West-Europese adel » Caroline Petrovna Ivanovska (1819-1887)

Personal data Caroline Petrovna Ivanovska 


Household of Caroline Petrovna Ivanovska

(1) She had a relationship with Frans Liszt.


(2) She is married to Nicolaas Prins van Sayn-Wittgenstein-Berleburg-Ludwigsburg.

They got married on April 26, 1836 at Voronintsi (Woronince), Podole, Oekraine, she was 17 years old.


Child(ren):


The couple were divorced in 1855.


Notes about Caroline Petrovna Ivanovska

Carolyne (auch Caroline) Elisabeth Fürstin zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg-Ludwigsburg, geb. von Iwanowska (* 7. Februar 1819 in Monasterzyska bei Kiew; † 10. März 1887 in Rom) war die Lebensgefährtin Franz Liszts.

Carolyne von Iwanowska wurde als Tochter von Peter von Iwanoski und der Pauline, geb. von Podoska in eine wohlhabende alte polnische Adelsfamilie hineingeboren. Noch während ihrer Kindheit trennten sich die Eltern. Carolyne selber, die fest im katholischen Glauben aufwuchs, war ein phantasievolles und eigensinniges Kind, das viel las und früh feste Standpunkte vertrat; zwölf Gouvernanten versuchten sich nacheinander vergeblich an ihrer Erziehung.

Auf Wunsch ihres Vaters heiratete sie 1836 Prinz Nikolaus zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg-Ludwigsburg (1812-1864), Sohn des in russischen Diensten stehenden Generalfeldmarschalls Ludwig Adolf Peter zu Sayn-Wittgenstein (1769-1843), der als Adjutant des kaiserlich-russischen Gouverneurs in Kiew diente. Ein Jahr darauf kam er auf ihr Bitten um seinen Abschied ein, und sie zogen ins ländliche Woronice in der südlichen Ukraine, wo Caroylne Güter aus ihrer Mitgift besaß. Hier widmete sie sich fast ausschließlich ihren intellektuellen und spirituellen Interessen, studierte Literatur und Philosophie, kümmerte sich aber ebenso um die Bewirtschaftung ihrer Besitzungen.

Die Ehe zwischen ihr und Prinz, nachmals Fürst Wittgenstein war nicht glücklich; sowohl aus emotionalen Gründen, als auch, weil Carolynes stark entwickelte Intellektualität und ihre musischen Neigungen ihren Gatten wenig ansprachen. Zudem konnte die ländliche Abgeschiedenheit ihren gesellschaftlichen Anspruch nicht dauerhaft befriedigen.

1. 2. An der Seite Liszts

1847 lernt Fürstin Carolyne bei einem Benefizkonzert in Kiew Franz Liszt kennen. Indem sie Liszt, für dessen Musik sie sich sofort begeistert, ihre gesellschaftliche und materielle Unterstützung für sein Projekt, die Göttliche Komödie als Musiktheater zu inszenieren, zusagt, kommen beide einander näher. Nachdem Liszt zweimal auf Gut Woronice zu Besuch gewesen ist, verlässt Carolyne, die sich vorher durch einen Grundstücksverkauf eine Million Rubel beschafft hatte, im April 1848 mit ihrer kleinen Tochter fluchtartig Russland und trifft bald darauf, auf dem Landsitz des Fürsten Felix Lichnowsky, wieder mit Liszt zusammen, den sie mittlerweile glühend liebt.

