Genealogy Richard Remmé, The Hague, Netherlands » Wilhelm I von Weimar Graf von Weimar (± 920-963)

Données personnelles Wilhelm I von Weimar Graf von Weimar 

Les sources 1, 2
  • Il est né environ 920 dans Weimar.
  • Il est décédé le 16 avril 963.
  • Un enfant de Otto I Graf von Weimar
  • Cette information a été mise à jour pour la dernière fois le 15 décembre 2020.

Famille de Wilhelm I von Weimar Graf von Weimar

Il est marié avec Nn von Henneberg.

Ils se sont mariés


Enfant(s):



Notes par Wilhelm I von Weimar Graf von Weimar

Count in South Thuringia, in the Helme and Altgaus, and of Weimar

Mittelalter DE.dir I. Graf von Weimar
--------------
-16.4.963
Sohn des Grafen N.N.
Thiele Andreas: Tafel 167
*************
"Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte"
Band I, Teilband 1 Deutsche Kaiser-, Königs-, Herzogs- und Grafenhäuser I
WILHELM I.
-------------------
+ um 965
Seit 949 in Thüringen greifbar mit bedeutenden Grafenrechten im Altgau und Husitigau: Raum Weimar, Jena, Apolda; der Ausgangspunkt seiner Herrschaft ist der Raum Saalfeld; besitzt eine markgräfliche Position ('Potestas prefectoria') rebellierte 953-955 gegen die OTTONEN zusammen mit den frühen WETTINERN.
oo N.N. (von Henneberg), Tochter des Markgrafen Poppo II. der Sorbenmark (ROBERTINER-BABENBERGER)

Althoff Gerd: Seite 395
***********
"Adels- und Königsfamilien im Spiegel ihrer Memorialüberlieferung"
G 38
Me: 16.4. Vvilhelm com + 963 Graf von Weimar
Es handelt sich um den ersten bekannten Angehörigen des WEIMARER Grafenhauses, der unter OTTO I. eine potestas prefectoria innehatte (Widukind III, 16), jedoch 953 wegen seiner Beteiligung am Liudolf-Aufstand seine Ämter verlor und verbannt wurde.
Er hat jedoch wohl die Gunst des Königs wiedererlangt; vgl. Köpke-Dümmler, Otto der Große, S. 218.
Allg. s. Schölkopf, Die sächsischen Grafen, S. 56 f.; Patze, Thüringen, S. 101; Schlesinger, Landesherrschaft, S. 163; FW G 85.

