeutungslosigkeit, obwohl es der Familie gelang, das Herzogtum Schwaben , das man 926 geerbt und wieder verloren hatte, 982 wieder zu erwerben und noch bis zum Jahr 1012 zu behalten.
Die Konradiner starben 1036 nach dem Verlust auch der letzten Grafschaft im Mannesstamm aus.
Die wesentlichen Mitglieder der Familie sind: (die Einrückungen bedeuten eine Eltern-Kind-Beziehung in der Senkrechten, Geschwister haben folglich die gleiche Flucht in der Senkrechten.)
Gebhard, Graf im Niederlahngau
Konrad der Ältere, Graf im Oberlahngau, † 906
Konrad der Jüngere, um 906 Herzog von Franken, 911 ostfränkischer König, † 918
Eberhard, 918 Herzog von Franken, † 939
Eberhard, Graf im Niederlahngau, † 902
Konrad, Graf im Niederlahngau, † 948
Gebhard, Graf in der Wetterau, um 904 Herzog von Lothringen , † 910
Hermann I., 926 Herzog von Schwaben, † 948
Udo, Graf in der Wetterau, † 949
Konrad, Graf im Rheingau, 982 Herzog von Schwaben, † 997
Hermann II., 997 Herzog von Schwaben, † 1003
Hermann III., 1003 Herzog von Schwaben, † 1012
Heribert, Graf im Kinziggau, Graf von Gleiberg, † 992
Udo von Hammerstein, † 1036
Gebhard, Graf von Gleiberg, † 1016
Udo, Graf in der Wetterau, † 982
Rudolf, Bischof von Würzburg, † 908
Von "<http://de.wikipedia.org/wiki/Konradiner>"
Einordnung : Adelsgeschlecht
Views
Artikel
Diskussion
Seite bearbeiten
Versionen/Autoren
Persönliche Werkzeuge
Anmelden oder neues Benutzerkonto erstellen

Navigation
Hauptseite
Wikipedia-Portal
Aktuelle Ereignisse
Letzte Änderungen
Zufälliger Artikel
Hilfe
Spenden an Wikimedia
Suche
Top of Form 1

Bottom of Form 1
Werkzeuge
Links auf diese Seite
Verlinkte Seiten
Spezialseiten
<http://www.mediawiki.org/>  <http://www.mediawiki.org/>
<http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html>  <http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html>
Impressum <http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Impressum> | Diese Seite wurde zuletzt geändert um 00:41, 22. Dez 2004.
Der Inhalt dieser Seite steht unter der GNU Free Documentation License <http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html>.
Über Wikipedia
Lizenzbestimmungen

=============================

.
Herbert I, d. 992, Count in the Kinziggau, Count of Gleiberg, by his wife Irmentrude (Herbert I was son of Udo, Count in the Wetterau, by his wife a daughter of Herbert I, Count of Vermandois).  [Ancestral Roots]

Note: Alan B. Wilson (and his source) has Herbert as son of Konrad (who I have as son of Udo, making Herbert grandson, rather than son, of Udo). It certainly looks like Herbert was born late enough to be Konrad's son, so I am going with Alan Wilson.  See notes under Konrad for further changes indicated by Alan Wilson, which I am NOT following.

Avez-vous des renseignements supplémentaires, des corrections ou des questions concernant Heribert I [konradiner] von der Wetterau von Lahngau (von Gleiberg) Graf im Kinziggau?
L'auteur de cette publication aimerait avoir de vos nouvelles!


Barre chronologique Heribert I [konradiner] von der Wetterau von Lahngau (von Gleiberg) Graf im Kinziggau

  Cette fonctionnalité n'est disponible que pour les navigateurs qui supportent Javascript.
Cliquez sur le nom pour plus d'information. Symboles utilisés: grootouders grand-parents   ouders parents   broers-zussen frères/soeurs   kinderen enfants

Avec la recherche rapide, vous pouvez effectuer une recherche par nom, prénom suivi d'un nom de famille. Vous tapez quelques lettres (au moins 3) et une liste de noms personnels dans cette publication apparaîtra immédiatement. Plus de caractères saisis, plus précis seront les résultats. Cliquez sur le nom d'une personne pour accéder à la page de cette personne.

  • On ne fait pas de différence entre majuscules et minuscules.
  • Si vous n'êtes pas sûr du prénom ou de l'orthographe exacte, vous pouvez utiliser un astérisque (*). Exemple : "*ornelis de b*r" trouve à la fois "cornelis de boer" et "kornelis de buur".
  • Il est impossible d'introduire des caractères autres que ceux de l'alphabet (ni signes diacritiques tels que ö ou é).

Parenté Heribert I [konradiner] von der Wetterau von Lahngau (von Gleiberg) Graf im Kinziggau

Les sources

  1. rootsweb.com@NS11478851@@NS11478852@, rootsweb.com @NS11478851@ @NS11478852@
  2. Bienvenue sur les pages persos des Freenautes, AUREJAC.GED, http://arnaud.aurejac.free.fr / n/a
  3. royal_lineage.ged, June 2006
  4. http://vandermerwede.net/
    http://vandermerwede.net/
    / n/a
  5. bright.ged, Brower, Maitland Dirk
  6. Ancestral Roots of Certain American Colonists, 7th Edition, by Frederick Lewis Weis, additions by Walter Lee Shippard Jr., 1999, Ancestral Roots of Certain American Colonists, 7th Edi t i o n , by Frederick Lewis Weis, additions by Walter Le e Sh ip pa r d Jr., 1999, 143-20
  7. Leo's Genealogics Website (Leo van de Pas), www.genealogics.org, Graf Hereibert von der Wetterau
  8. Newsgroup: soc.genealogy.medieval, at groups - google.com, Frank Young (Bibliographer), 13 Jun 2002
  9. Newsgroup: soc.genealogy.medieval, at groups - google.com, Alan B. Wilson, 30 Dec 1998

Sur le nom de famille Lahngau

  • Afficher les informations que Genealogie Online a concernant le patronyme Lahngau.
  • Afficher des informations sur Lahngau sur le site Archives Ouvertes.
  • Trouvez dans le registre Wie (onder)zoekt wie? qui recherche le nom de famille Lahngau.

Lors de la copie des données de cet arbre généalogique, veuillez inclure une référence à l'origine:
Richard Remmé, "Genealogy Richard Remmé, The Hague, Netherlands", base de données, Généalogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-richard-remme/I55617.php : consultée 9 août 2025), "Heribert I [konradiner] von der Wetterau von Lahngau (von Gleiberg) Graf im Kinziggau (± 940-992)".