Families Klein, Ree, de Breed en de Vries van Terschelling » Welf van Beieren (van Altdorf van de Argengau) (776-825)

Données personnelles Welf van Beieren (van Altdorf van de Argengau) 

Source 1

Famille de Welf van Beieren (van Altdorf van de Argengau)

Il est marié avec Eigelwich Heilwich Hedwig van Saksen.

Ils se sont mariés


Enfant(s):

  1. Judith van Beieren  805-843 


Notes par Welf van Beieren (van Altdorf van de Argengau)

Hij is getrouwd met Hedwig van Saksen.

Kind(eren):

1.Judith van Beieren 800-843

2.Koenraad I Aargau En Auxerre Graaf Van Parijs 800-863

3.Emma van Beieren 810-876

4.Ethicon Breisgau En De Linzgau Van Beieren Graaf Van De Ammergau 860-910

Notities bij Welf I Graaf Van Altdorf En Beieren

Graaf in Argengau en Linzgau

Welf Ier, né en 778, mort en 825, est un aristocrate bavarois de l'empire carolingien, ancêtre éponyme de la dynastie des Welf, père de l'impératrice Judith de Bavière, femme de Louis le Pieux, et de la reine Emma de Bavière, femme de Louis le Germanique.

Biographie

Il est le fils d'un certain Rothard, comte d'Argengau.

Il est seigneur d'Altdorf et de Ravensburg en Bavière.

Il épouse Heilwige (v. 775-833), ultérieurement abbesse de Chelles, avec qui il a les enfants suivants :

- Judith, qui épouse en 819 Louis le Pieux, empereur d'Occident ;

- Rodolphe († 866), comte de Sens et du Ponthieu, et abbé laïc de Jumièges et de Saint-Riquier ;

- Conrad (dit l'Ancien), comte d'Argengau, de Paris et d'Auxerre, et abbé laïc de Saint-Germain d'Auxerre et de Saint-Gall ;

- Emma, qui épouse en 827 Louis le Germanique, fils de Louis le Pieux.

Graaf in Zwaben en in Beieren. Welf Graf im Frankenreich ------- -3.9. um 825 Sohn des Grafen

Isebrand ? Lexikon des Mittelalters: Band VIII Spalte 2143 ******************** Welf ------

Vater der Kaiserin Judith, war Spitzenahn der WELFEN. Die Vermahlung seiner Tochter Judith mit

Kaiser LUDWIG DEM FROMMEN 819 zeigt Welf in der karolingischen Reicharistokratie. Er gehorte

einem sehr vornehmen bayerischen Geschlecht an, zu seinen Vorfahren zahlte aber auch der

frankische Graf Ruthard um die Mitte des 8. Jahrhunderts. Welf war mit der edlen Sachsin Heilwig

verheiratet, die spater Abtissin der beruhmten westfrankischen Abtei Chelles wurde (+ nach 833).

Ob Welf, wie nachmals sein Sohn Konrad, grafliche Positionen in Alemannien nordlich des Bodensees

ausubte, wo die WELFEN spater ihr Herrschaftszentrum hatten, bleibt ungewiß. In der welfischen

Tradition des 12. Jahrhunderts begegnet Welf auch unter dem Namen Eticho, der durch die Heirat

seines Sohnes Konrad mit der ETICHONIN Adelheid in das Namensgut der Familie eingedrungen ist.

---------ÿ ----------------------------------------------------------------------------ÿ

---------------------------------------------------------------------------- Heine Alexander

(Hg.): Seite 35 ******************* "Geschichte der Welfen" 3. Welf zeugte also einen Sohn namens

Eticho und eine Tochter Judith. Die Judith fuhrte Kaiser LUDWIG mit dem Beinamen DER FROMME, der

Sohn KARLS DES GROSSEN als Gattinn heim, nachdem seine Gemahlin Irmingard [Irmingard war am 3.