Das WEIMARER Grafenhaus rückte zu Beginn des 10. Jahrhunderts in die Stellung der LIUDOLFINGER ein und war seit 949 als Grafen in Thüringen nachweisbar. Wilhelm wurde sicher aus dem konfiszierten Besitz der 913 vertriebenen Grafen Burchard und Bardo entschädigt, den HEINRICH I. an seine Kampfgefährten verteilte. Wilhelm verfügte über eine Grafschaft im Altgau und eine im Helmegau mit den Zentren im Raum Weimar, Jena und Apolda. Der Ausgangspunkt seiner Herrschaft war Saalfeld. Obwohl Wilhelm vom Königshaus sehr begünstigt wurde und eine markgräfliche Position innehatte, schloß er sich 953 als mächtigster Mann Thüringens dem Liudolfingischen Aufstand an. Er bezahlte seine Teilnahme zwar mit der Verbannung unter Aufsicht Heinrichs von Bayern, war aber bereits 956 wieder im Amt.
Holtzmann Robert: Seite 148,150
****************
"Geschichte der sächsischen Kaiserzeit"
In Thüringen dagegen schloß sich der mächtige Graf Wilhelm von Weimar den Empörern an, während Sachsen und Bayern fürs erste in der Hauptsache zu OTTO und Heinrich hielten.
Die Grafen Wilhelm und Dedi, die sich vergeblich zu rechtfertigen suchten, wurden gefangen gesetzt und dem Bayern-Herzog zur Bewachung übergeben. Trotzdem drohten jetzt auch Sachsen an manchen Orten Unruhen.
Schölkopf Ruth: Seite 56
************
"Die sächsischen Grafen 919-1024" 1957
Graf Wilhelmwurde erstmalig anläßlich einer Schenkung an das Kloster Hersfeld erwähnt, dem die Lehngüter des Grafen in der Mark Gröningen vom König übereignet wurden. Es ist ungewiß, ob dieser Lehnbesitz, der als Königsgut betrachtet wird, aus alt-liudolfingischem Allod stammte oder ob es sich vielmehr um Gut handelte, das HEINRICH, der Sohn Herzogs Otto, aus dem Besitz Burchards und Bardos um 913 konfisziert hatte. Widukinds Angaben machen wahrscheinlich, dass HEINRICH ihren Besitz unter seine Kampfgefährten aufteilte. Graf Wilhelm könnte zu jenen Anhängern HEINRICHS gehört haben, die mit Lehn für ihre Dienste belohnt wurden.
Gestützt wird diese Annahme durch die Tätigkeit des Grafen Wilhelm im Gau Usti, in dem er 958 bezeugt wurde, also in einem Gebiet, in dem vor der kriegerischen Auseinandersetzung um 912 Graf Bardo einen Comitat verwaltet hatte.
Der Nachweis der Tätigkeit des Grafen Wilhelm verdanken wir größtenteils lediglich den zahlreichen Schenkungen der OTTONEN aus ihrem Eigengut, das unter seiner gräflichen Amtsgewalt stand, an Klöster. So verwaltete Graf Wilhelm das Gut in Liebenstedt und Oßmannstedt, das Quedlinburg geschenkt wurde. Graf Wilhelm war außerdem eine Grafschaft im Altgau zugefallen. Es ist jedoch ungewiß, ob er Nachfolger der Grafen Meinwerk und Siegfried wurde, die hier eine Generation vor ihm amtierten, oder ob es sich um eine andere Grafschaft handelte. Es wäre möglich, dass es Wilhelm auf Kosten anderer Grafen gelang, seinen Amtsbereich allmählich zu erweitern. Ferner verfügte Wilhelm über eine Grafschaft im Helmegau, die durch die Orte Breitungen und Bösenrode lokalisiert werden kann, die als Lehnbesitz Hodos 961 dem Moritzkloster in Magdeburg geschenkt wurden.
Es besteht somit nach allem kein Zweifel, dass das Haus WEIMAR vom König sehr begünstigt wurde. Darum ist es um so verwunderlicher, Wilhelm 953 in Gemeinschaft mit den Verschwörern um Liudolf zu finden. Graf Wilhelm bezahlte zwar seine Teilnahme mit der Verbannung unter Aufsicht Herzog Heinrichs von Bayern, aber sie kann nicht von allzu langer Dauer gewesen sein, da schon 956 zwei Diplome seinen Namen führten.
Von einer Teilnahme Wilhelms an Feldzügen ist nichts bekannt. Er starb am 16. April 963.
Friese Alfred: Seite 119
***********
"Studien zur Herrschaftsgeschichte des fränkischen Adels"
Wir finden noch 951/56 einen comes Poppo IV., der durch seine Amtsstellung im Tullifeld auch räumlich die Brücke schlägt zu seinen Cognaten im Innern Thüringens, den dort seit dem frühen 10. Jahrhundert von den LIUDOLFINGERN geförderten Ahnen der späteren Grafen von Weimar-Orlamünde. Deren zuerst faßbarere Agnat, Wilhelm I. comes, offenbar mit einer Tochter Markgraf Poppos II. vermählt, hatte außer weitgespannten Grafenrechten über das thüringische Altsiedelland die mit Dado/Dadanus (comes), Thuringi genere, geteilte potestas prefectoria inne, also einen Teil jener markgräflichen Rechte, die sein Schwiegervater unter dem letzten KAROLINGER hatte aufgeben müssen.
