West-Europese adel » Diederik van der Lühe Heer van Thelkow (1616-1673)

Personal data Diederik van der Lühe Heer van Thelkow 


Household of Diederik van der Lühe Heer van Thelkow

(1) He is married to Margaretha Dorothea Bibow.

They got married on August 15, 1648, he was 31 years old.


Child(ren):



(2) He is married to Elisabeth Maria Grote.

They got married in the year 1665, he was 48 years old.


Child(ren):



Notes about Diederik van der Lühe Heer van Thelkow

Fürstl. Mecklenburg-Güstrowischer Oberpräsident

Am 14.Oktober 1616 auf dem Rittersitz Telckow abends zwischen 10 und 11 Uhr geboren, waren seine Eltern Vicke v.der Lühe, Erbherr auf Telckow, und dessen Gattin Katharina v. Moltzahn a.d.H. Ulrichshusen. Die Eltern liessen ihn gründlich unterrichten und gaben ihn neunjährig nebst seinem Bruder Fritz zur besseren Information in den Wissenschaften zum damaligen Vizepraesidenten des Fürstl. Mecklenburgischen Land- und Hofgerichts Paschen v.der Lühe nach Sternberg.

Hier wurde er dem bekannten Lehrer Stephan Hahn anvertraut, so dass er nach fünf Jahren Schulzeit in dessen Hause lateinisch reden und schreiben konnte. Dann zwang ihn aber der Krieg dazu, Sternberg zu verlassen, so dass er zunächst zu seinem Buder nach Rostock ging. Unter der Inspektion des Stephan Hahn lernte er hier weiter, so dass er im Februar 1633 die Universität Greifswald besuchen konnte.

Seine Neigung ging jetzt schon deutlich zu den geistigen Wissenschaften hin. Viereinhalb Jahre blieb er hier und verliess die Akademie erst im August 1636. Bisher hatte er rühmlich und mit grossen Fortschritten die Vorlesungen gehört und auch privatimen Unterricht erhalten. Politik, Geschichte und Jurisprudenz waren seine vornehmsten Fächer gewesen. 1637 dann sollte er auf Anweisung seiner Eltern sein Wissen auf der Universität Strassburg erweitern. Da jedoch viele Kriegsflüchtlinge in Mecklenburg umherirrten und das Land belasteten, wurde aus diesem Vorhaben nichts. Er kam daher an den nahegelegenen und nicht so aufwendigen Fürstl. Schleswig-Holstein-Gottorfischen Hof, wo er dem Fürsten Johann als Bischof von Lübeck mit Residenz in Eutin aufwartete. Als Kammerjunker hatte er rasch das Vertrauen des Bischofs gewonnen und so blieb er bis August 1640 in dessen Diensten.

Um "allerhand Sitten und Regimentsbräuche" kennenzulernen, wollte er nun auf seine Kavalierstour gehen. Er setzte sich mit einem gelehrten Mann zusammen und bereitete die Reiseroute. Sodann begab er sich von Eutin aus nach Holland, machte sich an den Höfen mit berühmten Leuten bekannt, besah die Festungen und Sehenswürdigkeiten und wandte sich nach England an den dortigen Hof. London, Oxford, Canterbury wurden seine nächsten Stationen, dann wechselte er nach Paris, blieb hier eine Zeit lang und reiste anschliessend durch verschiedene französische Orte.

Im Juni 1642 kehrte er nach Paris zurück und blieb hier zwei Monate. Über Lion und Marsilien besuchte er dann Italien, durchstreifte die "darin gelegene lustige Landschafft" und besichtigte auch Rom. Im August 1643 schliesslich langte er erneut in Paris an, blieb bis zum Dezember und verfügte sich nun auf Anfordern seines Dienstherrn, des Lübecker Bischofs, wieder nach Eutin. Hier trat er wieder die Kammerjunkerstelle an, stand ihr aber nicht lange vor, da er ein Angebot Herzog Adolph Friedrichs von Mecklenburg angenommen hatte, der ihm eine Hofmeister-Stellung offeriert hatte. Da der Bischof ihn aber nicht entlassen wollte, sondern auch weiterhin seine Dienste begehrte, behielt er die Kammerjunkerstelle in Eutin bei.