Liszt, dessen Beziehung zu George Sand eben zurückliegt, erwidert ihre Gefühle, und beide ziehen ins großherzogliche Weimar, wo Liszt soeben zum Kapellmeister berufen worden war. Dreizehn Jahre lang leben sie zurückgezogen in der Weimarer Altenburg - eine Zeit, in der Carolyne Liszt in jeder Hinsicht zur Seite steht und unterstützt. Historiker streiten sich über die Reichweite ihres Einflusses; unter anderem wurde spekuliert, dass Liszts Chopin-Biographie in Wahrheit von der Fürstin stammt. Fest steht, dass sie Liszt zu zahlreichen Kompositionen inspirierte und auch seiner Lebensführung eine neue Richtung gab. Liszt, vormals jahrelang auf Tourneen, in zahlreiche Liebesabenteuer verstrickt und mehr magierhafter Virtuose als fleißiger Komponist, wandelt sich unter ihrem Einfluss zum gewissenhaften Arbeiter mit klaren geistigen und emotionalen Zielen. Sonntägliche Matineen mit befreundeten Künstlern werden ebenfalls von Carolyne initiiert: hier musizieren sie gemeinsam mit Richard Wagner und Hector Berlioz, den eine besondere Freundschaft mit Carolyne verbindet; unter anderem widmet er der Fürstin seine Oper Les Troyens.

Doch obwohl protegiert von der kunstsinnigen und europaweit einflussreichen Großherzogin-Witwe Maria Pawlowna, haben Liszt und Carolyne wegen ihrer "wilden Ehe", die zudem unstandesgemäß ist, gesellschaftlich einen schweren Stand; so drängen beide auf eine baldige Heirat. Einer Scheidung verweigert Fürst Nikolaus, in Russland zurückgeblieben, aus finanziellen Bedenken vorerst seine Zustimmung; doch 1855 kommt es zu einer gütlichen Einigung, in deren Folge die beiden sowohl nach protestantischem als auch nach russisch-orthodoxem Recht geschieden wurden. Fürst Nikolaus verheiratet sich bereits 1857 neu, während die gemeinsame, bei der Mutter aufgewachsene Tochter Marie 1859 selber den Prinzen Konstantin Hohenlohe, nachmals Erster Obersthofmeister am österreichischen Kaiserhof in Wien, in Weimar heiratet.

Doch um endlich heiraten zu können, bedurften Liszt und Carolyne, beide gläubige Katholiken, zusätzlich noch der Annullierung ihrer ersten Ehe durch den Papst. So begibt sich Carolyne im Mai 1860 selber nach Rom, wo sie am 24. September des gleichen Jahres die Annullierung auch erreicht. Sofort plant sie den nächsten Schritt und organisiert die Trauung mit Liszt, die für dessen fünfzigsten Geburtstag, am 22. Oktober 1861, in der Kirche San Carlo al Corso angesetzt wird. Doch im letzten Augenblick - Liszt war erst im Herbst 1861 aus Weimar nach Rom angereist - erwirken missgünstige Verwandte der Fürstin bei Papst Pius IX. eine Revision seines Entscheids; das Heiratsprojekt ist gescheitert.

Dieses Scheitern wirkte sich rasch auch auf die Beziehung der beiden aus. Während Carolyne sich immer mehr mit spirituellen Fragen zu beschäftigen beginnt, reift in Liszt der Entschluss heran, der ihn 1865 dazu führt, die niederen Weihen zu empfangen. Obwohl seine Ordination kein Keuschheitsgelübde einschließt, haben sich die beiden auseinandergelebt. Carolyne verbringt den Rest ihres Lebens mit theologischen Untersuchungen und geistlichen Übungen in ihrem Domizil in der Via Babuino in Rom, wo auch die meisten ihrer nachgelassenen Schriften entstehen. Dort stirbt sie 1887, nachdem sie mit Liszt bis zu dessen Tod 1886 in brieflichem Kontakt gestanden hatte.

Do you have supplementary information, corrections or questions with regards to Caroline Petrovna Ivanovska?
The author of this publication would love to hear from you!


Timeline Caroline Petrovna Ivanovska

  This functionality is only available in Javascript supporting browsers.
Click on the names for more info. Symbols used: grootouders grandparents   ouders parents   broers-zussen brothers/sisters   kinderen children

Ancestors (and descendant) of Caroline Petrovna Ivanovska


With Quick Search you can search by name, first name followed by a last name. You type in a few letters (at least 3) and a list of personal names within this publication will immediately appear. The more characters you enter the more specific the results. Click on a person's name to go to that person's page.