Seine Söhne, Wilhelm und Poppo, haben am Königshof eine angesehene Stellung eingenommen.
Patze Hans: Seite 101,103-104
**********
"Die Entstehung der Landesherrschaft in Thüringen"
Mit Wilhelm I., der 949 in einer Urkunde OTTOS I. für Hersfeld erscheint, treten sie in die thüringische Geschichte ein. Die Lage seines Komitates wird grob als in pago Thuringensi beschrieben, ist jedoch durch die vorkommende Mark Grüningen als das Gebiet des Altgaues zu erkennen, in dem Wilhelm I.961 tatsächlich gräfliche Rechte ausübt. Sein Gewaltbereich wird ferner durch die 956 genannten Orte Liebstedt und Oßmannstedt verdeutlich. Auch in der Landschaft Husitin zu Wormstedt (östlich Apolda), Münchergosserstedt (westlich Camburg) und Hohlstedt (westlich Jena) hat er 958 gewaltet. Seine Grafschaft erstreckte sich schließlich noch auf den Helmegau, wo er in Breitungen und Berardesroth (Bösenrode?) gebot. Diese spärlichen Angaben verraten nichts über die Heimat der WEIMARANER.
Mit der Folgerung, dass die Grafen von Weimar frühzeitig in Orlamünde Gewalt geübt haben, vereinbart es sich, dass Wilhelm von Weimarzusammen mit den im Hochseegau, also an der Saalegrenze gebietenden Dadanus als Inhaber der potestas prefectoria bezeichnet wird, was man als eine Art markgräflicher Gewalt zu deuten hat. Beide Grafen wurden in die Aufstandsbewegung, die OTTOS DES GROSSEN Herrschaft erschütterte, hineingezogen.
Die im Erhebungs- und Krönungsakt von Aachen bekundete Einheit des Reiches hatte schon zwei Jahre später die ersten Risse gezeigt. Die Einsetzung Hermann Billungs und Geros in den Marken rief Widerstände in Sachsen und Empörung bei des Königs Halbbruder Thankmar hervor. OTTOS Bruder Heinrich hatte dem König zunächst gegen Thankmar und den Franken-Herzog Eberhard beigestanden, sich aber 938 selbst erhoben. In Saalfeld sammelte er zahlreiche Unzufriedene um sich. Auf ihren Rat ließ er in den Burgen Sachsens und Thüringens Besatzungen zurück und wandte sich nach Lothringen. Heinrich trat, mit seinem Schwager verbündet, dem König, der inzwischen herangezogen war, am Rhein entgegen. Bei Birten (südlich Xanten) schlug OTTO die Empörer mit knapper Not. Wie wichtig der Besitz der ostsächsischen Burgen für OTTO war, zeigte sich jetzt wieder. Der König schickte Dadi, den "Thüringer", zu den Befehlshabern der im Besitz der Aufständischen befindlichen Burgen, unter denen man wohl die in Dadis eigener Grafschaft im Hochseegau gelegenen, ihm jetzt entrissenen zu verstehen hat, zurück, ließ melden, Herzog Heinrich sei gefallen, und er erreichte durch diese Täuschung, dass sich alle Burgen bis auf Merseburg und Scheidungen ergaben. Mit wenigen Getreuen warf sich Heinrich nach Merseburg, mußte aber, nachdem der König ihn zwei Monate belagert hatte, kapitulieren.
Auch der zweite Aufstand gegen OTTO nahm in Saalfeld seinen Ausgang. Des Königs Sohn Liudolf, Herzog von Schwaben, und Erzbischof Friedrich von Mainz hatten den König nach seinem ersten Italienzug auffallend rasch verlassen und sich nach dem thüringischen Königshof begeben, während OTTO in Pavia Weihnachten feierte. Grad Dadi vom Hochseegau und Wilhelm standen jetzt gegen den König, und dieser zögerte nicht, sie seinem Bruder Heinrich auszuliefern. Wilhelm von Weimar scheint die Gunst des Königs schnell wiedererlangt zu haben. Das ganze Jahr 953 und das folgende waren von den Kämpfen Liudolfs von Schwaben und Konrads des Roten gegen Heinrich von Bayern und OTTO erfüllt. Liudolf, der bis zuletzt gegen den Vater verharrt hatte, erschien 954 vor dem König zu Arnstadt und unterwarf sich. Erzbischof Friedrich von Mainz, der meist zur Opposition gegen den König gehört hatte, war gestorben. In Arnstadt wurde OTTOS Halbbruder [richtig: Sohn] Wilhelm zu seinem Nachfolger gewählt.
Diese waren die einzigen Ereignisse der Reichspolitik, an denen der Weimarer Graf beteiligt war.