Oktober 818 gestorben, LUDWIG vermahlte sich im Februar 819 mit Judith in Aachen.] gestorben war,

mit welcher er die Sohne LOTHAR, Pipin und Ludwig gezeugt hatte. ---------ÿ

----------------------------------------------------------------------------ÿ

---------------------------------------------------------------------------- Welf gehorte zur

frankischen Reichsaristokratie, anders sind die Ehen seiner Tochter nicht zu erklaren. Er war auf

jeden Fall kein Schwabe oder Bayer und wurde in den Quellen sogar schon "Dux" genannt, auch war

er Graf in Bayern und Schwaben, ohne dass genaue Herrschaftsbereiche und Besitzbereiche

auszumachen waren. Seine Familie kam wohl erst durch seine Frau zu ihrem Besitz in Schwaben. Er

war moglicherweise Graf im Zurichgau und Argengau/Schussenried und wurde nur 819 aus Anlaß der

Hochzeit seiner Tochter namentlich genannt. Die wahrscheinlichen Schwiegereltern und Großeltern

sind einzige greifbare Vorfahren, agnatisch nirgends faßbar. Schmid Karl: Seite 443 **********

"Gebetsgedenken und adliges Selbstverstandnis im Mittelalter" Denn auf Welf, den Vater der

Kaiserin Judith, treffen die Aussagen uber den freiheitsstolzen, den Kaiserhof und die

Kaiserabhangigkeit meidenden Eticho in frappierender Weise zu. Ein einziges Mal namlich nur,

anlaßlich der Vermahlung seiner Tochter mit dem Kaiser, taucht er in den Quellen auf. Ansonsten

schweigt sich die Uberlieferung uber den Vater der Kaiserin Judith aus, dem immerhin bei seiner

Erwahnung die Titel dux und comes zuerkannt wurden und der als Gemahl einer vornehmen Sachsin

wohl selbst ein angesehener Mann gewesen sein muß [Der Annahme, Welfsei als "alterer Mann" vor

825 gestorben, da seine "Witwe" Heilwig im Jahre 825 Abtissin des Klosters Chelles geworden ist,

steht entgegen, dass Welfs Kinder erst nach Judiths Vermahlung 819 in Erscheinung getreten

(Hemmas Heirat: 827, Konrads und Rudolfs erste Bezeugung: 829) und zudem verhaltnismaßig spat

gestorben sind (Konrad: 863, Rudolf: 866, Hemma: 876) und dass die Abtissin Heilwig von Chelles

zwar sancta Deo, aber nicht "Witwe" genannt wird. Ein "Ruckzug" Welfsscheint angesichts der

Quellenlage nicht ausgeschlossen.]. Man hat die Konigsferne Welfs, die zumindest bis zum Jahr der

Heirat Judiths (819) wahrte, mit dem Schicksal des welfischen Vorfahren Ruthard in Zusammenhang

gebracht [Dass die Herkunftssage des Namen Welf auch mit Warins Sohn Isanbard in Verbindung

gebracht worden ist, der ebenfalls die Ungnade KARLS DES GROSSEN auf sich gezogen habe, soll

nicht unerwahnt bleiben.]. Dieser einflußreiche Sachwalter des frankischen Konigs, der in

Alemannien ein eigenmachtiges Regiment zum großen Leidwesen vor allem des St. Galler Abtes Otmar

gefuhrt hatte, verlor unter KARL DEM GROSSEN die Gunst des Konigs und verschwand von der

politischen Buhne, auf der sein Nachfahre Welf in auffallender Entsprechung nicht in Erscheinung

trat. Die vage Andeutung der Historia Welforum, der WELFEN-Name sei anfanglich verschmaht worden,

konnte sehr wohl auf Ruthards Missetaten dem heiligen Otmar gegenuber und seine Ungnade beim

Konig Bezug nehmen, auf ein Urteil, das moglicherweise auf seinen NachfahrenWelf ubertragen

worden ist und diesen erbittert hat. Jedenfalls darf dem gewiß nicht unbedeutenden, aber in

Distanz zum Hof lebenden Welfjenes Verhalten zugetraut werden, das dem freiheitsstolzen Eticho

zugeschrieben wird, der selbst dem Kaiser gegenuber auf Unabhangigkeit pochte. Fleckenstein

