Généalogie John Muijsers » Sophia Dorothea van Hannover (1687-1757)

Données personnelles Sophia Dorothea van Hannover 

Source 1

Famille de Sophia Dorothea van Hannover

Waarschuwing Attention: Mari (Frederik Willem i van Pruisen) est également son cousin.

Elle est mariée avec Frederik Willem i van Pruisen.

Ils se sont mariés


Enfant(s):



Notes par Sophia Dorothea van Hannover

Sophie Dorothea von Braunschweig-Lüneburg (* 16. März 1687 in Hannover; † 28. Juni 1757 in Schloss Monbijou in Berlin), Mutter Friedrichs II. von Preußen, war Gattin des „Soldatenkönigs“ Friedrich Wilhelm I. Königin in Preußen.

Sie war das zweite Kind und die einzige Tochter des späteren Königs Georg I. von Großbritannien (in Personalunion Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg) und dessen Frau Sophie Dorothea von Braunschweig-Lüneburg-Celle, der „Prinzessin von Ahlden“.

Da die Ehe ihrer Eltern alles andere als glücklich war und 1695 geschieden wurde,[1] wurde Sophie Dorothea ebenso wie ihr vier Jahre älterer Bruder Georg August vor allem von ihrer Großmutter Sophie erzogen. Bis zu seinem dritten Lebensjahr betreute diese auch ihren dritten Enkel, den Kurprinzen Friedrich Wilhelm von Preußen am hannoverschen Hof, der sich jedoch wegen seines wilden Wesens weder mit seinem Cousin gut vertrug, den er des Öfteren verprügelt haben soll, noch gegenüber seiner späteren Frau Sophie Dorothea, seiner Cousine, Zuneigung empfunden hat; sie scheint ihm gleichgültig gewesen zu sein.[2]

Trotzdem heirateten Sophie Dorothea und Friedrich Wilhelm am 28. November 1706 auf Vermittlung ihrer Großmutter. Der spartanische Kronprinz ehelichte damit eine eher musische Prinzessin, die sich für Musik, Kunst, Literatur und Mode interessierte. Trotz ihrer Verschiedenheit pflegte sie ihren Gatten während seiner Krankheiten mit Hingabe, dieser gewährte ihr allerdings keinen Einfluss auf die Politik.

In ihrem Schloss Monbijou, das sie seit 1712 bewohnte, traf sie sich häufig mit ihrem Sohn Friedrich, der sie sehr liebte und auf den sie großen Einfluss hatte. In Monbijou befand sich auch dessen Geheimbibliothek, hier plauderte er angeregt mit seiner Mutter über Philosophie und konnte die Dinge tun, die so sehr das Missfallen seines Vaters erregten. Sophie Dorothea wusste von der Flucht des Kronprinzen und empfing seine Briefe aus der Festung Küstrin.

Friedrich verehrte seine Mutter sehr; so bestimmte er unmittelbar nach seinem Regierungsantritt, dass Sophie Dorothea nicht etwa als Königin Witwe, sondern als Königin Mutter angesprochen werden solle und im Rang vor seiner eigenen Frau Elisabeth Christine die erste Dame am preußischen Hof sein solle.[3]

Der Tod seiner Mutter traf Friedrich schwer. Der König, der kurz vorher die Schlacht von Kolin verloren hatte, schrieb seiner Schwester Amalie:

„Liebe Schwester, alle Unglücksfälle schlagen auf mich mit einem mal ein. Vielleicht hat der Himmel unsere teure Mutter zu sich genommen, damit sie nicht das Unglück unseres Hauses sieht…“

Ihre letzte Ruhestätte hat Sophie Dorothea in der Hohernzollerngruft des Berliner Doms.[4]

Persönlichkeit

Schloss Monbijou, Südfassade und Spree mit der Sophienkirche im Hintergrund. Um 1739/40
Wie dem Tagebuch des Braunschweiger Gesandten Wilhelm Stratemann in den Jahren 1728–1733 zu entnehmen ist, entwickelte Königin Sophie Dorothea in Schloss Monbijou ein kulturelles Leben, das insbesondere der Musik gewidmet war. Neben Hofkünstlern und Gästen traten im Spiegelsaal ihre beiden ältesten Kinder Wilhelmine und Friedrich mit Cembalo, Laute und Flöte auf.[5]

Nach Beschreibung der Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth war ihre Mutter nie schön und übersät von Pockennarben, hatte aber, trotz der vielen – insgesamt vierzehn – Schwangerschaften, eine gute Figur. Als 36-Jährige soll sie ihre zwölfte Schwangerschaft bis unmittelbar vor der Geburt nicht bemerkt haben.[6]

