Genealogy Richard Remmé, The Hague, Netherlands » Friedrunda (Frederune Frederique Frérone) von (Friedrunda (Frederune, Frederique, Frérone) von) Ringelheim von Sachsen, van Hamalant (± 890-917)

Données personnelles Friedrunda (Frederune Frederique Frérone) von (Friedrunda (Frederune, Frederique, Frérone) von) Ringelheim von Sachsen, van Hamalant 

Les sources 1, 2, 3, 4

Famille de Friedrunda (Frederune Frederique Frérone) von (Friedrunda (Frederune, Frederique, Frérone) von) Ringelheim von Sachsen, van Hamalant

Elle est mariée avec Charles III 'the simple' Karolingen.

Ils se sont mariés le 19 avril 907.

s:ds01.6; ds02.1

Enfant(s):

  1. Alpais+ Karolingen  ± 908-????
  2. Gisela Karolingen  > 907-919 
  3. Fréderune Karolingen  ± 909-944 


Notes par Friedrunda (Frederune Frederique Frérone) von (Friedrunda (Frederune, Frederique, Frérone) von) Ringelheim von Sachsen, van Hamalant

Soeur de Beuves, Evêque de Châlons-sur-Marne.

Mittelalter DE.dir von Ringelheim
--------------------------
-12.1.971
Tochter des westfälischen Grafen Dietrich von Ringelheim und der Reinhild , Tochter des Normannen Gottfrieds; Schwester der Königin Mathilde
Eduard Hlawitschka: 1987
---------------------
"Kontroverses aus dem Umfeld von König Heinrichs I. Gemahlin Mathilde"