Josef: Seite 72,114 *************** "Die Herkunft der Welfen" Die neuere Forschung erblickt in

dem Vater der Kaiserin Judith, dem Grafen Welf, mit Recht den ersten, quellenmaßig direkt und

damit sicher bezeugten Angehorigen des beruhmten Geschlechts der WELFEN. Aber schon die erste und

einzige sichere Bezeugung Welfsanlaßlich der Heirat seiner Tochter und LUDWIGS DES FROMMEN laßt

erkennen, dass Welfkein homo novus war: er entstammte einer progenius nobilissima, wird comes

nobilissimus und dux genannt - Bezeichnungen, die als Attribute der karolingischen

Reichsaristokratie gelten durfen und die den Grafen Welfals ihr bereits zugehorig ausweisen. Die

Verknupfung Ruthards mit den WELFEN erlaubt uns nur, in Welf, dem Vater der Kaiserin Judith,

einen Nachkommen Ruthards zu sehen. Ob er sein Sohn, sein Enkel [818 war Welfbereits ein alterer

Mann; vor 825 ist er gestorben. Das spricht allerdings dafur, dass er der Sohnes- und nicht der

Enkel-Generation Ruthards angehort hat.], vielleicht auch nur sein Neffe gewesen ist, ist nicht

bezeugt und muß daher offen bleiben. Dass Ruthard die konigliche Gunst verloren hatte, bestatigt

sich konkret eben dadurch, dass er auch politisch zuruckgetreten ist. Dann konnte aber auch Welf

unter KARL DEM GROSSEN vermutlich von vornherein nicht starker hervortreten, wenn er ein

Nachkomme Ruthards war, auf den sich die Ungnade des Konigs ubertragen hatte. Und sein Erscheinen

im Jahre 819 bedeutete dann vor allem die Ruckgewinnung der konigsnahen Stellung, die Ruthard fur

sich und sein Geschlecht verloren hatte. So spiegelt sich, wie es scheint, auch noch in der

vorubergehenden Konigsferne der Zusammenhang zwischen Ruthard und Welf. Borgolte Michael: Seite

288 ************** "Die Grafen Alemanniens" ? WELF (I) ------------- belegt als Graf 819 Belege

mit comes-Titel: ------------------------- Annales Regni Francorum 150 ad a. 819, Tenberken, Die

Vita Hludowoci Pii auctore Astronomo 99 cap. 32 (= Vita Hludowici Imperatoris 624 cap. 32),

Historia Welforum 2 cap. 1 Belege ohne comes-Titel: -------------------------- Thegan, Vita

Hludowici 596 cap. 26 (mit dux-Titel), Historia Welforum 8 cap. 3, Annalista Saxo 572 ad a.

819,764 ad a. 1126, Sachsische Weltchronik, Anhang IV 274f., Liber Viventium Fabariensis pag. 165

(= Piper, Libri Confrat. 393, col. 154,3), Wandalberti Prumiensis Carmina 593 zu Z. 534

Literatur: ----------- Stalin, Geschichte I 250f. - Simson, Jbb. Ludwig d. Fr. I 146 - Baumann,

Gaugrafschaften 58 - Sepp, Stammbaum 1 A. 1 - Tellenbach, Konigtum und Stamme 53 Nr. 33a -

Schnath, Geschichte des Welfenhauses 259 - Tellenbach, Welfen 336- 339 - Fleckenstein, Welfen

72-74,96,98,107f., 114f.,116 A. 248,134 - Schmid, Welfisches Selbstverstandnis 406-408 - Konecny,

Die Frauen 93 - Jordan, Heinrich der Lowe 2f., 295 Als LUDWIG DER FROMME im Fruhjahr 819 eine

zweite Ehe einging, fanden die Geschichtsschreiber Gelegenheit, den dux (Thegan) bzw. comes

(Annales Regni Francorum, Tenberken weitere Quellen: Simson I 146 A. 3; BM Nr. 683a) Welf als

Vater Judiths, der kaiserlichen Braut, zu erwahnen. Man erfahrt dabei, dass Welf de nobilissima

progenie Bawariorum hervorgegangen und mit Heilwig verheiratet war, die "aus edelstem sachsischen

