West-Europese adel » Alexandrine Gabriëlle van Üxküll-Gyllenband (1873-1963)

Personal data Alexandrine Gabriëlle van Üxküll-Gyllenband 


Household of Alexandrine Gabriëlle van Üxküll-Gyllenband


Notes about Alexandrine Gabriëlle van Üxküll-Gyllenband

Alexandrine Gräfin von Üxküll-Gyllenband (* 30. Juni 1873 in Wien; † 23. Mai 1963 in Grünwald) war Oberin beim Deutschen Roten Kreuz. Neben der Schwedin Elsa Brändström gehörte Alexandrine von Üxküll-Gyllenband zu den wenigen deutschen Schwestern, die unter dem Schutz des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) die deutschen Kriegsgefangenen des Ersten Weltkrieges in Russland besuchen durfte.

Leben
Gräfin von Üxküll-Gyllenband verbrachte ihre ersten Kindheitsjahre in der Nähe von Wien und auf dem Besitz ihres Vaters im ungarischen Güns. Sie wurde mit fünf Jahren Vollwaise und kam mit ihren drei Geschwistern Albertine, Caroline (später verh. Schenk von Stauffenberg) und Nikolaus zu ihrer Pflegemutter Gräfin Olga Üxküll-Gyllenband nach Württemberg. 1897 begann sie eine Ausbildung als Johanniter-Schwester bei den Olgaschwestern in Stuttgart. Nach Ausbildung in München, Hamburg, Schwäbisch Hall, Paris wurde sie 1903 zur Oberschwester im städtischen Krankenhaus zu Wiesbaden berufen. 1908 wurde zur Oberin des Roten Kreuzes bestellt.

Erster Weltkrieg
Im Ersten Weltkrieg führte sie zunächst an den Frontlinien im Westen Inspektionen zum Zustand der Verwundeten und Kranken durch. Im Jahr 1915 erfolgte der Ruf in ein übergeordnetes Gremium. Vom Dänischen Roten Kreuz vermittelt, von der Zarin und der deutschen Kaiserin gefördert, durften erstmals Rot-Kreuz-Schwestern der kriegführenden Nationen ihre Gefangenen im Feindesland besuchen und betreuen und erhielten das Recht, ohne Zeugen mit den Gefangenen zu sprechen. Sie erhielten auch Zugang zu den entsprechenden Behörden, um die Einhaltung der Genfer Konvention einzufordern.
Begleitet von einem dänischen Oberst reiste Üxküll-Gyllenband mit zwei anderen Schwestern über Schweden nach Sankt Petersburg, wo sie mit dem zuständigen Vertreter des Kriegsministeriums zusammentrafen. Wichtigstes Ziel war es, die Hilfe für die Gefangenen an den richtigen Ort zu bringen. Die drei Delegationen, jeweils bestehend aus einer deutschen Schwester, einem neutralen Vertreter des Roten Kreuzes und einem russischen Dolmetsch-Offizier reisten kreuz und quer durch Russland. Dabei arbeitete Üxküll-Gyllenband mit Elsa Brändström zusammen. Die beiden verband später eine lebenslängliche Freundschaft.
Nach einem U-Boot-Zwischenfall mussten die Schwestern 1917 Russland verlassen. Nach der Oktoberrevolution erklärten die Bolschewiken alle Gefangenen für frei, aber erst nach dem Frieden von Brest-Litowsk wurde die Rückwanderung der Gefangenen unter deutscher Beteiligung durchgeführt. Schwester Alexandrine fuhr dazu im Frühjahr 1918 erneut nach Russland. Ende 1919 kehrte Alexandrine von Üxküll-Gyllenband nach Deutschland zurück.

Zwischenkriegszeit
1921 erreichte sie ein neuer Ruf nach Oberschlesien, wo bewaffnete Konflikte stattfanden. 1929 bis 1929 war sie Oberin der Schwesternschaft Rittberghaus.

Zweiter Weltkrieg
Nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten wurde sie laut der Aufstellung derjenigen Parteigenossen, die Angehörige fürstlicher Häuser sind am 1. Mai 1933 Mitglied der NSDAP und unter der Parteinummer 2.645.280 registriert.[1] Nach 1939 lebte Schwester Alexandrine bei ihrer verwitweten Schwester Caroline von Stauffenberg in Lautlingen und stand durch diese und ihren Bruder Nikolaus Graf von Üxküll-Gyllenband mit dem Widerstand in Verbindung. 1944 starben ihr Bruder Nikolaus und drei Neffen durch die Ereignisse des 20. Juli 1944. Alexandrine Gräfin von Üxküll-Gyllenband selbst wurde durch die Gestapo verhaftet und in Balingen inhaftiert, aber nach 6 Wochen wieder entlassen.
Im Juni 1945 half sie die in einem Kinderheim in Bad Sachsa untergebrachten Kinder ihrer Neffen Claus Schenk Graf von Stauffenberg und Berthold Schenk Graf von Stauffenberg nach Lautlingen zu holen.