Als Hofmeister reiste er aber trotzdem mit dem mecklenburgischen Herzogssohn Carl 1644 nach den Niederlanden, Frankreich und Italien. Mit seinem Schützling wohnte er der Belagerung von Dünkirchen bei und langte schliesslich 1646 wieder in Schwerin an. Anschliessend für einige diplomatische Missionen nach Schweden gebraucht, kam er auf dem Fürstl. Hof um Michaelis 1647 wieder an. Bei Herzog Adolph Friedrich stieg er 1648 zum Hofrat auf und wurde zum zweiten Mal zum Hofmeister ernannt - diesmal für die jüngeren Prinzen Gustav Rudolph und Friedrich.

Im Auftrage und als Repräsentant Herzog Adolph Friedrichs nahm er in den folgenden Jahren an vielen Feierlichkeiten teil, so an der Beisetzung des dänischen Königs Christian IV. im Jahre 1648 und der nachfolgenden Krönung König Friedrich III. von Dänemark. In seiner Eutiner Zeit ehelichte er am 15.August 1648 auf dem Fürstlichen Hause und bei Anwesenheit vieler Fürsten Metta Dorothea v.Bibow, mit der er in den kommenden Jahren acht Kinder hatte, wovon allerdings fünf schon in ihrer Jugendzeit gestorben waren.

Beruflich folgten 1652 bedeutende Sendungen zum Hof des Fürsten Christian Ludwig von Braunschweig und Lüneburg. Als Prinz Gustav Rudolph mit einem jüngeren Hofmeister 1652 auf die Peregrination ging, erübrigte sich seine Hofmeisterstelle und er rückte im kommenden Jahr 1653 zum Justizrat auf, 1654 sehen wir ihn als mecklenburgischen Diplomaten beim Kreistag des Niedersächsischen Kreises in Hamburg. Auch als sein treuer Dienstherr, Herzog Adolph Friedrich, 1658 verstorben war, gehörte ihm weiter die Huld des Obotritenhauses. Nachfolger Herzog Gustav Adolph gab ihm nämlich eine Geheime Ratsstelle, um Michaelis 1661 avancierte er zum Oberpräsidenten und Premierminister.

Da seine Gattin am 17.März 1660 verstorben und in der Gruft in Telckow beigesetzt worden war, widmete er wieder viel Zeit seinen beruflichen Tätigkeiten und war in den folgenden Jahren wieder auf den Kreistagen des Niedersächsischen Kreises anwesend und diese diplomatischen Erfahrungen sollten ihm 1665 zugute kommen, als er Misshelligkeiten zwischen dem französischen König und dem mecklenburgischen Herzog Christian Ludwig in Rostock schlichtete. Die vielfältigen Arbeiten, in denen er vollständig aufging - beispielsweise in der Führung der Kammerrentei - liessen ihm kaum Zeit zur Ruhe und für seine Familie. Das wollte er ändern und so verabschiedete er sich nach einigen Jahren vom Schloss und seinem Amt.

Als er Privatier geworden war, wurde er von vielen Gelehrten aufgesucht und um Rat gefragt. Er heiratete noch ein zweites Mal, diesmal Elisabeth Maria v.Grote a.d.H. Berssenbrock im Fürstentum Lüneburg. Auch aus dieser Ehe gab es noch fünf Kinder. Seit etwa 1671 neigte sich seine Lebensuhr dem Ende zu. Er war oft bettlägerig, hat grosse Schmerzen ausstehen müssen, am 27.Juli 1673 war ihm "ein starcker Fluss auff den Halss und Magen gefallen". Dann befahl er sich Christus an und versammelte seine Familie um sich. Am Morgen des 24. August 1673 morgens fünf Uhr wurde er von seinen Leiden in seinem 57. Lebensjahr erlöst.

