Généalogie John Muijsers » Manegold van Büren (1043-1094)

Données personnelles Manegold van Büren 

Source 1

Famille de Manegold van Büren


Notes par Manegold van Büren

Manegold der Ältere (* um 1034/43; † kurz vor Sommer 1094) war von 1070/1075 bis gegen 1094 Pfalzgraf in Schwaben. Er war verheiratet mit Adelheid (* um 1040/45; † nach etwa 1090).

Manegold und Adelheid sind 1125 Stifter des Klosters Langenau, das 1143 nach Anhausen an der Brenz verlegt wurde.[1]

Nach Bühler und Schwennicke war Adelheid eine Tochter und Manegold als Mitglieder der Adalberte bzw. Hupaldinger (Vorfahren der Grafen von Dillingen)[2] ein Schwiegersohn Friedrichs von Büren (siehe Literatur).

Decker-Hauff reiht Manegold (nach dem angeblichen Lorcher Translationsverzeichnis) als ältesten Sohn Friedrichs von Büren ein, des Sohnes des Pfalzgrafen Friedrich. Jedoch stehen Decker-Hauffs Arbeiten zum Kloster Lorch und der frühen Staufer in der Kritik der Forschung, die auf den Vorwurf der Quellenfälschung hinausläuft (siehe: Konrad III.). Insofern ist auch schwer zu beurteilen, ob seiner Hauptbegründung, es sei damals 1.) häufiger ein Brüderpaar Manegold und Ludwig in anderen Teilen Schwabens nachweisbar (vor allem Manegold und Ludwig von Sigmaringen), 2.) dieser Ludwig sei als Bruder Herzog Friedrichs gesichert, 3.) diese Brüder könnten in den fraglichen Gebieten aus dem Erbe ihrer Urgroßmutter Besitz haben, wirklich vertrauenswürdig ist.

Johann Daniel Georg von Memminger erkannte 1836 in Manegold das Mitglied einer Nebenlinie der Pfalzgrafen von Tübingen, die sich nach Burg Ruck benannten, und erklärt dies durch die Besitzungen, die er dem Kloster überlassen hatte. Wie auch Decker-Hauff legt er die Verwandtschaft zu Friedrich von Büren, durch den anteiligen Besitz an Langenau, nahe.[3]

Manegold wird erstmals im Jahre 1070 in einer Urkunde des Mainzer Erzbischofs Sigfried für das Mainzer Kloster St. Jakob als Pfalzgraf bezeichnet. Fünf Jahre später erscheint er erneut in einer Urkunde Kaiser Heinrichs IV. für das Kloster Cluny, zusammen mit dem bayerischen und dem rheinischen Pfalzgrafen. Während des Investiturstreits schlug sich Pfalzgraf Manegold auf die Seite der Fürstenopposition und die Anhänger des Papstes.[4]

Decker-Hauff und Bühler geben als Nachkommen an:

Manegold der Jüngere, Pfalzgraf in Schwaben 1112-25, * um 1065, † nach 1143[5]
Adalbert von Lauterburg, Pfalzgraf in Schwaben 1125-46, * um 1070, † nach 1146
Ulrich, * um 1070/75, † nach 1143, Mitstifter von Kloster Anhausen an der Brenz
Walter, Bischof von Augsburg, * um 1075/80, † 1153

Avez-vous des renseignements supplémentaires, des corrections ou des questions concernant Manegold van Büren?
L'auteur de cette publication aimerait avoir de vos nouvelles!


Barre chronologique Manegold van Büren

  Cette fonctionnalité n'est disponible que pour les navigateurs qui supportent Javascript.
Cliquez sur le nom pour plus d'information. Symboles utilisés: grootouders grand-parents   ouders parents   broers-zussen frères/soeurs   kinderen enfants

Ancêtres (et descendants) de Manegold van Büren

Frederik van Büren
± 1020-> 1053

Manegold van Büren
1043-1094


Avec la recherche rapide, vous pouvez effectuer une recherche par nom, prénom suivi d'un nom de famille. Vous tapez quelques lettres (au moins 3) et une liste de noms personnels dans cette publication apparaîtra immédiatement. Plus de caractères saisis, plus précis seront les résultats. Cliquez sur le nom d'une personne pour accéder à la page de cette personne.

  • On ne fait pas de différence entre majuscules et minuscules.
  • Si vous n'êtes pas sûr du prénom ou de l'orthographe exacte, vous pouvez utiliser un astérisque (*). Exemple : "*ornelis de b*r" trouve à la fois "cornelis de boer" et "kornelis de buur".
  • Il est impossible d'introduire des caractères autres que ceux de l'alphabet (ni signes diacritiques tels que ö ou é).



Visualiser une autre relation

Les sources

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Manegold_der_%C3%84ltere

Sur le nom de famille Van Büren


La publication Généalogie John Muijsers a été préparée par .contacter l'auteur
Lors de la copie des données de cet arbre généalogique, veuillez inclure une référence à l'origine:
John Muijsers, "Généalogie John Muijsers", base de données, Généalogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-daemen/I9706.php : consultée 11 juin 2024), "Manegold van Büren (1043-1094)".