Geschlecht" stammte (Thegan). Obwohl diese Heiratsverbindung und die Wahl Judiths durch LUDWIG

Welf als Angehorigen der vornehmsten Adelsschicht ausweist (Tellenbach, Konigtum und Stamme,

Fleckenstein 72-74,96), hat der Vater der Kaiserin in den zeitgenossischen Quellen keine weitere

Spur hinterlassen. Bei seinen Nachfahren, die sich im 12. Jahrhundert um die Aufhellung der

Fruhgeschichte ihres Geschlechts bemuhten, haftete am Namen die Erinnerung an den Eheschluß

Judiths. In der "sachsischen Welfenquelle", die vom Annalista Saxo und im Anhang zur Sachsischen

Weltchronik benutzt wurde, wird Welf dabei als Eticho vel Welfus, Eticho oder Welp bezeichnet

(vgl. Schmid, Welfisches Selbstverstandnis, passim; Oexle, Die "sachsische Welfenquelle"). Die um

1170 entstandene Historia Welforum setzt, bevor sie auf die Kaiserheirat zu sprechen kommt (cap.

3), mit einem Bericht uber die Erforschung der welfischen Vergangenheit ein: Generationes

principum nostrorum summa diligentia investigantes ac multum in diversis chronicis et historiis

sive antiquis privilegiis quaerendeo laborantes nullum nominatim ante Gwelfonem comitem qui

tempore Karoli Magni fuerat, invenire poteramus (cap. 1). Welf war also fur den oder die

Verfasser der alteste erreichbare Vorfahre. Dabei wird die Aussage, der Graf habe in der Zeit

KARLS DES GROSSEN gelebt, auf einem Ruckschluß von 819 beruhen, da die folgende Erzahlung keine

naheren Kenntnisse aber Welfs Geschichte verrat. Erst der kritischen Geschichtswissenschaft ist

es gelungen, die Herkunft Welfs weiter aufzuklaren. Durch besitzgeschichtliche und genealogische

Analysen konnte Fleckenstein (98,107f.,114f.) zeigen, dass Ruthard, der Administrator Alemanniens

neben Warin, zu den Vorfahren Welfs zahlte, und dass das Geschlecht Welfs ursprunglich frankisch

war (vgl. Buhl, Weingarten-Altdorf 21). Dagegen sind zahlreiche Kinder und Kindeskinder des

Grafen, die sog. alteren WELFEN, schon in mittelalterlichen Quellen gut bezeugt (vgl. Tellenbach,

Welfen 339; Fleckenstein 134; vgl. Artt. Konrad I, Konrad II, Welf II, Rudolf, Heinrich). Die

weitreichenden Beziehungen Welfs, die unter anderem in der Vermahlung mit Heilwig aufscheinen,

lassen es durchaus im Ungewissen, wo der Vater Judiths zu Amt und Ansehen gelangt war (zu

Heilwig: Wenskus, Sachsischer Stammesadel 253,275; Hlawitschka, Liudolfinger 153 A. 252; Metz,

Heinrich "mit dem goldenen Wagen" 142-149). Ich nenne ihn an dieser Stelle also nur mit Vorbehalt

(vgl. Fleckenstein 96). Allerdings konnten fur einen Comitat Welfs in Alemannien die

Grafentatigkeit Ruthards und Konrads (I), eines Bruders der Judith, im Bodenseegebiet sprechen.

Die Erwerbung des Schussengaus fur die WELFEN, die Baumann bereits Welf zugetraut hat, wird heute

eher als Leistung Heinrichs "mit dem goldenen Wagen" (Fleckenstein 128-131) oder Konrads (I)

betrachtet. Nach der Translatio s. Baltechildis (284f.) ist Welfs Gemahlin Heilwig um 826

Abtissin des Klosters Chelles geworden; daraus ist seit Stalin (251) wiederholt gefolgert worden,