Quelle: LdsBibl. Schwerin, Mklg gen l 545
http://gw2.geneanet.org/index.php3?b=jrdus⟨=nl;pz=friedrich+oskar+walter;nz=rolcke;ocz=0;p=dietrich;n=von+der+luhe

Do you have supplementary information, corrections or questions with regards to Diederik van der Lühe Heer van Thelkow?
The author of this publication would love to hear from you!


Timeline Diederik van der Lühe Heer van Thelkow

  This functionality is only available in Javascript supporting browsers.
Click on the names for more info. Symbols used: grootouders grandparents   ouders parents   broers-zussen brothers/sisters   kinderen children

Ancestors (and descendant) of Diederik van der Lühe Heer van Thelkow


With Quick Search you can search by name, first name followed by a last name. You type in a few letters (at least 3) and a list of personal names within this publication will immediately appear. The more characters you enter the more specific the results. Click on a person's name to go to that person's page.

  • You can enter text in lowercase or uppercase.
  • If you are not sure about the first name or exact spelling, you can use an asterisk (*). Example: "*ornelis de b*r" finds both "cornelis de boer" and "kornelis de buur".
  • It is not possible to enter charachters outside the standard alphabet (so no diacritic characters like ö and é).

The data shown has no sources.

Historical events

  • Stadhouder Prins Maurits (Huis van Oranje) was from 1585 till 1625 sovereign of the Netherlands (also known as Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden)
  • In the year 1616: Source: Wikipedia
    • January 12 » The city of Belém, Brazil is founded on the Amazon River delta, by Portuguese captain Francisco Caldeira Castelo Branco.
    • February 26 » Galileo Galilei is formally banned by the Roman Catholic Church from teaching or defending the view that the earth orbits the sun.
    • March 5 » Nicolaus Copernicus's book On the Revolutions of the Heavenly Spheres is added to the Index of Forbidden Books 73 years after it was first published.
    • May 3 » Treaty of Loudun ends French civil war.
    • July 11 » Samuel de Champlain returns to Quebec.
    • October 25 » Dutch sea-captain Dirk Hartog makes the second recorded landfall by a European on Australian soil, at the later-named Dirk Hartog Island off the West Australian coast.
  • Stadhouder Prins Willem II (Huis van Oranje) was from 1647 till 1650 sovereign of the Netherlands (also known as Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden)
  • In the year 1648: Source: Wikipedia
    • January 17 » England's Long Parliament passes the "Vote of No Addresses", breaking off negotiations with King Charles I and thereby setting the scene for the second phase of the English Civil War.
    • May 15 » The Peace of Münster is ratified, by which Spain acknowledges Dutch sovereignty.
    • June 1 » The Roundheads defeat the Cavaliers at the Battle of Maidstone in the Second English Civil War.
    • August 8 » Mehmed IV (1648–1687) succeeds Ibrahim I (1640–1648) as Ottoman Emperor.
    • August 28 » The Siege of Colchester ends when Royalists Forces surrender to the Parliamentary Forces after eleven weeks, during the Second English Civil War.
    • October 24 » The Peace of Westphalia is signed, marking the end of the Thirty Years' War.
  • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) was from 1672 till 1702 sovereign of the Netherlands (also known as Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden)
  • In the year 1673: Source: Wikipedia
    • May 17 » Louis Jolliet and Jacques Marquette begin exploring the Mississippi River.
    • June 17 » French explorers Jacques Marquette and Louis Jolliet reach the Mississippi River and become the first Europeans to make a detailed account of its course.
    • November 11 » Second Battle of Khotyn in Ukraine: Polish–Lithuanian Commonwealth forces under the command of Jan Sobieski defeat the Ottoman army. In this battle, rockets made by Kazimierz Siemienowicz are successfully used.


Same birth/death day

Source: Wikipedia

Source: Wikipedia


About the surname Van der Lühe Heer van Thelkow


The West-Europese adel publication was prepared by .contact the author
When copying data from this family tree, please include a reference to the origin:
Pieter, "West-Europese adel", database, Genealogy Online (https://www.genealogieonline.nl/west-europese-adel/I153148.php : accessed June 8, 2024), "Diederik van der Lühe Heer van Thelkow (1616-1673)".