oo N.N. von Henneberg, Tochter des Markgrafen Poppo II. von der Sorbenmark
-

Kinder:
Wilhelm II. 
-14.12.1003
Poppo
- vor 973
Sigbert
-

Literatur:
-----------
Althoff Gerd: Adels- und Königsfamilien im Spiegel ihrer Memorialüberlieferung. Studien zum Totengedenken der Billunger und Ottonen. Wilhelm Fink Verlag München 1984, Seite 395 G 38 - Friese Alfred: Studien zur Herrschaftsgeschichte des fränkischen Adels. Der mainländisch-thüringische Raum vom 7. bis 11. Jahrhundert. Klett-Cotta Stuttgart 1979 Seite 119 - Glocker Winfrid: Die Verwandten der Ottonen und ihre Bedeutung in der Politik. Böhlau Verlag Köln Wien 1989 Seite 359 - Holtzmann Robert: Geschichte der sächsischen Kaiserzeit. Deutscher Taschenbuch Verlag München 1971 Seite 148,150,282 - Köpke, Rudolf/Dümmler Ernst: Kaiser Otto der Große, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1962 Seite 218 - Patze, Hans: Die Entstehung der Landesherrschaft Thüringen, Böhlau Verlag Köln/Graz 1962 Seite 101,103-104 - Schölkopf, Ruth: Die sächsischen Grafen 919-1024, Göttingen 1957 Studien und Vorarbeiten zum Historischen Atlas Niedersachsens Seite 56 - Schwennicke Detlev: Europäische Stammtafeln Neue Folge Band I, 1, Vittorio Klostermann GmbH Frankfurt am Main 1998 Tafeln 144 - Widukind von Corvey: Die Sachsengeschichte. Philipp Reclam jun. GmbH & Co., Stutggart 1981 Seite 159,175 -

Avez-vous des renseignements supplémentaires, des corrections ou des questions concernant Wilhelm I von Weimar Graf von Weimar?
L'auteur de cette publication aimerait avoir de vos nouvelles!


Barre chronologique Wilhelm I von Weimar Graf von Weimar

  Cette fonctionnalité n'est disponible que pour les navigateurs qui supportent Javascript.
Cliquez sur le nom pour plus d'information. Symboles utilisés: grootouders grand-parents   ouders parents   broers-zussen frères/soeurs   kinderen enfants

Ancêtres (et descendants) de Wilhelm I von Weimar

Wilhelm I von Weimar
± 920-963



Avec la recherche rapide, vous pouvez effectuer une recherche par nom, prénom suivi d'un nom de famille. Vous tapez quelques lettres (au moins 3) et une liste de noms personnels dans cette publication apparaîtra immédiatement. Plus de caractères saisis, plus précis seront les résultats. Cliquez sur le nom d'une personne pour accéder à la page de cette personne.

  • On ne fait pas de différence entre majuscules et minuscules.
  • Si vous n'êtes pas sûr du prénom ou de l'orthographe exacte, vous pouvez utiliser un astérisque (*). Exemple : "*ornelis de b*r" trouve à la fois "cornelis de boer" et "kornelis de buur".
  • Il est impossible d'introduire des caractères autres que ceux de l'alphabet (ni signes diacritiques tels que ö ou é).

Parenté Wilhelm I von Weimar Graf von Weimar

Les sources

  1. bright.ged, Brower, Maitland Dirk
  2. http://vandermerwede.net/
    http://vandermerwede.net/
    / n/a

Sur le nom de famille Weimar

  • Afficher les informations que Genealogie Online a concernant le patronyme Weimar.
  • Afficher des informations sur Weimar sur le site Archives Ouvertes.
  • Trouvez dans le registre Wie (onder)zoekt wie? qui recherche le nom de famille Weimar.

Lors de la copie des données de cet arbre généalogique, veuillez inclure une référence à l'origine:
Richard Remmé, "Genealogy Richard Remmé, The Hague, Netherlands", base de données, Généalogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-richard-remme/I40713.php : consultée 3 mai 2024), "Wilhelm I von Weimar Graf von Weimar (± 920-963)".