Welf sei vor diesem Termin verstorben (Sepp 1 A. 1, Fleckenstein 114 mit A. 238, danach Schnath

und Jordan 295). Demgegenuber hat Schmid (Welfisches Selbstverstandnis 406 A. 38) mit Recht

betont, dass die Bezeichnung sacrata Deo abbatissa fur Heilwig nicht unbedingt auf Witwenschaft

schließen lasse. Schmid meinte, dass die Kaiserferne, durch die Eticho, der Vater Heinrichs "mit

dem goldenen Wagen", in der welfischen Historiographie charakterisiert ist, auf Welf passe, so

dass dem altesten belegten WELFEN nach der Kaiserheirat der Tochter ein "Ruckzug" zuzutrauen sei;

durch diesen konne dann auch Heilwig veranlaßt worden sein, den Schleier zu nehmen. Wie in der

ubrigen Uberlieferung ist Welf auch in Memorialquellen kaum nachgewiesen. Ein Eintrag im Liber

Viventium von Pfafers (pag. 165) bietet eines der beiden bisher bekannten sicheren Zeugnisse; er

lautet: Pro Rodulfo comite. Rodulf, Roduna, Hemma, Heiluuic, Velf, Chvanrat (...) Welf steht hier

neben seiner Ehefrau Heilwig und nach seiner Tochter Hemma, der Gemahlin Ludwigs des Deutschen,

sowie seinem Sohn Rudolf, dessen Gemahlin Roduna und dessen mutmaßlichen Sohn, dem Grafen Rudolf

(I, II, III) (Tellenbach 336f., Fleckenstein 96; Konrad I). In einer Brusseler Handschrift des

Martyrologium Wandalberts, die ins 12. Jahrhundert datiert wird, ist zum 3. September am Rand

Deposicio Uelphonis vermerkt; dass damit der Tod Welfs markiert werden sollte, geht aus den

ubrigen, auf die fruhen WELFEN passenden Marginalnotizen hervor (Tellenbach, Welfen 337f.).

----------ÿ ----------------------------------------------------------------------------ÿ

---------------------------------------------------------------------------- oo Heilwiga, Tochter

des Grafen Isanbart um 778- nach 833 Kinder: Judith -19.4.843 819 oo 2. LUDWIG I. DER FROMME

16.4.778-20.6.840 Hemma -31.1.876 827 oo Ludwig II. der Deutsche 806-28.8.8786 Konrad I. Graf im

Argen- und Linzgau -16.2.863 Rudolf Graf im Gau Ponthieu -6.1.866 Hrodroh - Literatur:

----------- Borgolte Michael: Die Grafen Alemanniens in merowingischer und karolingischer Zeit.

Eine Prosopographie. Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1986 Seite 166,169,227,288 - Boshof Egon:

Ludwig der Fromme. Primus Verlag Darmstadt 1996 Seite 152,153 - Dummler Ernst: Geschichte des

Ostfrankischen Reiches. Verlag von Duncker und Humblot Berlin 1865 Band I Seite 28 - Fleckenstein

Josef: Uber die Herkunft der Welfen und ihre Anfange in Suddeutschland.in: Studien und

Vorarbeiten zur Geschichte des Großfrankischen und fruhdeutschen Adels Eberhard Albert Verlag

Freiburg im Breisgau 1957, Seite 71-136 - Heine Alexander (Hg.): Geschichte der Welfen. Phaidon

Verlag GmbH Essen - Herm, Gerhard: Karl der Große. ECON Verlag GmbH, Dusseldorf, Wien, New York

1987 Seite 321 - Jordan, Karl: Heinrich der Lowe, Deutscher Taschenbuch Verlag 1993 Seite 2,295 -

Rappmann Roland/Zettler Alfons: Die Reichenauer Monchsgemeinschaft und ihr Totengedenken im

fruhen Mittelalter. Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1998 Seite 429 - Schmid Karl: Gebetsgedenken

und adliges Selbstverstandnis im Mittelalter. Ausgewahlte Beitrage, Jan Thorbecke Verlag

Sigmaringen 1983, Seite 424-453 - Schneidmuller Bernd: Die Welfen. Herrschaft und Erinnerung. W.

Kohlhammer GmbH Stuttgart Berlin Koln 2000 Seite 18, 23-26,30,42,43,45-51,59,71,114 - Schnith

Karl Rudolf: Mittelalterliche Herrscher in Lebensbildern. Von den Karolingern zu den Staufern.