Nachkriegsjahre
1956 veröffentlichte Schwester Alexandrine ihre Erinnerungen unter dem Titel Aus einem Schwesternleben. Am 25. Mai 1963 verstarb Alexandrine Gräfin von Üxküll-Gyllenband in Grünwald bei München. Sie ist im Familiengrab in Satteldorf auf dem evangelischen Dorffriedhof bestattet. Das Alexandrinenstift in Satteldorf ist nach ihr benannt.

Auszeichnungen
Für ihre Verdienste wurde sie 1920 mit der Florence-Nightingale-Medaille ausgezeichnet.

Do you have supplementary information, corrections or questions with regards to Alexandrine Gabriëlle van Üxküll-Gyllenband?
The author of this publication would love to hear from you!


Timeline Alexandrine Gabriëlle van Üxküll-Gyllenband

  This functionality is only available in Javascript supporting browsers.
Click on the names for more info. Symbols used: grootouders grandparents   ouders parents   broers-zussen brothers/sisters   kinderen children

Ancestors (and descendant) of Alexandrine Gabriëlle van Üxküll-Gyllenband


With Quick Search you can search by name, first name followed by a last name. You type in a few letters (at least 3) and a list of personal names within this publication will immediately appear. The more characters you enter the more specific the results. Click on a person's name to go to that person's page.

  • You can enter text in lowercase or uppercase.
  • If you are not sure about the first name or exact spelling, you can use an asterisk (*). Example: "*ornelis de b*r" finds both "cornelis de boer" and "kornelis de buur".
  • It is not possible to enter charachters outside the standard alphabet (so no diacritic characters like ö and é).

The data shown has no sources.

Matches in other publications

This person also appears in the publication:

Historical events

  • The temperature on June 30, 1873 was about 20.0 °C. There was 1 mm of rain. The airpressure was 76 cm mercury. The atmospheric humidity was 91%. Source: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) was from 1849 till 1890 sovereign of the Netherlands (also known as Koninkrijk der Nederlanden)
  • From July 6, 1872 till August 27, 1874 the Netherlands had a cabinet De Vries - Fransen van de Putte with the prime ministers Mr. G. de Vries Azn. (liberaal) and I.D. Fransen van de Putte (liberaal).
  • In the year 1873: Source: Wikipedia
    • The Netherlands had about 4.0 million citizens.
    • March 22 » The Spanish National Assembly abolishes slavery in Puerto Rico.
    • April 4 » The Kennel Club is founded, the oldest and first official registry of purebred dogs in the world.
    • July 21 » At Adair, Iowa, Jesse James and the James–Younger Gang pull off the first successful train robbery in the American Old West.
    • August 2 » The Clay Street Hill Railroad begins operating the first cable car in San Francisco's famous cable car system.
    • August 4 » American Indian Wars: While protecting a railroad survey party in Montana, the United States 7th Cavalry, under Lieutenant Colonel George Armstrong Custer clashes for the first time with the Cheyenne and Lakota people near the Tongue River; only one man on each side is killed.
    • October 9 » A meeting at the U.S. Naval Academy establishes the U.S. Naval Institute.
  • The temperature on May 23, 1963 was between 8.5 °C and 13.1 °C and averaged 10.6 °C. There was 6.8 mm of rain during 6.7 hours. The almost completely overcast was. The average windspeed was 1 Bft (weak wind) and was prevailing from the north-northeast. Source: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) was from September 4, 1948 till April 30, 1980 sovereign of the Netherlands (also known as Koninkrijk der Nederlanden)
  • In The Netherlands , there was from May 19, 1959 to July 24, 1964 the cabinet De Quay, with Prof. dr. J.E. de Quay (KVP) as prime minister.
  • In The Netherlands , there was from July 24, 1963 to April 14, 1965 the cabinet Marijnen, with Mr. V.G.M. Marijnen (KVP) as prime minister.
  • In the year 1963: Source: Wikipedia
    • The Netherlands had about 11.9 million citizens.
    • February 5 » The European Court of Justice's ruling in Van Gend en Loos v Nederlandse Administratie der Belastingen establishes the principle of direct effect, one of the most important, if not the most important, decisions in the development of European Union law.
    • February 27 » The Dominican Republic receives its first democratically elected president, Juan Bosch, since the end of the dictatorship led by Rafael Trujillo.
    • May 3 » The police force in Birmingham, Alabama switches tactics and responds with violent force to stop the "Birmingham campaign" protesters. Images of the violent suppression are transmitted worldwide, bringing new-found attention to the civil rights movement.
    • May 11 » Racist bombings in Birmingham, Alabama, disrupt nonviolence in the Birmingham campaign and precipitate a crisis involving federal troops.
    • October 9 » In Italy, a large landslide a causes a giant wave to overtop the Vajont Dam, killing over 2,000.
    • November 18 » The first push-button telephone goes into service.


Same birth/death day

Source: Wikipedia

Source: Wikipedia


About the surname Van Üxküll-Gyllenband


The West-Europese adel publication was prepared by .contact the author
When copying data from this family tree, please include a reference to the origin:
Pieter, "West-Europese adel", database, Genealogy Online (https://www.genealogieonline.nl/west-europese-adel/I153905.php : accessed June 8, 2024), "Alexandrine Gabriëlle van Üxküll-Gyllenband (1873-1963)".