  • You can enter text in lowercase or uppercase.
  • If you are not sure about the first name or exact spelling, you can use an asterisk (*). Example: "*ornelis de b*r" finds both "cornelis de boer" and "kornelis de buur".
  • It is not possible to enter charachters outside the standard alphabet (so no diacritic characters like ö and é).

The data shown has no sources.

Matches in other publications

This person also appears in the publication:

Historical events

  • The temperature on February 7, 1819 was about 5.0 °C. Wind direction mainly southwest. Weather type: half bewolkt regen. Source: KNMI
  •  This page is only available in Dutch.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • In the year 1819: Source: Wikipedia
    • January 29 » Stamford Raffles lands on the island of Singapore.
    • February 22 » By the Adams–Onís Treaty, Spain sells Florida to the United States for five million U.S. dollars.
    • May 22 » SSSavannah leaves port at Savannah, Georgia, United States, on a voyage to become the first steamship to cross the Atlantic Ocean.
    • July 3 » The Bank for Savings in the City of New-York, the first savings bank in the United States, opens.
    • August 7 » Simón Bolívar triumphs over Spain in the Battle of Boyacá.
    • August 16 » Peterloo Massacre: Seventeen people die and over 600 are injured in cavalry charges at a public meeting at St. Peter's Field, Manchester, England.
  • The temperature on April 26, 1836 was about 10.0 °C. Wind direction mainly west-northwest. Weather type: half bewolkt. Source: KNMI
  •  This page is only available in Dutch.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • In the year 1836: Source: Wikipedia
    • The Netherlands had about 2.9 million citizens.
    • March 27 » Texas Revolution: On the orders of General Antonio López de Santa Anna, the Mexican army massacres 342 Texas POWs at Goliad, Texas.
    • April 20 » U.S. Congress passes an act creating the Wisconsin Territory.
    • June 15 » Arkansas is admitted as the 25th U.S. state.
    • June 16 » The formation of the London Working Men's Association gives rise to the Chartist Movement.
    • September 11 » The Riograndense Republic is proclaimed by rebels after defeating Empire of Brazil's troops in the Battle of Seival, during the Ragamuffin War.
    • October 16 » Great Trek: Afrikaner voortrekkers repulse a Matabele attack, but lose their livestock.
  • The temperature on March 10, 1887 was about 4.6 °C. The air pressure was 7 kgf/m2 and came mainly from the north. The airpressure was 76 cm mercury. The atmospheric humidity was 59%. Source: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) was from 1849 till 1890 sovereign of the Netherlands (also known as Koninkrijk der Nederlanden)
  • In The Netherlands , there was from April 23, 1884 to April 21, 1888 the cabinet Heemskerk, with Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) as prime minister.
  • In the year 1887: Source: Wikipedia
    • The Netherlands had about 4.5 million citizens.
    • January 20 » The United States Senate allows the Navy to lease Pearl Harbor as a naval base.
    • April 10 » On Easter Sunday, Pope Leo XIII authorizes the establishment of the Catholic University of America.
    • June 8 » Herman Hollerith applies for US patent #395,781 for the 'Art of Compiling Statistics', which was his punched card calculator.
    • July 4 » The founder of Pakistan, Quaid-i-Azam Muhammad Ali Jinnah, joins Sindh-Madrasa-tul-Islam, Karachi.
    • July 26 » Publication of the Unua Libro, founding the Esperanto movement.
    • October 1 » Balochistan is conquered by the British Empire.


Same birth/death day

Source: Wikipedia

Source: Wikipedia


About the surname Ivanovska


The West-Europese adel publication was prepared by .contact the author
When copying data from this family tree, please include a reference to the origin:
Pieter, "West-Europese adel", database, Genealogy Online (https://www.genealogieonline.nl/west-europese-adel/I29141.php : accessed June 12, 2024), "Caroline Petrovna Ivanovska (1819-1887)".