Verlag Styria Graz Wien Koln 1990 Seite 45,60 - Kinderen ca 0800 - Judith Welfin von Altdorf - -

Konrad I. im Argengau - - Emma von Altdorf - - Eticho von Altdorf Welf 1 [van Frankische

herkomst, maar in 819 al gevestigd in Zwaben] en Eigilwi [van Saksische herkomst]. Die Welfen

entstammen ursprunglich aus dem frankischen Adel, begutert im Elsass und in Lothringen. Im

Historia Welforum, in der auch dieser beruhmte Welfenstammbaum aufgezeichnet ist, wird voller

Stolz bemerkt: "Sie stammen von jenen Franken ab, die einst aus Troja ausgewandert waren". Eine

eigene Hausmacht konnten die Welfen in Schwaben zwischen Bodensee und Lech ausbilden, wo ihre

Hauptburg Altorf (Weingarten) lag, nach der sie ebenfalls benannt wurden. Der gesellschaftliche

und politische Aufstieg der Welfen im Reich begann bereits eine Generation vor Welf I.. Seine

Tanten Judith und Hemma heirateten die karolingischen Konige Ludwig den Frommen (gest. 840) und

Ludwig den Deutschen (gest. 876). Aufgrund dieser Konigsnahe gehorten die Welfen bereits im 9.

Jahrhundert mit zu den einflussreichsten Familien im Burgund und in Suddeutschland. Zwischen 888

und 1032 stellten die Welfen vier Konige im Burgund. Die burgundische Linie der Welfen starb aber

mit Rudolf III. 1032 aus. Lit.: vgl. Bernd Schneidmuller in Katalog zur Ausstellung: "Heinrich

der Lowe", Braunschweig 1995. Afb.: Ausschnitt aus Stammbaum der Welfen im Historia Welforum,

Weingarten zwischen 1185/1191, Hessische Landesbibliothek, Fulda ?

Avez-vous des renseignements supplémentaires, des corrections ou des questions concernant Welf van Beieren (van Altdorf van de Argengau)?
L'auteur de cette publication aimerait avoir de vos nouvelles!


Barre chronologique Welf van Beieren (van Altdorf van de Argengau)

  Cette fonctionnalité n'est disponible que pour les navigateurs qui supportent Javascript.
Cliquez sur le nom pour plus d'information. Symboles utilisés: grootouders grand-parents   ouders parents   broers-zussen frères/soeurs   kinderen enfants

Ancêtres (et descendants) de Welf van Beieren (van Altdorf van de Argengau)


Avec la recherche rapide, vous pouvez effectuer une recherche par nom, prénom suivi d'un nom de famille. Vous tapez quelques lettres (au moins 3) et une liste de noms personnels dans cette publication apparaîtra immédiatement. Plus de caractères saisis, plus précis seront les résultats. Cliquez sur le nom d'une personne pour accéder à la page de cette personne.

  • On ne fait pas de différence entre majuscules et minuscules.
  • Si vous n'êtes pas sûr du prénom ou de l'orthographe exacte, vous pouvez utiliser un astérisque (*). Exemple : "*ornelis de b*r" trouve à la fois "cornelis de boer" et "kornelis de buur".
  • Il est impossible d'introduire des caractères autres que ceux de l'alphabet (ni signes diacritiques tels que ö ou é).

Les sources

  1. Meier-Verheij Web Site, Willem Meier, Welf van Altdorf van de Argengau, 23 février 2014
    Added by confirming a Smart Match
    MyHeritage.com family tree Family site: Meier-Verheij Web Site Family tree: Stamboom Meier

Sur le nom de famille Van Beieren (van Altdorf van de Argengau)


Lors de la copie des données de cet arbre généalogique, veuillez inclure une référence à l'origine:
Marthan Klein, "Families Klein, Ree, de Breed en de Vries van Terschelling", base de données, Généalogie Online (https://www.genealogieonline.nl/families-klein-ree-ea/I47030.php : consultée 2 juin 2024), "Welf van Beieren (van Altdorf van de Argengau) (776-825)".