K. A. Eckhardt hat 1963 - wie einleitend erwähnt - die bald auch von anderen Historikern übernommene These aufgestellt und zu beweisen unternommen, dass Bischof Bovo von Chalons-sur-Marne (ca. 915/16-947) ein Bruder von HEINRICHS I. Gemahlin Mathilde war. Zu diesem Ergebnis kam er auf nicht uninteressante Weise. Indem wir Eckhardts Beweisgang darlegen, überprüfen wir ihn zugleich auf seine Stichhaltigkeit.
Bischof Bovo war, wie uns zwei Diplome Karls des Einfältigen zeigen, ein Bruder von Karls am 10. Februar 917 verstorbener Gemahlin Frederuna ; andererseits hatte auch HEINRICHS I. Gemahlin Mathilde eine Schwester, Friderun/Frederuna. Wie Flodoard von Reims in seinen Annalen zum Jahr 956 mitteilt, hatte Bovo zudem einen clericus Transrhenensis Berengar als nepos, der seinerseits 956 zum Bischof von Cambrai erhoben wurde und - nach der Gesta episcoporum Cameracensium - wiederum ex nobili parentale Germaniae hervorgegangen ist sowie Ottonis imperatoris proxime consanguineus war. Eckhardt zog aus diesen Gegebenheiten den Schluß: "Wenn ein Neffe des Bischofs Bovo von Chalons und also auch von dessen Schwester, der Königin Frederuna von Frankreich , gleichzeitig mit OTTO I. nächstverwandt war, dann bleibt genealogisch schlechterdings keine andere Möglichkeit, als dass OTTOS I. Mutter Mathilde  eine Schwester des Bischofs Bovo und der Königin Frederuna war, (Frederuna also mit Mathildes  Schwester Friderun zu identifizieren ist), und dass ein Elternteil des "aus edlem deutschen Geschlecht" stammenden Bischof Berengar ebenfalls zu diesem Geschwisterkreis gehörte. Wahrscheinlich war Berengar, gleich dem Bischof Dietrich von Metz , ein Sohn des Grafen Eberhard und der Amalrada , Mathildens Schwester".
Ist nun dieser Beweisgang "schlüssig"? Viel hängt schon davon ab, ob der um 1050 schreibende Autor der Bischofsgeschichte von Cambrai mit seiner Angabe zur Königsverwandtschaft Bischof Berengars verläßlich ist, was wir nicht kontrollieren können, und ob auch die nepos-Bezeichnung Flodoards, die das Verwandtschaftsverhältnis Berengars gegenüber Bovo von Chalons angibt, tatsächlich "Neffe" - und nicht etwa nur (entfernter) "Verwandter" - meint. Im letzteren Falle schwindet bereits die Strigenz. Problematischer wirkt die Konstruktion jedoch dadurch, dass man unterschiedliche Todestage für Karls des Einfältigen Gemahlin Frederuna  und Mathildes  Schwester Friderun, die ja doch ein und dieselbe Person sein sollen, feststellt. Die eine verstarb am 10. Februar (des Jahres 917), die andere an einem 10. Januar. Eckhardt, der diese Divergenz sah, erklärte dies als ein Versehen des Zusammenstellers oder Abschreibers des Trierer Nekrologs oder Diptychons, aus dem uns der Todestag der Mathilden -Schwester bekannt ist. Das wäre akzeptabel, wenn da nicht auch noch ein Unterschied im Todesjahr bestünde. Die 4 nur leicht voneinander abweichenden Überlieferungen der Fuldaer Totenannalen verzeichnen nämlich zum Jahre 971 als zweiten (und einmal als ersten) Jahreseintrag eine Fridarun, die dreimal als comitissa und einmal als ancilla Christi gekennzeichnet worden ist und einmal sogar das präzisierende Datum II. id. Jan (12. Januar) erhielt. Da die Todestagangaben in den verschiedenen Nekrologien häufig um 1-2 Tage differenzieren, hat man seit langem schon in der am 12.1.971 verstorbenen Gräfin Friderun die im Trierer Nekrolog oder Diptychon zum 10.1. eingeschriebene gleichnamige Schwester der Königin Mathilde erkannt. Letzte Zweifel an dieser Identifizierung und an der damit implizierten Unmöglichkeit einer Gleichsetzung der (demnach 971 verstorbenen) Mathilden -Schwester mit der 917 verstorbenen französischen Königin Frederuna beseitigen indessen zwei Reichenauer und St. Galler Gedenkeinträge aus dem Frühherbst 929, auf die K. Schmid 1960 erstmals aufmerksam gemacht hat und die uns die Verwandtschaft König HEINRICHS I. und Mathildes  am Vorabend der Verheiratung ihres Sohnes OTTO I. mit der englischen Prinzessin Edgith aufweisen:
Cod. sangall. col. 265:
Heinrich, Mathilt, Otto, Heinrich, Prun, Kerbrich, Aduui, Kysilbert, Thieterich, Reginhilt, Otoo, Amalrat, Perechtheid,
Fridirun, Pia omnesque debitores eius.
Cod. aug. col. 247b:
Heinricus rex, Mahthild regina, Otto rex, Heinricus, Prun, Kisilpert, Kerprig, Hadauui, Sigifrid, Kotechind, Ekkihart,
Dancmar, Sigipert, Meginuuarch, Egino, Ekkihart, Prun, Theo to, Uuitolt, Kozmar, Uuipert, Kerlind, Liuza, Theotirih, Uui-
techind, Reginhilt, Perehtheid, Pia, Friderun, Amalrat, Sigipert, Ekkipert, Piso, Ello - et omnes debitores eorum.
Eine Interpretation dieser Namen im einzelnen braucht hier - da sie (was die Hauptteile anbetrifft) schon 1960 von K. Schmid geleistet wurde und (was vor allem den Mittelteil der zweiten Liste angeht) erst vor kurzem von mir ergänzt werden konnte - nicht mehr wiederholt zu werden. Die engere Königsfamilie HEINRICHS I. (mit Gemahlin, drei Söhnen, zwei Töchtern und einem Schwiegersohn) und die eingangs schon vorgestellte nahe Verwandtschaft Mathildes sind auch so erkennbar. Wichtig ist hier lediglich, dass diese beiden Einträge, die die 929 lebende Königsverwandtschaft umschreiben, jeweils Friderun neben ihren Schwestern Pia , Amalrat, (Perechtheid) und Königin Mathilde aufzeigen, so dass deren Gleichsetzung mit der schon 917 verstorbenen französischen Königin Frederuna  ausgeschlossen ist. Diese Namenreihen nennen auch keinen Bovo episcopus, was gleichfalls gegen die Gleichsetzung der Mathilde -Schwester Friderun mit der gleichnamigen französischen Königin Frederuna spricht. Hinzu kommt, dass auch ein in Trier überliefertes Memorienblatt, das an seinem Anfang die Namen Otdo, Athalheit, Otto, Mahtild, Uualdburg, Fritharun nennt und aus dem Anfang des 11. Jahrhunderts zu stammen scheint, freilich in den ersten Zeilen eine Vorlage aus der Spätzeit OTTOS DES GROSSEN wiederholen dürfte, gleich am Beginn neben dem Kaiser OTTO I. und seiner 2. Gemahlin Adelheid die Kinder dieser Ehe, OTTO II. und Mathilde (Äbtissin von Quedlinburg), und - nach einer nicht identifizierbaren Person - mit Fritharun OTTOS DES GROSSEN Tante, die Schwester seiner Mutter Mathilde , nennen dürfte.
Somit ist auch diese auf den ersten Blick recht imponierende Kombination bruchstückhafter Nachrichten nicht mehr tragfähig. Hatte doch Eckhardt gemeint, das Aufdecken dieser "Versippung durch Heimführung zweier Schwestern" könne vor allem den persönlichen Hilferuf Karls des Einfältigen, als er 923 im Westreich in die Gewalt Graf Heriberts II. von Vermandois gefallen war, an HEINRICH I. erklären. Das wird man fallenlassen müssen und dafür eher auf die 921 auf einem Rheinschiff bei Bonn abgeschlossene amicitia verweisen, die ja auch zu gegenseitiger Achtung, wenn nicht sogar tätiger Hilfe verpflichtete. Diese Hilfe ist damals bekanntlich nicht verwirklicht worden, hatte doch HEINRICH seinerseits schon eine neue amicitia mit Karls Gegner, König Robert von Westfranken/Frankreich (922-923), geschlossen, die das alte Versprechen gewiß in den Hintergrund gedrängt hatte.
Aber wie dem auch sei: zu einer weiteren Klärung der Fragen um Königin Mathildes Schwester Friderun/Frederuna trägt dies alles wenig bei - desgleichen nicht der letzte mögliche Hinweis, dass nämlich die französische Königin Frederuna und ihr Bruder Bovo Verwandte des in der Spätphase König Karls des Einfältigen wichtig gewordenen und bei vielen verhaßten lotharingischen Grafen Hagano gewesen zu sein scheinen und auch einen nepos Ernust hatten -, so dass wir diesen Komplex hier abschließen können.