Interessiert an Kunst und Wissenschaft und sehr weltgewandt, wird ihr oft Ehrgeiz und elitäres Verhalten nachgesagt. Laut Wilhelmine wurde sie von ihrem Gatten stets unbillig behandelt, weil dieser der Meinung war, dass Frauen in Zucht gehalten werden müssten, ansonsten würden sie ihren Männern auf der Nase herumtanzen.[7]

Nachkommen
Sie hatte die folgenden Kinder:

Friedrich Ludwig (1707–1708)
Wilhelmine (1709–1758); ⚭ Markgraf Friedrich von Brandenburg-Bayreuth
Friedrich Wilhelm (1710–1711)
Friedrich II. (1712–1786); ⚭ 1733 Prinzessin Elisabeth Christine von Braunschweig-Bevern (1715–1797)
Charlotte Albertine (1713–1714)
Friederike Luise (1714–1784); ⚭ Karl Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach
Philippine Charlotte (1716–1801); ⚭ 1733 Herzog Karl I. von Braunschweig
Karl (1717–1719)
Sophie Dorothee Marie (1719–1765); ⚭ Friedrich Wilhelm von Schwedt
Luise Ulrike von Schweden (1720–1782); ⚭ Adolf Friedrich, König von Schweden
August Wilhelm (1722–1758); ⚭ Luise Amalie von Braunschweig-Wolfenbüttel (1722–1780),
Anna Amalie (1723–1787) - unverheiratet, Äbtissin von Quedlinburg (1756–1787)
Heinrich (1726–1802); ⚭ Prinzessin Wilhelmine von Hessen-Kassel (1726–1808)
Ferdinand (1730–1813); ⚭ Prinzessin Luise (1738–1820)

Avez-vous des renseignements supplémentaires, des corrections ou des questions concernant Sophia Dorothea van Hannover?
L'auteur de cette publication aimerait avoir de vos nouvelles!


Barre chronologique Sophia Dorothea van Hannover

  Cette fonctionnalité n'est disponible que pour les navigateurs qui supportent Javascript.
Cliquez sur le nom pour plus d'information. Symboles utilisés: grootouders grand-parents   ouders parents   broers-zussen frères/soeurs   kinderen enfants

Avec la recherche rapide, vous pouvez effectuer une recherche par nom, prénom suivi d'un nom de famille. Vous tapez quelques lettres (au moins 3) et une liste de noms personnels dans cette publication apparaîtra immédiatement. Plus de caractères saisis, plus précis seront les résultats. Cliquez sur le nom d'une personne pour accéder à la page de cette personne.

  • On ne fait pas de différence entre majuscules et minuscules.
  • Si vous n'êtes pas sûr du prénom ou de l'orthographe exacte, vous pouvez utiliser un astérisque (*). Exemple : "*ornelis de b*r" trouve à la fois "cornelis de boer" et "kornelis de buur".
  • Il est impossible d'introduire des caractères autres que ceux de l'alphabet (ni signes diacritiques tels que ö ou é).



Visualiser une autre relation

Les sources

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Sophie_Dorothea_von_Hannover

Des liens dans d'autres publications

On rencontre cette personne aussi dans la publication:

Événements historiques

  • En l'an 1687: Source: Wikipedia
    • 19 mars » l'explorateur René-Robert Cavelier de la Salle, parti chercher les sources du fleuve Mississippi, est assassiné par ses hommes.
    • 12 août » Bataille de Mohács (guerre austro-turque (1683-1699)).
    • 31 décembre » à l'instigation de la Compagnie des Indes orientales, un premier navire transportant des réfugiés huguenots d'origines françaises quitte la Hollande pour coloniser des terres du Cap de Bonne-Espérance.
  • La température le 28 juin 1757 était d'environ 16,0 °C. Le vent venait principalement de l'/du nord-ouest. Caractérisation du temps: geheel betrokken. Source: KNMI
  • En l'an 1757: Source: Wikipedia
    • 1 mai » signature d'un second traité de Versailles.
    • 28 mai » bataille de Jumonville Glen, lors de la guerre de Sept Ans.
    • 23 juin » bataille de Plassey.
    • 26 juillet » le maréchal d'Estrées bat les Anglais de Cumberland à Hastenbeck (Allemagne).
    • 30 août » victoire de Stepan Fiodorovitch Apraxine sur Hans von Lehwaldt à la bataille de Gross-Jägersdorf pendant la guerre de Sept Ans.
    • 7 septembre » victoire autrichienne sur la Prusse à la bataille de Moys pendant la guerre de Sept Ans.


Même jour de naissance/décès

Source: Wikipedia

Source: Wikipedia


Sur le nom de famille Van Hannover


La publication Généalogie John Muijsers a été préparée par .contacter l'auteur
Lors de la copie des données de cet arbre généalogique, veuillez inclure une référence à l'origine:
John Muijsers, "Généalogie John Muijsers", base de données, Généalogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-daemen/I12643.php : consultée 10 juin 2024), "Sophia Dorothea van Hannover (1687-1757)".