Avez-vous des renseignements supplémentaires, des corrections ou des questions concernant Friedrunda (Frederune Frederique Frérone) von (Friedrunda (Frederune, Frederique, Frérone) von) Ringelheim von Sachsen, van Hamalant?
L'auteur de cette publication aimerait avoir de vos nouvelles!


Barre chronologique Friedrunda (Frederune Frederique Frérone) von (Friedrunda (Frederune, Frederique, Frérone) von) Ringelheim von Sachsen, van Hamalant

  Cette fonctionnalité n'est disponible que pour les navigateurs qui supportent Javascript.
Cliquez sur le nom pour plus d'information. Symboles utilisés: grootouders grand-parents   ouders parents   broers-zussen frères/soeurs   kinderen enfants

Ancêtres (et descendants) de Friedrunda (Frederune Frederique Frérone) von Ringelheim


Avec la recherche rapide, vous pouvez effectuer une recherche par nom, prénom suivi d'un nom de famille. Vous tapez quelques lettres (au moins 3) et une liste de noms personnels dans cette publication apparaîtra immédiatement. Plus de caractères saisis, plus précis seront les résultats. Cliquez sur le nom d'une personne pour accéder à la page de cette personne.

  • On ne fait pas de différence entre majuscules et minuscules.
  • Si vous n'êtes pas sûr du prénom ou de l'orthographe exacte, vous pouvez utiliser un astérisque (*). Exemple : "*ornelis de b*r" trouve à la fois "cornelis de boer" et "kornelis de buur".
  • Il est impossible d'introduire des caractères autres que ceux de l'alphabet (ni signes diacritiques tels que ö ou é).

Parenté Friedrunda (Frederune Frederique Frérone) von (Friedrunda (Frederune, Frederique, Frérone) von) Ringelheim von Sachsen, van Hamalant

Les sources

  1. jean-pierre_masson
  2. Bienvenue sur les pages persos des Freenautes, AUREJAC.GED, http://arnaud.aurejac.free.fr / n/a
  3. http://vandermerwede.net/
    http://vandermerwede.net/
    / n/a
  4. bright.ged, Brower, Maitland Dirk

Sur le nom de famille Ringelheim


Lors de la copie des données de cet arbre généalogique, veuillez inclure une référence à l'origine:
Richard Remmé, "Genealogy Richard Remmé, The Hague, Netherlands", base de données, Généalogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-richard-remme/I274691.php : consultée 29 avril 2024), "Friedrunda (Frederune Frederique Frérone) von (Friedrunda (Frederune, Frederique, Frérone) von) Ringelheim von Sachsen, van Hamalant (± 890-917)".